Mount Everest: „Ich, der Reinhard auf einem Schneehaufen“

Reinhard Karl
Reinhard Karl (1946-1982)

Das erste Schönwetterfenster der Saison, das für Gipfelerfolge am Mount Everest taugt, zeichnet sich für dieses Wochenende ab. Der Expeditionsveranstalter Imagine Nepal, der in dieser Saison für die Fixseile von Lager 2 auf 6400 Metern bis zum Gipfel auf 8849 Metern zuständig ist, kündigte an, sein Sherpa-Team werde am Wochenende versuchen, auch noch den letzten verbliebenen Abschnitt vom Südsattel auf knapp 8000 Metern bis zum höchsten Punkt mit Seilen zu sichern. Einige kommerzielle Teams stehen in den Startlöchern, die erste Gipfelwelle zeichnet sich ab.

Vor 45 Jahren war der Everest noch ein einsamer Berg. Ein einziges Team unter der Leitung des Österreichers Wolfgang Nairz hatte die Erlaubnis erhalten, den höchsten Berg der Erde zu besteigen. Die Expedition schrieb Geschichte: Am 8. Mai 1978 erreichten Reinhold Messner und Peter Habeler als erste Menschen ohne Flaschensauerstoff den Gipfel. Drei Tage später – heute vor genau 45 Jahren – stand auch Reinhard Karl ganz oben. Er war der erste Deutsche auf dem Mount Everest.

„Mount Everest: „Ich, der Reinhard auf einem Schneehaufen““ weiterlesen

Vor 45 Jahren: Erster Everest-Gipfelerfolg ohne Atemmaske

Nepalesische Südseite des Everest
Nepalesische Südseite des Mount Everest

Reinhold Messner und Peter Habeler bewiesen, dass es möglich ist. Heute vor 45 Jahren, am 8. Mai 1978, erreichten der Südtiroler und der Österreicher als erste Menschen ohne Flaschensauerstoff den Gipfel des Mount Everest auf 8849 Metern. Dies führte jedoch nicht dazu, dass der höchste Berg der Erde fortan überwiegend ohne Atemmaske angegangen worden wäre. Eher das Gegenteil ist der Fall: Der Trend geht zur Flasche.

„Vor 45 Jahren: Erster Everest-Gipfelerfolg ohne Atemmaske“ weiterlesen

Trauer um Bergsteigerlegende Tom Hornbein

Butterlampen_Gebetsmuehlen
R.I.P.

Das 60-jährige Jubiläum seiner Pioniertat am Mount Everest erlebte Tom Hornbein nicht mehr. Der legendäre Bergsteiger aus den USA starb gestern im Alter von 92 Jahren. Am 22. Mai 1963 hatte Tom gemeinsam mit seinem Landsmann Willi Unsoeld Everest-Geschichte geschrieben. An jenem Tag erreichten die beiden den höchsten Punkt der Erde auf 8849 Metern – nach einem bahnbrechenden Aufstieg.

Biwak auf 8500 Metern

Sie eröffneten – mit Flaschensauerstoff – eine neue, schwierige Route, die bis heute nur siebenmal wiederholt wurde. Erst kletterten Hornbein und Unsoeld über den Westgrat, dann querten sie im oberen Bereich in die Nordwand , bei starkem Wind. Über eine markante Rinne, die seitdem „Hornbein-Couloir“ heißt, kletterten die beiden aufwärts, querten zurück zum Westgrat und standen schließlich am frühen Abend des 22. Mai auf dem Gipfel.

„Trauer um Bergsteigerlegende Tom Hornbein“ weiterlesen

Kristin Harila vervollständigt ihre Achttausender-Sammlung

Kristin Harila
Kristin Harila

„Gerade einmal eine Woche nach der Besteigung der Shishapangma – eines Berg, den Kristin noch nie zuvor bestiegen hat – erreichte Harila den Gipfel des Cho Oyu und beendete damit ihre Reise in Tibet“, meldet heute das Team der Norwegerin Kristin Harila. „Nachdem sie im letzten Jahr die Gipfel von 12 Bergen [über 8000 Metern] erreicht hat, ist es für Harila und ihr Team eine Erleichterung, dass die beiden Berge, die sie im Jahr 2022 nicht besteigen konnte, nun endlich geschafft sind.“ Der nepalesische Expeditionsanbieter Climbalaya bestätigte den Gipfelerfolg der Norwegerin und ließ wissen, dass Harila dabei von den nepalesischen Guides Ngima Rita Sherpa and Tenjin Sherpa begleitet wurde.

„Kristin Harila vervollständigt ihre Achttausender-Sammlung“ weiterlesen

Mount Everest: US-Amerikaner stirbt in Lager 2

R.I.P.

Vom höchsten Berg der Erde wird der vierte Todesfall in der noch jungen Frühjahrssaison gemeldet. Nach Medienberichten handelt es sich um einen 69 Jahre alten pensionierten Arzt aus den USA, der nach Lager 2 auf rund 6400 Metern aufgestiegen war, um sich zu akklimatisieren. Er habe sich bei seiner Ankunft im Lager nicht wohl gefühlt und sei wenig später dort gestorben, hieß es. Möglicherweise litt er an Höhenkrankheit.

„Mount Everest: US-Amerikaner stirbt in Lager 2“ weiterlesen

Hari Budha Magar will sich Everest-Traum erfüllen

Hari Budha Magar (auf dem Gipfel des Mera Peak)

70 Jahre nach seiner Erstbesteigung ist der Mount Everest längst kein exklusiver Berg mehr. Über 11.000 Mal wurde er bestiegen, seitdem der Neuseeländer Edmund Hillary und der Nepalese Tenzing Norgay am 29. Mai 1953 als erste Menschen den höchsten Punkt der Welt auf 8849 Metern erreichten. Für das Jubiläumsjahr hat die nepalesische Regierung schon bis jetzt (Stand 28. April) mehr Besteigungsgenehmigungen an ausländische Bergsteigerinnen und Bergsteiger verkauft als jemals zuvor: 466. Es wird also voll auf der Normalroute durch den Khumbu-Eisbruch, durch das Western Cwm (das „Tal des Schweigens“), über die Lhotse-Flanke zum Südsattel auf knapp 8000 Metern und dann hinauf zum Gipfel. Hari Budha Magar hat lange darauf gewartet, sich am höchsten Berg der Erde unter den Gipfelanwärtern einreihen zu können.

„Hari Budha Magar will sich Everest-Traum erfüllen“ weiterlesen

Gipfelerfolge vom Achttausender Shishapangma gemeldet

Das Team von Climbalaya, das die Shishapangma bestieg
Das Climbalaya-Team, das die Shishapangma (im Hintergrund) bestieg

„Wir haben endlich den Gipfel des Shishapangma in Tibet erreicht, es war ein sehr langer und harter Weg bis hierher. Ich bin sehr glücklich“, sagte Kristina Harila per Satellitentelefon ihrem Team in der Heimat, nachdem sie heute den höchsten Punkt des in Tibet gelegenen Berg auf 8027 Metern erreicht hat.

Für die 37 Jahre alte Norwegerin war es der 13. Achttausender. 2022 hatte sie ihren Plan aufgeben müssen, alle 14 Achttausender – mit Flaschensauerstoff, Sherpa-Unterstützung, auf den Normalrouten – im selben Jahr zu besteigen. Die chinesisch-tibetischen Behörden hatten die Shishapangma und den Cho Oyu wegen der Corona-Pandemie für ausländische Bergsteigerinnen und Bergsteiger gesperrt und auch für Harila keine Ausnahme gemacht. In diesem Jahr will sie ihr Projekt erneut versuchen – nach eigenen Worten ohne Flaschensauerstoff, in weniger als sechs Monaten. Ob sie an der Shishapangma auf die Atemmaske verzichtete, ist noch nicht bekannt.

„Gipfelerfolge vom Achttausender Shishapangma gemeldet“ weiterlesen

Mount Everest: Permit-Rekord, Fixseile bis zum Südsattel

Sonnenaufgang am Mount Everest
Sonnenaufgang am Mount Everest (im Herbst 2019)

Der Mount Everest ist und bleibt ein Publikumsmagnet. Das nepalesische Tourismusministerium stellte für diese Frühjahrssaison bislang (Stand: 21. April) für 454 ausländische Bergsteigerinnen und Bergsteiger Permits für den höchsten Berg der Erde aus – schon jetzt so viele wie niemals zuvor. Die meisten kommen aus China (96), die zweitmeisten aus den USA (87). Da eine Besteigungsgenehmigung 11.000 Dollar kostet, wurden damit bereits rund fünf Millionen US-Dollar in die Kassen der nepalesischen Regierung gespült.

„Mount Everest: Permit-Rekord, Fixseile bis zum Südsattel“ weiterlesen

Manaslu: Felix Berg gelingt Gipfelerfolg

Manaslu
Manaslu (2007)

Der deutsche Bergsteiger Felix Berg hat nach eigenen Worten den 8163 Meter hohen Manaslu im Westen Nepals bestiegen – alleine und ohne Flaschensauerstoff. Das berichtet mir sein Heimatteam des Expeditionsveranstalters Summit Climb.

Danach stieg der 42-Jährige am Montag vom Basislager bis Lager 2 auf etwa 6300 Metern auf. In der folgenden Nacht sei Felix dann um 1 Uhr Ortszeit aufgebrochen und habe nach 15 Stunden – im Whiteout – den Gipfel erreicht. Um 21.30 Uhr sei er dann wieder zurück in Lager 2 gewesen. Der Abstieg habe sich wegen Sturms, Schneefalls und schlechter Sicht schwierig gestaltet. Am gestrigen Mittwoch sei Berg dann wohlbehalten ins Basislager zurückgekehrt.

„Manaslu: Felix Berg gelingt Gipfelerfolg“ weiterlesen

Annapurna I: Indischer Bergsteiger Anurag Maloo gefunden

Anurag Maloo
Anurag Maloo

Es ist ein kleines Wunder. Nach übereinstimmenden Berichten aus Nepal ist der seit Montag am Achttausender Annapurna I im Westen Nepals vermisste indische Bergsteiger Anurag Maloo heute in einer Gletscherspalte auf rund 5800 Metern gefunden und geborgen worden. Der 34-Jährige wurde mit dem Hubschrauber in ein Krankenhaus der Stadt Pokhara und dann weiter in eine Klinik in Kathmandu geflogen. „Er ist in einem kritischen Zustand, aber er lebt“, sagte Sudhir Maloo, der Bruder des Bergsteigers, in einem kurzen Video, das über die sozialen Netzwerke verbreitet wurde.

Das Rettungsteam des nepalesischen Expeditionsanbieter Seven Summit Treks wurde von Chhang Dawa Sherpa geleitet. Auch die polnischen Bergsteiger Adam Bielecki und Mariusz Hatala, die in diesem Frühjahr versuchen wollten, gemeinsam mit dem Deutschen Felix Berg eine neue Route durch die Nordwestwand der Annapurna I zu eröffnen, beteiligten sich an der Rettungsaktion.

„Annapurna I: Indischer Bergsteiger Anurag Maloo gefunden“ weiterlesen

Annapurna I: Noel Hanna tot, Baljeet Kaur gerettet, Anurag Maloo weiter vermisst

Noel Hanna
Noel Hanna (1967-2023)

Freude und Trauer können an den Achttausendern sehr eng beieinander liegen. Noch am Montag verbreitete sich die Nachricht, dass Noel Hanna als erster Bergsteiger von der irischen Insel die 8091 Meter hohe Annapurna I bestiegen habe. Heute gab ein Vertreter des nepalesischen Tourismusministeriums bekannt, dass der 56 Jahre alte Nordire in Lager 4 auf rund 7100 Meter Höhe tot aufgefunden worden sei. Dem Vernehmen nach hatte Hanna bei seinem Aufstieg auf Flaschensauerstoff verzichtet.

„Annapurna I: Noel Hanna tot, Baljeet Kaur gerettet, Anurag Maloo weiter vermisst“ weiterlesen

Annapurna I: Weitere Gipfelerfolge – und ein Vermisster

Annapurna I (l.)

Den dritten Tag in Folge vermeldeten heute kommerzielle Expeditionsanbieter Gipfelerfolge von der Annapurna I im Westen Nepals. Unter denen, die an diesem Montag – mit Flaschensauerstoff und Sherpa-Unterstützung – den Gipfel erreichten, waren zwei weitere Vertreter der jungen Bergsteiger-Generation Pakistans.

Naila Kiani stand als erste Frau des Landes auf der Annapurna I. Für sie war es der vierte Achttausender nach dem Gasherbrum I (2021), dem K2 und dem Gasherbrum II (beide 2022). Naila, eine ehemalige Amateurboxerin, studierte in Großbritannien Flugzeugtechnik und arbeitete später in Dubai als Bänkerin. Mit ihrem Mann und ihren beiden kleinen Töchtern lebt sie seit Jahren in dem Golfstaat. In diesem Frühjahr will sie versuchen, nach der Annapurna auch den Mount Everest und den Lhotse zu besteigen.

„Annapurna I: Weitere Gipfelerfolge – und ein Vermisster“ weiterlesen

Lama Seru, Baumeister der Trekkingpfade im Khumbu, ist tot

Pasang Lama Sherpa alias Lama Seru
Pasang Lama Sherpa alias Lama Seru

Er war eine Legende des Khumbu, des Gebiets rund um den Mount Everest. Pasang Lama Sherpa, den meisten wahrscheinlich eher bekannt als Lama Seru, ist gestern in Namche Bazaar gestorben. Die Angaben über sein Alter schwankten – zur Zeit seiner Geburt wurden in der Region rund um den Mount Everest noch keine Geburtslisten geführt. Doch Lama Seru dürfte Mitte 80 gewesen sein.

Jeder, der in den vergangenen vier Jahrzehnten auf dem Weg von Namche Bazaar, dem Hauptort des Khumbu, zum Kloster Tengboche oder weiter zum Everest-Basislager gewandert ist, dürfte Lama Seru begegnet sein. Oder zumindest seinen Tisch passiert haben, auf dem seine blaue, mit einem Vorhängeschloss gesicherte Spendenbox stand, daneben eine Liste, in der sich die Spenderinnen und Spender eintrugen.

„Lama Seru, Baumeister der Trekkingpfade im Khumbu, ist tot“ weiterlesen

Gipfelerfolge von der Annapurna I gemeldet

Annapurna I
Annapurna I

Die ersten Gipfelerfolge der Frühjahrssaison an den Achttausendern Nepals und Tibets werden von der Annapurna I gemeldet. Nach Angaben der Zeitung „The Himalayan Times“ erreichten heute rund 20 Mitglieder aus Teams der kommerziellen Anbieter Imagine Nepal, Seven Summit Treks und Elite Exped den höchsten Punkt auf 8091 Metern – fast alle wahrscheinlich mit Flaschensauerstoff. Zuvor hatte ein Sherpa-Team die Route bis zum Gipfel mit Fixseilen gesichert.

„Gipfelerfolge von der Annapurna I gemeldet“ weiterlesen

Trauer um die drei am Mount Everest vermissten Sherpas

Butterlampen_Gebetsmuehlen
R.I.P.

Nach wie vor fehlt jede Spur von den drei Sherpas aus dem Team des Expeditionsveranstalters Imagine Nepal, die seit dem Zusammenbruch eines Seracs im Khumbu-Eisbruch an diesem Mittwoch vermisst werden. Die Suche nach ihnen blieb bisher erfolglos. Es gibt keine Hoffnung mehr, dass sie aus den Eismassen noch lebend geborgen werden können. Die Behörden erklärten Da Chhiri Sherpa, Pemba Tenzing Sherpa und Lakpa Rita Sherpa daher für tot. Der in der Bergsteiger-Szene bekannteste der drei Vermissten ist der 31 Jahre alte Pemba Tenzing.

„Trauer um die drei am Mount Everest vermissten Sherpas“ weiterlesen
Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial

Notice: Undefined index: sfsi_mastodonIcon_order in /home/www/wordpress/wp-content/plugins/ultimate-social-media-icons/libs/controllers/sfsi_frontpopUp.php on line 175

Notice: Undefined index: sfsi_mastodon_display in /home/www/wordpress/wp-content/plugins/ultimate-social-media-icons/libs/controllers/sfsi_frontpopUp.php on line 268

Notice: Undefined index: sfsi_snapchat_display in /home/www/wordpress/wp-content/plugins/ultimate-social-media-icons/libs/controllers/sfsi_frontpopUp.php on line 277

Notice: Undefined index: sfsi_reddit_display in /home/www/wordpress/wp-content/plugins/ultimate-social-media-icons/libs/controllers/sfsi_frontpopUp.php on line 274

Notice: Undefined index: sfsi_fbmessenger_display in /home/www/wordpress/wp-content/plugins/ultimate-social-media-icons/libs/controllers/sfsi_frontpopUp.php on line 271

Notice: Undefined index: sfsi_tiktok_display in /home/www/wordpress/wp-content/plugins/ultimate-social-media-icons/libs/controllers/sfsi_frontpopUp.php on line 265
error

Enjoy this blog? Please spread the word :)