Tenjen Sherpa und Kristin Harila: Nummer zwölf von 14

Kristin Harila im Aufstieg
Kristin Harila

Der Nepalese Tenjen Sherpa und die Norwegerin Kristin Harila setzen ihre Zeitenjagd an den Achttausendern fort. Heute erreichten die beiden – mit fünf weiteren Begleitern – den Gipfel des Gasherbrum I auf 8080 Meter Höhe. Vor drei Tagen hatten sie den Gasherbrum II bestiegen. Der G I war für Tenjin und Kristin der zwölfte Achttausender-Erfolg innerhalb von knapp drei Monaten. Ihnen fehlen nun noch der Broad Peak und der K2, um ihr Ziel zu erreichen, alle 14 Achttausender in wenigen Monaten abzuhaken.

Nach ihrem Gipfelerfolg am Nanga Parbat hatten sich Harila und Tenjen von der Stadt Skardu aus mit einem Militärhubschrauber zum Gasherbrum-Basislager fliegen. Dem Vernehmen nach kostet ein solcher Flug aktuell bis zu 20.000 Dollar. Harila hatte in Skardu ihre Fans über die sozialen Netzwerke um Spenden gebeten, damit sie angesichts explodierender Kosten ihr Projekt zu Ende bringen könne.

Keine Pioniertat

Die Zeitschrift „Alpin“ hatte mich um eine Stellungnahme gebeten, was ich von Harilas Achttausender-Jagd halte. Das war meine Antwort:

„Tenjen Sherpa und Kristin Harila: Nummer zwölf von 14“ weiterlesen

Kristin Harila: 14 Achttausender in drei Monaten?

Kristin Harila

Auch wenn man über den alpinistischen Wert des Projekts die Nase rümpfen mag, zeigt Kristin Harila, was an den Achttausendern in puncto Zeit möglich ist – wenn man nicht nur einen, sondern viele starke Begleiter um sich schart, die nötige Kondition und Entschlossenheit hat, mit Flaschensauerstoff steigt, über die Normalrouten, Infrastruktur wie Helikopter nutzt und natürlich auch über das nötige Kleingeld verfügt.

Am gestrigen Montag stand die 37 Jahre alte Norwegerin auf dem 8091 Meter hohen Gipfel der Annapurna I. Kristin wurde bei diesem Gipfelerfolg von sieben Nepalesen begleitet: Tenjen (Lama) Sherpa, Pasang Nurbu Sherpa, Lakpa Temba Sherpa, Mingma Tenjing Sherpa, Pasang Sherpa, Lakpa Gyaljen Sherpa und Tashi Sherpa. Für Harila und Tenjen Sherpa war es bereits der achte Achttausender-Gipfel innerhalb von 40 Tagen.

„Kristin Harila: 14 Achttausender in drei Monaten?“ weiterlesen

Keine Permits für Achttausender in Tibet in diesem Frühjahr

Nordseite des Mount Everest
Nordseite des Mount Everest (2005)

Auch das vierte Frühjahr in Folge werden wohl die drei Achttausender in Tibet – Mount Everest, Shishapangma und Cho Oyu – für ausländische Bergsteigerinnen und Bergsteiger geschlossen bleiben. Kari Kobler, Gründer des Schweizer Expeditionsveranstalters Kobler&Partner, schreibt mir, dass ihm eine zu „100 Prozent verlässliche“ Quelle in Tibet darüber informiert habe, dass es auch in diesem Frühjahr keine Permits für Nicht-Chinesen geben werde. Eine offizielle Bekanntmachung stehe allerdings noch aus. In der kommenden Herbstsaison würden die Achttausender jedoch geöffnet, die Agenturen könnten entsprechend planen, erfuhr Kari aus Tibet.

„Keine Permits für Achttausender in Tibet in diesem Frühjahr“ weiterlesen

Ralf Dujvomits am Manaslu: „Nur für mich, nicht für eine Liste“

Ralf Dujmovits
Ralf Dujmovits

Deutschlands erfolgreichster Höhenbergsteiger will es noch einmal wissen. Ralf Dujmovits versucht sich in diesem Herbst erneut am 8163 Meter hohen Manaslu im Westen Nepals. Eigentlich dachte er bereits im Frühjahr 2007, dass er den achthöchsten Berg seiner Achttausender-Liste hinzugefügt hätte.

Doch spätestens vor drei Jahren stellte sich heraus, dass Dujmovits und sechs seiner damaligen Kunden irrtümlich den allerhöchsten Punkt am Ende des Gipfelgrats verfehlt hatten. „Wenn du als ehrlicher Mensch erkannt hast, dass du einen Fehler gemacht hast, willst du das natürlich in Ordnung bringen“, sagte mir der 60-Jährige bereits vor seiner Abreise nach Nepal. „Es geht mir dabei nur um mich, nicht um eine Liste oder sonst etwas. Damit habe ich überhaupt nichts am Hut.“

„Ralf Dujvomits am Manaslu: „Nur für mich, nicht für eine Liste““ weiterlesen

Kristin Harila auf Nims‘ Spuren

Kristin Harila

Habe ich ein Déjà-vu? Die Norwegerin Kristin Harila stand heute mit den Sherpas Dawa Ongju und Pasdawa vom nepalesischen Veranstalter 8K Expeditions auf dem 8485 Meter hohen Gipfel des Makalu – mit Flaschensauerstoff. Laut Lakpa Sherpa, dem Chef des Unternehmens, war es Kristins sechster Achttausender innerhalb von 29 Tagen: nach der Annapurna (28. April), dem Dhaulagiri (8. Mai), dem Kangchendzönga (14. Mai), Mount Everest und Lhotse (beide am 22. Mai). Damit war sie zwei Tage schneller als der Nepalese Nirmal „Nims“ Purja im Jahr 2019.

„Kristin Harila auf Nims‘ Spuren“ weiterlesen

Hans Wenzl nach dem Annapurna-Erfolg: „Ohne Risiko geht es nicht“

Ziel erreicht: Hans Wenzl auf der Annapurna

Im Gegensatz zu den beiden Bergsteigern, mit denen er zum Gipfel der Annapurna aufbrach, wird Hans Wenzl ohne Erfrierungen von dem Achttausender im Westen Nepals heimkehren. Wie berichtet, erreichte der 51 Jahre alte Österreicher am vergangenen Donnerstag den 8091 Meter hohen Gipfel – und kehrte auch wieder wohlbehalten ins Basislager zurück. Es war Wenzls zehnter Achttausender, den er ohne Atemmaske bestieg.

Der Italiener Giampaolo Corona und der Schwede Tim Bogdanov, mit denen sich Hans im Aufstieg zusammengeschlossen hatten, erreichten zwar ebenfalls den Gipfel, mussten im Abstieg aber per Hubschrauber aus großer Höhe gerettet werden. Hans Wenzl hat nach seiner Rückkehr ins Basislager meine Fragen beantwortet.  

Hans, wann lässt du nach deinem zehnten Achttausender-Erfolg die Sekt- oder Kronkorken fliegen?

Zum Feiern habe ich erst Lust, wenn ich wieder in Kathmandu bin. Im Basislager war mir nicht danach zumute – zumal diesmal zwei meiner Freunde noch am Berg waren und wir nicht wussten, wie es für sie ausgeht.

Wie war das für dich, dort oben auf dem Gipfel auf 8091 Metern? Was ging dir durch den Kopf?

„Hans Wenzl nach dem Annapurna-Erfolg: „Ohne Risiko geht es nicht““ weiterlesen

Chhiji Nurbu Sherpa ist tot

Chhiji Nurbu Sherpa
Chhiji Nurbu Sherpa (1980-2020)

Einer der bekanntesten nepalesischen Bergsteiger, Chhiji Nurbu Sherpa, ist nicht mehr unter uns. „Wir sind sehr traurig, den Tod unseres Geschäftsführers bekanntgeben zu müssen“, teilte das Unternehmen „Highlight Expeditions“ gestern auf Facebook mit: „Er war einer der besten Bergsteiger und erreichte die Gipfel von 13 der 14 Achttausender.“ Über die Todesursache teilte der Expeditionsveranstalter nichts mit. Chhiji Nurbu wurde 40 Jahre alt. Er hinterlässt eine Frau, einen Sohn und eine Tochter.

„Chhiji Nurbu Sherpa ist tot“ weiterlesen

Coronavirus-Krise: Vorerst keine Permits mehr für Expeditionen zu Everest und Co. in Nepal

Nepalesische Südseite des Everest
Nepalesische Südseite des Mount Everest

Die Frühjahrs-Klettersaison im Himalaya ist vorbei, ehe sie begonnen hat. Nachdem die chinesisch-tibetischen Behörden verkündet hatten, dass sie in diesem Frühjahr keine Permits für die tibetische Nordseite des Mount Everest und andere Berge an ausländische Expeditionsteams vergeben, zog jetzt auch die nepalesische Regierung die Reißleine. Wegen der weltweiten Ausbreitung des Coronavirus würden vom 14. März bis 30. April keine Permits für Expeditionen zum Everest und den anderen hohen Bergen Nepals ausgestellt, ließ die Regierung in Kathmandu wissen. Die bereits erteilten Besteigungsgenehmigungen seien ungültig, hieß es. Die Regelung gilt dem Vernehmen nach auch für Trekkingreisen.

Selbst wenn der Erlass Anfang Mai zurückgenommen würde, wäre die verbleibende Zeit für Expeditionen zu kurz. Ende Mai endet die Saison wegen der einsetzenden Monsunzeit.

„Coronavirus-Krise: Vorerst keine Permits mehr für Expeditionen zu Everest und Co. in Nepal“ weiterlesen

Göttler und Barmasse: Neue Route am Cho Oyu oder Plan B?

Hervé Barmasse (r.) und David Göttler im Herbst 2019 in Nepal

Ist der andere der perfekte Kletterpartner? Ja, antworten sowohl der 41 Jahre alte deutsche Höhenbergsteiger David Göttler als auch der 42-jährige Italiener Hervé Barmasse. „Wir ergänzen uns super gut“, sagt David. „Wir trainieren mehr oder weniger auf dieselbe Art, wir haben annähernd die gleiche Fitness, wir bewegen uns so schnell, wie es an Achttausendern nötig ist“, sagt Hervé. „Manchmal diskutieren wir aber auch, das ist ganz normal.“ Barmasse sei in Fragen der Bergsteigerethik „teilweise noch krasser als ich“, erzählt Göttler: „Fixseile akzeptiere ich hier und da, wo es Sinn macht. Er ist da rigoroser und sagt: Das machen wir nicht.“

Schnell, sauber, ohne Flaschensauerstoff

Deshalb, berichtet Hervé, habe er David auch nicht zum Everest begleitet. Im Frühjahr 2019 hatte Göttler vergeblich versucht, den höchsten Berg der Erde ohne Flaschensauerstoff zu besteigen – über die mit Fixseilen gesicherte Normalroute. „Ich denke, für die nächste Generation der besten Alpinisten geht es nicht mehr nur noch darum, den Gipfel des Everest oder irgendeines anderen Bergs zu erreichen, sondern darum, den Berg zu respektieren, unseren Planeten zu respektieren“, sagt Barmasse. „Aus diesem Grund will ich sauber klettern, im Alpinstil.“ Im Großen und Ganzen ist er sich darin mit Göttler einig: Schnell, sauber, ohne Atemmaske wollen sie an den Achttausendern unterwegs sein. Das gilt auch für ihr nächstes Projekt.

„Göttler und Barmasse: Neue Route am Cho Oyu oder Plan B?“ weiterlesen

Sergi Mingote: „Die 1000 Tage sind nicht das Wichtigste“

Sergi Mingote

In diesem Frühjahr startet Sergi Mingote die zweite Hälfte seines ambitioniertes Projekts: Innerhalb von 1000 Tagen will der 48 Jahre alte Spanier alle 14 Achttausender besteigen – ohne Flaschensauerstoff. Für die ersten sieben Achttausender ohne Atemmaske benötigte Sergi 444 Tage. 2018 stand der Katalane auf den Gipfeln von Broad Peak, K2 und Manaslu, 2019 auf Lhotse, Nanga Parbat, Gasherbrum II und Dhaulagiri

Mitte Februar bricht Mingote nach Chile auf, um sich in den Anden vorzuakklimatisieren. Am 27. März geht es dann nach Nepal, wo sich Sergi die nächsten beiden Achttausender vorgenommen hat. Seine Teampartner werden der Spanier Carlos Garranzo und der Italiener Matteo Conte sein. Mit Garranzo bestieg Mingote bereits den Lhotse, mit Conte den Gasherbrum II und den Dhaulagiri. 

Am Ende von Sergis Projekts soll im Mai 2021 der Mount Everest stehen. Mingote hat den höchsten Berg der Erde bereits zweimal bestiegen, beide Male allerdings mit Atemmaske: 2001 über die tibetische Nordseite, 2003 über die nepalesische Südseite des Bergs. 

Sergi, in diesem Frühling willst du die 8091 Meter hohe Annapurna und den 8485 Meter hohen Makalu besteigen, dann den Gasherbrum I im Sommer sowie den Cho Oyu und die Shishapangma im Herbst. Wie bereitest du dich auf dieses Mammutprogramm vor?

„Sergi Mingote: „Die 1000 Tage sind nicht das Wichtigste““ weiterlesen
Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial

Notice: Undefined index: sfsi_mastodonIcon_order in /home/www/wordpress/wp-content/plugins/ultimate-social-media-icons/libs/controllers/sfsi_frontpopUp.php on line 175

Notice: Undefined index: sfsi_mastodon_display in /home/www/wordpress/wp-content/plugins/ultimate-social-media-icons/libs/controllers/sfsi_frontpopUp.php on line 268

Notice: Undefined index: sfsi_snapchat_display in /home/www/wordpress/wp-content/plugins/ultimate-social-media-icons/libs/controllers/sfsi_frontpopUp.php on line 277

Notice: Undefined index: sfsi_reddit_display in /home/www/wordpress/wp-content/plugins/ultimate-social-media-icons/libs/controllers/sfsi_frontpopUp.php on line 274

Notice: Undefined index: sfsi_fbmessenger_display in /home/www/wordpress/wp-content/plugins/ultimate-social-media-icons/libs/controllers/sfsi_frontpopUp.php on line 271

Notice: Undefined index: sfsi_tiktok_display in /home/www/wordpress/wp-content/plugins/ultimate-social-media-icons/libs/controllers/sfsi_frontpopUp.php on line 265
error

Enjoy this blog? Please spread the word :)