Zum zweiten Mal innerhalb von fünf Jahren wird der Piolet d’Or posthum an zwei Bergsteiger verliehen. Wie die Jury bekannt gab, gehören die beiden Japaner Kazuya Hiraide und Kenro Nakajima zu den diesjährigen Preisträgern. Sie werden für ihre Erstbegehung der Nordwand des Tirich Mir im Sommer 2023 mit dem „Oscar des Bergsteigens“ ausgezeichnet. Der 7708 Meter hohe Tirich Mir ist der höchste Berg im Hindukusch. Die Jury hob hervor, dass den Japanern fast keine Vorabinformationen über die abgelegene Nordwand zur Verfügung gestanden hätten. Es habe sich um eine „großartige Überschreitung eines sehr hohen Bergs“ gehandelt.
„Piolet d’Or posthum an japanische Bergsteiger Hiraide und Nakjima“ weiterlesenRousseau, Marvell und Cornell gelingt Coup am Siebentausender Jannu
Es sind Projekte wie dieses, die zeigen, dass der Alpinismus noch lange nicht tot ist – auch wenn es die Sinnkrise im Achttausender-Bergsteigen manchmal so erscheinen lässt. Die US-Amerikaner Alan Rousseau, Jackson Marvell und Matt Cornell eröffneten am 7710 Meter hohen Jannu im Osten Nepals eine neue Route durch die extrem steile, anspruchsvolle und daher selten begangene Nordwand. Es war das erste Mal, dass die 2700 Meter hohe sogenannte „Wall of Shadows“ (Wand der Schatten) im Alpinstil gemeistert wurde – also ohne Flaschensauerstoff, ohne feste Hochlager, ohne Fixseile und ohne Sherpa-Unterstützung.
„Seit drei Jahren habe ich versucht, mit Matt und Jackson die Nordwand des Jannu im Alpinstil zu klettern“, schreibt Alan Rousseau auf Instagram. „Endlich haben wir es geschafft! In einem siebentägigen Vorstoß von Basislager zu Basislager.“ Die drei Bergsteiger tauften ihre Route „Round trip ticket“ (Hin- und Rückfahrkarte).
„Rousseau, Marvell und Cornell gelingt Coup am Siebentausender Jannu“ weiterlesenOdyssee am Jannu endet glücklich
Großes Aufatmen. Nach 18 (!) Tagen auf dem Siebentausender Jannu im Westen Nepals sind die beiden russischen Bergsteiger Dmitry Golovchenko und Sergey Nilov wohlbehalten zurückgekehrt. Ausgezehrt, aber glücklich wirken die beiden auf einem Bild, das über die sozialen Netzwerke verbreitet wurde. Vor zweieinhalb Wochen waren Dmitry und Sergey in die Ostwand des 7710 Meter hohen Bergs nahe dem Achttausender Kangchendzönga eingestiegen. Sie wollten die äußerst schwierige, noch niemals komplett gemeisterte Wand erstmals bis zum Gipfel klettern. Der Dritte im Bunde, der Pole Marcin Tomaszweski, hatte sich nicht ausreichend akklimatisiert gefühlt und deswegen darauf verzichtet, in die Wand einzusteigen.
„Odyssee am Jannu endet glücklich“ weiterlesenZähes Ringen am 7000er Jannu
Seit rund einer Woche kämpfen sich die russischen Bergsteiger Dmitry Golovchenko und Sergey Nilov durch die noch nie komplett durchstiegene Ostwand des 7710 Meter hohen Jannu im Osten Nepals. In den vergangenen drei Tagen sind die beiden wegen schlechten Wetters kaum noch weiterge-kommen. Heute verbrachten sie den ganzen Tag in ihrem Zelt auf gut 7000 Metern, unterhalb des Südostgrats. Ein halber Meter Neuschee sei gefallen, berichtet das Internetportal „Russian Climb“. Die Optionen seien: „Über die Franzosen-Route weiterklettern oder absteigen. Es schneit weiter. Die Sicht ist schlecht.“ Die Erstbesteiger des Jannu, die drei Franzosen Rene Desmaison, Paul Keller und Robert Paragot sowie der Nepalese Gyalzen Mitchung Sherpa, hatten im April 1962 den Gipfel über den Südostgrat erreicht.
„Zähes Ringen am 7000er Jannu“ weiterlesen