Gipfelversuch der russischen Cho-Oyu-Expedition abgebrochen

Blick vom Ostgrat auf rund 7300 Metern Richtung Gipfel des Cho Oyu
Blick vom Ostgrat auf rund 7300 Metern Richtung Gipfel des Cho Oyu

„Wir haben beschlossen hinunterzugehen. Wir können nicht an einem Tag zum Nachtlager hinter der Senke (auf dem Gipfelgrat) gelangen. Wir haben weder die Zeit noch die Kraft, es zu schaffen. Heute sammeln wir die Ausrüstung ein. Morgen – runter.“ Mit diesen Worten verkündete der russische Bergsteiger Andrej Vasiliev gegenüber dem Portal mountain.ru das Ende des Gipfelversuchs auf der nepalesischen Seite des 8188 Meter hohen Cho Oyu.

Vasiliev und seine Landsmänner Vitaly Shipilov, Kirill Eizeman und Sergej Kondrashin drehten am Gipfelgrat auf einer Höhe von rund 8000 Metern um. Zuvor hatten sie über tiefen Schnee auf der Route berichtet. Es war bereits ihr vierter vergeblicher Anlauf seit dem Beginn ihrer Expedition Ende September, die damit wohl zu Ende sein dürfte.

„Gipfelversuch der russischen Cho-Oyu-Expedition abgebrochen“ weiterlesen

Lawine trifft Manaslu-Basislager, Bargiel bricht Everest-Gipfelversuch ab

Der Manaslu, der achthöchste Berg der Welt

Zum zweiten Mal innerhalb einer Woche ist am Achttausender Manaslu im Westen Nepals eine große Lawine abgegangen. Sie traf heute das Basislager auf rund 4800 Metern. Die Videos, die auf den sozialen Netzwerken kursieren (s.u.) , zeigen eine riesige Schneewolke, die über Teile des Lagers fegt. Mehr als 30 Zelte von sechs Veranstaltern seien zerstört worden, schreibt Tashi Lakpa Sherpa vom größten nepalesischen Anbieter Seven Summit Treks auf Instagram. Sein Team sei wohlauf. Auch andere Veranstalter wie Imagine Nepal beeilten sich, zu versichern, dass weder Kunden noch Mitarbeitende verletzt worden seien.

Seven Summit Treks berichtete zudem von zwei Lawinen, die höher gelegene Lager getroffen hätten. Nach Angaben, die mich aus dem Basislager erreichten, kam dabei mindestens ein Sherpa ums Leben. Über Nacht sei am Berg mindestens ein halber Meter Neuschnee gefallen, hieß es. Drücken wir die Daumen, dass uns nicht noch mehr Hiobsbotschaften erreichen!

„Lawine trifft Manaslu-Basislager, Bargiel bricht Everest-Gipfelversuch ab“ weiterlesen

Gipfelversuche an Kangchendzönga, Annapurna und Makalu

Kangchendzönga
Gipfelbereich des Kangchendzönga

Mingma Gyalje Sherpa ist wieder mit an der Spitze. Nachdem der 36-Jährige am 8167 Meter hohen Dhaulagiri das erste kommerzielle Team in diesem Frühjahr auf einen Achttausendergipfel geführt hatte, ließ sich der Chef des nepalesischen Expeditionsveranstalters Imagine Nepal per Helikopter zum Kangchendzönga im Osten des Landes fliegen. Dort hatten seine Climbing Sherpas bereits damit begonnen, die Normalroute auf der Südseite des Bergs zu sichern.

Heute wollten Mingma und Co. die Fixseile oberhalb von Lager 4 (auf rund 7550 Metern) legen. Geplanter Gipfeltag ist Mittwoch. Der höchste Punkt liegt auf 8586 Metern. Damit ist der „Kantsch“, wie der Berg früher im deutschen Sprachraum oft genannt wurde, der dritthöchste Berg der Erde nach dem Mount Everest (8849 Meter) und dem K2 (8611 Meter).

„Gipfelversuche an Kangchendzönga, Annapurna und Makalu“ weiterlesen

Hansen und Dujmovits: Gipfelversuch am Biarchedi I gescheitert

Ralf Dujmovits

Das Schönwetterfenster öffnete sich nicht weit genug. „Wir brauchten sechs Tage gutes Wetter, um den abgelegenen, unbestiegenen Biarchedi I (6.810 Meter) im pakistanischen Karakorum-Gebirge sicher auf- und absteigen zu können“, schreibt Ralf Dujmovits auf Instagram nach dem Abbruch des Gipfelversuchs. „Mit einer Vorhersage von viereinhalb Tagen guten Wetters machten wir uns auf den Weg nach oben. Aber schon nach einem Tag begann es wieder zu schneien, und unser Schönwetterfenster verkürzte sich auf zweieinhalb Tage – nicht annähernd das, was wir brauchten.“

„Hansen und Dujmovits: Gipfelversuch am Biarchedi I gescheitert“ weiterlesen

Göttler und Jornet brechen Everest-Versuch ab

David Göttler unterhalb des Everest-Südsattels (mit einer Maske, die für feuchteren Atem sorgt)

Wochenlang wurde in der Szene darüber gerätselt: Was haben David Göttler und Kilian Jornet am Mount Everest genau vor? Dass sie den höchsten Berg der Erde ohne Flaschensauerstoff besteigen wollten, war klar. Doch auf welcher Route? Eventuell als Traverse, und den Lhotse noch dazu?

Die gängigste Spekulation lautete, dass der Deutsche und der Spanier versuchen würden, über den Westgrat zum Gipfel aufzusteigen. Dazu kam es jedenfalls nicht. David und Kilian brachen ihren Versuch ohne Atemmaske am Südsattel ab, also auf der Normalroute. Der 42 Jahre alte Göttler war dorthin von Lager 2 aufgestiegen, der 33 Jahre alte Jornet direkt vom Basislager aus.

Nicht hundertprozentig gefühlt

„Wir kletterten beide durch die Nacht und trafen uns am Südsattel, und wir hatten beide das gleiche Gefühl, uns nicht gut oder stark zu fühlen“, beschrieb David auf Instagram die Entscheidung, auf knapp 8000 Metern umzukehren. „Es wäre töricht gewesen, in diesem Zustand noch höher zu steigen. Man kann den Everest nicht in unserem Stil besteigen, wenn man sich nicht hundertprozentig fühlt. Und zum Glück wissen wir beide sehr gut, wie wir uns in diesen Höhen fühlen sollten.“

„Göttler und Jornet brechen Everest-Versuch ab“ weiterlesen

Trennlinie am Everest-Gipfel? Appell um Rückführung von Sauerstoffflaschen

Nordseite des Mount Everest (2005)

Geht es nach den chinesisch-tibetischen Behörden, wird auch der Gipfel des Mount Everest zur Null-Kontakt-Zone. Man plane am höchsten Punkt auf 8849 Metern eine Trennlinie, um die Corona-Sicherheitsabstände zwischen den aufsteigenden Bergsteigern von der tibetischen Nordseite und jenen der nepalesischen Südseite zu gewährleisten, sagte Nyima Tsering, Chef der tibetischen Sportbehörde, der staatlichen Nachrichtenagentur Xinhua.

Nachdem zwölf Sherpas unter Leitung von Everest-Rekordhalter Kami Rita Sherpa am Freitag auf der nepalesischen Seite die Fixseile bis zum Gipfel gelegt hatte, werden dort am morgigen Dienstag die ersten kommerziellen Teams erwartet. Auch auf der Nordseite sind die Vorbereitungsarbeiten so gut wie abgeschlossen, die Fixseile liegen bis zum letzten Hochlager auf 8300 Metern. Die Behörden haben für diese Saison lediglich 21 chinesischen Bergsteigern Permits erteilt, für Ausländer sind die Berge Tibets – wie schon im Frühjahr 2020 – wegen der Corona-Pandemie gesperrt.

„Trennlinie am Everest-Gipfel? Appell um Rückführung von Sauerstoffflaschen“ weiterlesen

Bald Gipfelversuch am Mount Everest? COVID-19 am Dhaulagiri

Tibetische Everest-Nordseite

Während Nepal im Corona-Chaos zu versinken droht, läuft die Bergsteiger-Saison am Mount Everest weiter, als sei nichts geschehen. Die Fixseile auf der nepalesischen Südseite des Bergs liegen bis zum Südsattel auf knapp 8000 Metern. Der Wind weht weiter moderat, sodass für die nächsten Tage die Meldung über den ersten Gipfelerfolg erwartet wird – von dem Sherpa-Team, das die Route bis zum höchsten Punkt auf 8849 Metern mit Seilen sichert.

Nach Informationen aus Tibet sind auch auf der Everest-Nordseite die Vorarbeiten so gut wie abgeschlossen. Die Fixseile am Nordostgrat lägen bis auf eine Höhe von 8300 Metern, heißt es. Die chinesischen Behörden haben den Everest wegen der Corona-Pandemie in diesem Frühjahr – wie schon 2020 – für ausländische Bergsteiger gesperrt. Lediglich eine chinesische Expedition mit 25 Kunden erhielt ein Permit.

„Bald Gipfelversuch am Mount Everest? COVID-19 am Dhaulagiri“ weiterlesen

Gipfelvorstoß an der Annapurna unterbrochen

Die Nordseite der Annapurna I

Eigentlich wurden für den heutigen Donnerstag die ersten Gipfelerfolge in dieser Frühjahrssaison an einem Achttausender in Nepal erwartet. Doch der Vorstoß an der Annapurna I endete auf einer Höhe von rund 7400 Metern. „Zurück in Lager 4“, ließ die Mexikanerin Viridiana Alvarez Chavez via GPS-Tracker wissen. „35 Leute und keiner schaffte den Gipfel.“ D

Die Fixseile seien ausgegangen. Nach ihren Angaben soll es am Freitag einen weiteren Versuch geben, zum höchsten Punkt vorzudringen. Das wurde auch von den beiden pakistanischen Bergsteigern Sirbaz Khan und Abdul Joshi bestätigt. Sie ließen wissen, dass mit dem Hubschrauber zusätzliches Material (800 Meter Seil, Flaschensauerstoff, Lebnsmittel und Gas) nach Lager 4 auf 7300 Metern geflogen wurde.

„Gipfelvorstoß an der Annapurna unterbrochen“ weiterlesen

Auch der zweite Manaslu-Gipfelversuch gescheitert

Manaslu-Basislager
Basislager am Manaslu

Wieder nichts. Zum zweiten Mal innerhalb von fünf Tagen endete für das Team um den Spanier Alex Txikon am Achttausender Manaslu im Westen Nepals ein Gipfelversuch auf einer Höhe von etwa 7000 Metern. Wie schon am vergangenen Sonntag machte offenbar auch heute das Wetter einen Strich durch die Rechnung. Txikon, sein spanischer Landsmann Inaki Alvarez und die Sherpas Chhepal, Gelum and Namja machten kehrt und stiegen ins Basislager zurück. „Die Vernunft hat uns dazu bewogen, auf 7050 Metern umzudrehen, als wir die Rampe in Richtung Lager 4 vor uns hatten“, sagt Alex. „Die Sicherheit des Teams steht über allem, und wenn wir bei diesem Wind weitergegangen wären, hätten wir es sicher nicht geschafft.“

„Auch der zweite Manaslu-Gipfelversuch gescheitert“ weiterlesen

Zweiter Gipfelversuch am Manaslu – ohne Simone Moro

Alex Txikons geplante Route am Manaslu

Es wird ein Wettlauf gegen die Zeit. Für Samstag werden am 8163 Meter hohen Manaslu im Westen Nepals wieder starke Höhenwinde erwartet. Nichtsdestotrotz brachen die Spanier Alex Txikon und Inaki Alvarez, der Italiener Simone Moro und die drei Sherpas Chhepal, Gelum und Namja gestern zu einem weiteren Gipfelversuch auf. Moro drehte jedoch in Lager 1 auf gut 5700 Metern wieder um, nachdem er mit dem österreichischen Meteorologen Karl Gabl gesprochen hatte.

„Zweiter Gipfelversuch am Manaslu – ohne Simone Moro“ weiterlesen

Manaslu-Gipfelversuch endet auf rund 7000 Metern

Alex Txikon im Aufstieg am Manaslu
Alex Txikon im Aufstieg am Manaslu

Die gute Nachricht zuerst: Alle Bergsteiger am Achttausender Manaslu im Westen Nepals sind von ihrem Gipfelversuch wohlbehalten ins Basislager zurückgekehrt. Die weniger gute Nachricht: Die harte Arbeit, die das Team um Alex Txikon in den vergangenen Tagen geleistet hat, war letztlich vergebens. Laut Txikon war am Sonntag, dem ursprünglich geplanten Gipfeltag, auf über 7000 Metern Endstation. „Der Wind und der Schnee haben uns zur Umkehr gezwungen“, ließ der 39 Jahre alte Spanier gestern nach der Rückkehr ins Basislager wissen.

Durch teilweise hüfthohen Schnee hatten sich die Bergsteiger nach oben gewühlt. „Wir haben uns sehr angestrengt, aber es hat sich gelohnt“, legte Alex heute nach. „Wir haben unter Kälte, Hunger und Angst gelitten. Jetzt, im Basislager, realisieren wir erst richtig, was wir geschafft haben. Uns hat nur ein Tag gefehlt. Jetzt freuen wir uns auf eine weitere gute Chance. Los, los, looos!“

In dieser Woche werden jedoch am achthöchsten Berg der Erde zunächst weitere Schneefälle erwartet. Bei einem neuerlichen Gipfelversuch müssten sich die Bergsteiger wahrscheinlich wieder durch tiefen Schnee kämpfen, Lawinengefahr inklusive.

„Manaslu-Gipfelversuch endet auf rund 7000 Metern“ weiterlesen

Atanas Skatov am K2 in den Tod gestürzt

Atanas Skatov
Atanas Skatov (1978-2021)

Traurige Nachricht vom zweithöchsten Berg der Erde: Der bulgarische Bergsteiger Atanas Skatov stürzte am K2 beim Abstieg aus Lager 3 in den Tod. Seine Leiche wurde von der Besatzung eines pakistanischen Rettungshubschraubers geborgen. Atanas wurde nur 42 Jahre alt.

„Beim Wechseln der Sicherung von einem Seil zum anderen ist ihm anscheinend ein Fehler unterlaufen, und er ist abgestürzt“, ließ Chhang Dawa Sherpa, Expeditionsleiter des nepalesischen Veranstalters Seven Summit Treks, aus dem K2-Basislager wissen. „Wir hatten neue Fixseile gelegt, es (das Seil) war nicht kaputt.“ In ersten Meldungen über Skatovs Absturz hatte es geheißen, ein Fixseil sei gerissen.

Atanas war am Donnerstag in Lager 3 auf rund 7300 Metern eingetroffen, hatte sich dann aber zur Umkehr entschlossen – warum genau, ist noch unklar. „Mit Demut und Gebeten zum König des Berges – Mount Chogori! Gott vorwärts und wir hinter ihm!“, hatte Atanas vor seinem Aufbruch zum Gipfelversuch geschrieben.

„Atanas Skatov am K2 in den Tod gestürzt“ weiterlesen

Nächster Gipfelversuch am K2

K2 Sherpas
Schon auf dem Weg: acht Sherpas von Seven Summit Treks

Die nach der ersten Winterbesteigung des K2 noch im Basislager verbliebenen anderen Bergsteiger scharren mit den Hufen. In den nächsten Tagen soll sich der Wind legen, der zuletzt einen Aufstieg unmöglich gemacht hatte. Für kommenden Freitag erwarten die Meteorologen einen fast windstillen Tag, wie gemacht für einen Gipfelvorstoß. „Dies könnte das letzte Schönwetterfenster sein, bevor der Februar-Schneefall einsetzt“, schreibt Chhang Dawa Sherpa, Expeditionsleiter des nepalesischen Anbieters Seven Summit Treks, heute aus dem Basislager.

„Nächster Gipfelversuch am K2“ weiterlesen

Winterexpeditionen: Nepalesischer Gipfelversuch am K2

An der K2-"Schulter"
An der K2-„Schulter“

Steht die erste Winterbesteigung des zweithöchsten Bergs der Erde unmittelbar bevor? Am morgigen Samstag wird es zumindest einen Versuch nepalesischer Bergsteiger geben, den 8611 Meter hohen Gipfel des K2 zu erreichen. „Wir drei Mingmas haben es nach Lager 4 am K2 geschafft“, verkündete heute zunächst Mingma Gyalje Sherpa auf Instagram. Sona Sherpa sei 30 Meter unterhalb des Lagers umgekehrt, weil ihm Seil und anderes Material ausgegangen sei. „Wir sehen jetzt den letzten Abschnitt der Route“, so der 34-Jährige. Wenig später lobte Nirmal Purja via Instagram die „gemeinsame Anstrengung der Teams“ und kündigte an: „Ich werde später am heutigen Tag das Team anführen, dass die Fixseile bis zum Gipfel legt. Wir hoffen, dass wir dann gemeinsam am Gipfel stehen.“

Gestern hatte Mingma Gyalje Sherpa versprochen, dass er und seine nepalesischen „Brüder“ die Nation stolz machen würden. In der Liste der Wintererstbesteiger von Achttausendern fehlen bisher Namen nepalesischer Bergsteiger, was in dem Himalayastaat als Makel empfunden wird. „Ich schäme mich, darauf hinweisen zu müssen, dass acht der 14 Achttausender-Gipfel bei uns in Nepal liegen, aber kein Nepalese unter den Wintererstbesteigern ist“, sagte mir Mingma Gyalje vor seinem gescheiterten K2-Winterversuch im Januar 2020.

„Winterexpeditionen: Nepalesischer Gipfelversuch am K2“ weiterlesen

Nächster Everest-Gipfelversuch läuft

Das Gipfelteam ist auf dem Weg

Dreimal ist göttlich? Laut der staatlichen chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua ist am gestrigen Sonntag erneut ein Team der chinesischen Expedition auf der tibetischen Nordseite des Mount Everest vom vorgeschobenen Basislager auf 6500 Metern Richtung Gipfel aufgebrochen. Sollten diesmal das Wetter und die Verhältnisse am Berg mitspielen, würden die Bergsteiger am Mittwoch den höchsten Punkt der Erde auf 8850 Metern erreichen. Die ersten beiden Versuche waren am schlechten Wetter und hoher Lawinengefahr gescheitert. Am 12. Mai kehrte das Team, das die Fixseile über den Nordostgrat legt, auf 8600 Metern um, am 21. Mai war auf 8000 Metern Endstation.

„Nächster Everest-Gipfelversuch läuft“ weiterlesen
Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial
error

Enjoy this blog? Please spread the word :)