Wieder Hubschrauber-Rettungsflüge ins Everest-Gebiet

Hubschrauber im Khumbu-Gebiet
Hubschrauber im Khumbu-Gebiet

In den Streit um die Vielzahl der Hubschrauberflüge im Gebiet rund um den Mount Everest ist Bewegung gekommen. Nach einem Krisentreffen der Konfliktparteien am Sitz der Bezirksverwaltung des Solukhumbu Ende vergangener Woche kündigte der Verband der Fluggesellschaften Nepals (AOAN) an, die Hubschrauber-Rettungsflüge in die Khumbu-Region wiederaufzunehmen.

Anfang Januar hatte die AOAN alle Hubschrauberflüge ins Everest-Gebiet ausgesetzt. Der Verband reagierte damit auf Protestaktionen einheimischer Organisationen, die auf Hubschrauer-Landeplätzen im Khumbu Stangen mit Gebetsfahnen aufgestellt hatten. Damit wollten die Einheimischen den Vorstoß der Khumbu Pasanglhamu Rural Municipality unterstützen. Die Regionalverwaltung hatte vom 1. Januar an kommerzielle Hubschrauberflüge im Everest-Nationalpark untersagt und Rettungsflüge nur noch nach Anmeldung zugelassen.

„Wieder Hubschrauber-Rettungsflüge ins Everest-Gebiet“ weiterlesen

Hubschrauber-Streit im Everest-Gebiet: „Das ganze Khumbu ist vereint“

Blockade eines Hubschrauber-Landeplatzes im Everest-Tal
Blockade eines Hubschrauber-Landeplatzes im Everest-Tal

„Genug ist genug“, sagt mir Mingma Sherpa, Vorsitzender der Namche Youth Group. „Wir Einheimische haben uns nie generell gegen die Hubschrauber-Unternehmen ausgesprochen. Aber wir sind gegen die unnötigen Hubschrauberflüge. Allein im letzten Jahr gab es etwa 6000 Flüge von Lukla (dem Einfallstor ins Everest-Gebiet) ins Khumbu-Tal. Das ist zu viel für den Sagarmatha-Nationalpark.“

„Hubschrauber-Streit im Everest-Gebiet: „Das ganze Khumbu ist vereint““ weiterlesen

Wieder Diskussion um Verbot kommerzieller Hubschrauberflüge im Everest-Gebiet

Helikopter startet oberhalb von Namche Bazaar
Helikopter startet oberhalb von Namche Bazaar

Und täglich grüßt das Murmeltier. Wieder einmal hat die Regionalverwaltung des Everest-Gebiets einen Anlauf gestartet, den Hubschrauber-Verkehr in der Region einzuschränken. Vom 1. Januar 2025 an seien kommerzielle Helikopterflüge im Sagarmatha-Nationalpark untersagt, ließ die Khumbu Pasanglhamu Rural Municipality wissen. Erlaubt seien dann nur noch Rettungsflüge, und diese müssten mit der Nationalpark-Behörde abgestimmt sein.

„Wieder Diskussion um Verbot kommerzieller Hubschrauberflüge im Everest-Gebiet“ weiterlesen

Nach der Flut – Spenden für die Schulkinder von Thame

Schwere Schäden an der Schule in Thame
Schwere Schäden an der Schule in Thame

Für viele Menschen im Bergdorf Thame im Everest-Gebiet schlug die Stunde Null am 16. August. Wie berichtet, wurden an diesem Tag große Teile des Dorfs zerstört – durch Wasser-, Geröll- und Schlammmassen aus zwei Gletscherseen unterhalb des Tesi Lapche La (auch als Tashi Lapcha bekannt). Der 5755 Meter hohe Pass führt vom Rolwaling-Tal ins Khumbu. Nach Angaben der Regionalverwaltung traf die Flut mindestens 18 Gebäude. Dazu gehörten auch eine Grundschule und eine Krankenstation in Thame, beide erbaut und finanziert vom Himalayan Trust, der Hilfsorganisation des 2008 verstorbenen Everest-Erstbesteigers Sir Edmund Hillary.

„Nach der Flut – Spenden für die Schulkinder von Thame“ weiterlesen

Wasser- und Schlammmassen treffen Bergsteiger-Dorf Thame im Everest-Gebiet

Schlamm und Wasser ergießen sich über Thame
Schlamm und Wasser ergießen sich über Thame

Mir stockte der Atem, als ich heute im Internet die Bilder aus Thame sah. Das Dorf liegt auf rund 3800 Metern im Khumbu-Gebiet, der Region um den Mount Everest. Schlamm- und Wassermassen wälzten sich durch das Dorf, das ich 2002 und 2019 besuchte. Nach Informationen der in Kathmandu erscheinenden Zeitung „The Himalayan Times“ wurde etwa die Hälfte des Dorfs schwer beschädigt, vor allem die niedriger gelegenen Bereiche. Eine Schule, eine Arztstation, sieben Häuser und fünf Lodges eseien weggeschwemmt worden. Die meisten Häuser seien unbewohnbar geworden, hieß es. Mindestens ein Mensch werde vermisst.

Glück im Unglück: Die Wasser- und Schlammlawinen trafen das Dorf bei Tageslicht. Die meisten Bewohner konnten sich offenbar in höher gelegene Bereiche in Sicherheit bringen. Die Gompa von Thame, eines der ältesten und bedeutendsten Klöster im Khumbu, liegt deutlich über dem Dorf und dürfte von der Katastrophe verschont worden sein.  

„Wasser- und Schlammmassen treffen Bergsteiger-Dorf Thame im Everest-Gebiet“ weiterlesen

Lama Seru, Baumeister der Trekkingpfade im Khumbu, ist tot

Pasang Lama Sherpa alias Lama Seru
Pasang Lama Sherpa alias Lama Seru

Er war eine Legende des Khumbu, des Gebiets rund um den Mount Everest. Pasang Lama Sherpa, den meisten wahrscheinlich eher bekannt als Lama Seru, ist gestern in Namche Bazaar gestorben. Die Angaben über sein Alter schwankten – zur Zeit seiner Geburt wurden in der Region rund um den Mount Everest noch keine Geburtslisten geführt. Doch Lama Seru dürfte Mitte 80 gewesen sein.

Jeder, der in den vergangenen vier Jahrzehnten auf dem Weg von Namche Bazaar, dem Hauptort des Khumbu, zum Kloster Tengboche oder weiter zum Everest-Basislager gewandert ist, dürfte Lama Seru begegnet sein. Oder zumindest seinen Tisch passiert haben, auf dem seine blaue, mit einem Vorhängeschloss gesicherte Spendenbox stand, daneben eine Liste, in der sich die Spenderinnen und Spender eintrugen.

„Lama Seru, Baumeister der Trekkingpfade im Khumbu, ist tot“ weiterlesen

Japanischer Solo-Trekkingtourist im Khumbu tot aufgefunden

Im Everest-Gebiet

Das dürfte Wasser auf die Mühlen der Befürworter des Solo-Trekking-Verbots in Nepal sein. Wie ich aus dem Himalayastaat erfuhr, wurde gestern am Khongma La, einem 5535 Meter hohen Pass im Everest-Gebiet, ein japanischer Trekkingtourist tot aufgefunden. Die Leiche sei geborgen und nach Kathmandu gebracht worden, hieß es. Der 54-Jährige, der allein wanderte, war seit einer Woche vermisst worden. Der Khongma La verbindet das Imja-Tal und das Khumbu-Gletscher-Tal, an dessen Ende das Everest-Basislager liegt.

„Japanischer Solo-Trekkingtourist im Khumbu tot aufgefunden“ weiterlesen

Solo-Trekking in Nepal nicht mehr erlaubt

Trekking im Khumbu

Es war wie so oft in Nepals Politik: Tagelang wird über eine angeblich bevorstehende neue Vorschrift geredet, ehe es – wenn überhaupt – eine schriftliche Bestätigung gibt. So war es jetzt auch mit der Ankündigung des Nepal Tourism Board (NTB), dass Trekkingtouristen, die in dem Himalaya-Staat allein unterwegs sind, vom 1. April an verpflichtet sind, sich in einen Guide zu nehmen. Erst fünf Tage nach den ersten Presseberichten und heftigen Diskussionen darüber in den sozialen Netzwerken bestätigte das NTB heute die Reform.

Ziel sei es, „die Sicherheit von Besuchern zu gewährleisten, die in geschützten Gebieten in den Bergen Nepals auf Trekking gehen“. Wenn niemand mehr allein unterwegs sei, könne man verhindern, dass Trekkingtouristen in „widrige Situationen“ gerieten, lässt das NTB wissen und nennt als Beispiele dafür „das Abkommen vom Weg, gesundheitliche Probleme und/oder Naturkatastrophen“.

„Solo-Trekking in Nepal nicht mehr erlaubt“ weiterlesen

Schlimmes Flugzeugunglück nahe Pokhara

Butterlampen_Gebetsmuehlen
R.I.P.

Es war ein schwarzer Sonntag für die Luftfahrt Nepals. Eine Maschine der nepalesischen Fluggesellschaft Yeti Airlines, die in Kathmandu gestartet war, stürzte beim Landeanflug auf Pokhara unweit eines Wohngebiets in eine Schlucht und ging in Flammen auf. Alle 72 Insassen – 68 Passagiere und vier Besatzungsmitglieder – kamen höchstwahrscheinlich ums Leben. Vier Insassen werden zwar noch vermisst, die Chancen, sie lebend zu finden, seien aber gleich null, sagte ein Behördenvertreter.

Die Unglücksursache ist noch ungeklärt, Aufschlüsse werden von der Auswertung der sogenannten Black Box erhofft. Der Flugdatenschreiber wurde am Absturzort gefunden. Das Flugzeug vom Typ ATR 72, eine zweimotorige Turbopropeller-Maschine, war rund 15 Jahre alt.

„Schlimmes Flugzeugunglück nahe Pokhara“ weiterlesen

Die gute Lawine

Matthias Baumann vor dem neuen Krankenhaus in Phakding
Matthias Baumann vor dem neuen Krankenhaus in Phakding

„Es war sehr emotional“, sagt mir Matthias Baumann. Im November war der Tübinger Chefarzt mit seiner Familie in Nepal. Es war eine Reise dreier Generationen: Mit dabei waren seine Lebenspartnerin Eva, ihr gemeinsamer zweijähriger Sohn und Matthias‘ Eltern, 82 und 78 Jahre alt. Der Familienausflug führte die Baumanns nach Phakding im Khumbu-Gebiet, wo nach fünf Jahren Bauzeit das „Himalayan Sherpa Hospital“ eingeweiht wurde. Sogar Staatspräsidentin Bidhya Devi Bhandari war zugegen, um das Band an der Eingangstür der neuen Klinik zu zerschneiden. „Das war für die Bevölkerung des Khumbu etwas Besonderes“, sagt Matthias. „Allzu häufig bekommen sie dort nicht Besuch vom Staatsoberhaupt.“

„Die gute Lawine“ weiterlesen

Peter Riemann und das Rätsel um seinen Wintercoup am Cho Oyu

Peter Riemann (im Hintergrund der Cho Oyu)

Sitzt Peter Riemann jetzt im Himmel und plaudert mit Cho Oyu, der „Göttin des Türkis“, über seine Solo-Winterbesteigung des Achttausenders im Grenzgebiet zwischen Nepal und Tibet? Wahrscheinlich macht er jedoch auch dort oben nicht viel Aushebens darum. „Er war ziemlich zurückhaltend und prahlte überhaupt nicht mit seinen Erfolgen“, erinnert sich die Witwe des deutschen Bergsteigers, die US-Amerikanerin Carol Davis. „Er war sich selbst genug.“

Carol ist eine der offenbar sehr wenigen Personen, die Peter in sein Geheimnis über seinen mutmaßlichen Coup im Winter 1992/93 einweihte: „Peter hat mir ganz unmissverständlich erzählt, dass er den Cho Oyu von der nepalesischen Seite aus bestiegen hat, allein und ohne zusätzlichen Sauerstoff. Er mied zusätzlichen Sauerstoff und hat ihn nie benutzt. Außerdem kletterte Peter immer allein.“

„Peter Riemann und das Rätsel um seinen Wintercoup am Cho Oyu“ weiterlesen

Die Bergtouristen kehren nach Nepal zurück

Namche Bazaar

Ang Dorjee Sherpa freut sich. „Heute sind 471 Trekkingtouristen in Namche eingetroffen, ein neuer Rekord in diesem Frühjahr“, schreibt mir der 53 Jahre alte Besitzer der „A.D. Friendship Lodge“ in Namche Bazaar, dem Hauptort des Everest-Gebiets, am gestrigen Dienstag. Zum Vergleich: Im vergangenen Herbst waren es in der Spitze rund 250 Neuankömmlinge pro Tag.

Lodgebesitzer wie Ang Dorjee dürsten nach Kundschaft – zwei magere Jahre in Folge der Corona-Pandemie liegen hinter den Menschen im Khumbu-Gebiet, die fast alle vom Bergtourismus leben. Laut Ang Dorjee landeten am Dienstag auf dem Flugplatz in Lukla, dem Einfallstor zum Khumbu, 33 Flugzeuge und Hubschrauber. Das klingt schon fast wieder nach Normalität.

„Die Bergtouristen kehren nach Nepal zurück“ weiterlesen

Frühjahrssaison an den Achttausendern Nepals: In den Startlöchern

Hans Wenzl (2017 im Everest-Basislager)

Die Frühjahrsklettersaison in Nepal rollt an. Die ersten ausländischen Bergsteiger sind bereits in dem Himalayastaat eingetroffen, unter ihnen der Österreicher Hans Wenzl. Der 51-Jährige versucht sich in diesem Frühjahr an der 8091 Meter hohen Annapurna im Westen des Landes. Hans, der sein Geld nicht als Profibergsteiger, sondern als Polier bei einem österreichischen Baukonzern verdient, hat bereits neun Achttausender bestiegen – allesamt ohne Flaschensauerstoff, darunter den Mount Everest (2017) und den K2 (2019).

„Frühjahrssaison an den Achttausendern Nepals: In den Startlöchern“ weiterlesen

Nepal vor der Frühjahrssaison: Weniger Bergsteiger am Mount Everest?

Blick auf Mount Everest (l.) und Lhotse

Und wieder wird es wohl eine schwierige Frühlingssaison in den Bergen Nepals. 2020 ging wegen der Corona-Pandemie gar nichts. 2021 traf eine Infektionswelle auch die Basislager am Mount Everest und Dhaulagiri – dass die nepalesische Regierung dies bis heute nicht eingeräumt hat, ist und bleibt ein Skandal. Und nun im Frühjahr 2022 sorgt der russische Krieg in der Ukraine weltweit für Unsicherheit – sicher auch bei Bergsteigern.

„Nepal vor der Frühjahrssaison: Weniger Bergsteiger am Mount Everest?“ weiterlesen

Stefan Köhler: Vier Sechstausender und ein schmerzhaftes Andenken

Stefan Köhler auf dem Gipfel der Ama Dablam
Stefan Köhler auf dem Gipfel der Ama Dablam (im Hintergrund der Chamlang)

Vier Gipfel über 6000 Meter, Erfrierungen an drei Fingern – das ist die Bilanz der Nepalreise Stefan Köhlers in diesem Herbst. „Trotz des etwas blöden Endes hatte ich eine tolle Zeit in Nepal“, erzählt mir der 61-Jährige nach seiner Rückkehr.

Ende Juni hatte Köhler seinen Posten als Erster Bürgermeister der Stadt Friedrichshafen am Bodensee abgegeben und war in den vorzeitigen Ruhestand getreten. Die neu gewonnene Freiheit nutzte der begeisterte Bergsteiger im Sommer, um für die Alpinschule Oberstdorf Gruppen in die Berge zu führen. Für den Herbst stand dann seine Himalaya-Reise auf dem Programm: endlich wieder Nepal, endlich wieder Khumbu.

Im Oktober 1990 war Köhler dort eine spektakuläre Erstbegehung gelungen: Mit seinem Teampartner Bernd Eberle hatte er den 7321 Meter hohen Gipfel des Chamlang erreicht – über eine neue Route durch die Nordwest- und Westwand. Es war die vierte Besteigung des Bergs, der nahe dem Achttausender Makalu liegt. Danach hatten Berufs- und Familienleben ihren zeitlichen Tribut gefordert. In den vergangenen fünf Jahren hatte es Köhler aber wieder vermehrt zu den hohen Bergen gezogen. So hatte er 2016 den 7077 Meter hohen Kun im indischen Himalaya und 2017 den 7546 Meter hohen Mustagh Ata im Westen Chinas bestiegen.

„Stefan Köhler: Vier Sechstausender und ein schmerzhaftes Andenken“ weiterlesen
Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial
error

Enjoy this blog? Please spread the word :)