Mount Everest, Manaslu, Annapurna: Startschuss für Achttausender-Winterexpeditionen in Nepal

Jost Kobusch
Jost Kobusch

Wintersonnenwende. Am heutigen Samstag, um 10.19 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (9.19 Uhr Weltzeit), hat der kalendarische Winter begonnen . Und das war gleichzeitig der offizielle Startschuss für drei Winterexpeditionen an Achttausendern in Nepal. „Meine Expedition wird gleich am nächsten Tag, am 22. Dezember, beginnen“, schreibt Jost Kobusch auf Instagram. „Damit ist sichergestellt, dass ich meine Besteigung komplett im Winter beginne.“

In der Vergangenheit hatte es immer wieder Diskussionen unter Bergsteigern darüber gegeben, was genau unter einer Winterexpedition zu verstehen sei. Auf der einen Seite gab es jene, die den meteorologischen Winter (1. Dezember bis 28./29. Februar) als Grundlage nahmen und darauf beharrten, dass der Gipfelerfolg bis spätestens Ende Februar geschafft sein müsse. Auf der anderen Seite standen diejenigen, für die der kalendarische Winter das Maß aller Dinge war: mit dem Start zur Wintersonnenwende und der Deadline des Frühjahrsbeginns (2025 am 20. März).

„Mount Everest, Manaslu, Annapurna: Startschuss für Achttausender-Winterexpeditionen in Nepal“ weiterlesen

Anja Blacha nach ihrem Manaslu-Erfolg: „Hatte den Gipfel für mich“

Anja Blacha

Nach dem Achttausender ist vor dem Achttausender. Das gilt in diesem Jahr auch für Anja Blacha, die inzwischen auf neun der 14 höchsten Berge der Welt gestanden hat. Damit ist die 34-Jährige die deutsche Frau mit den meisten Achttausender-Gipfelerfolgen.

Im vergangenen Frühjahr bestieg sie erst den Makalu (8485 Meter) und dann den Kangchendzönga (8586 Meter), beide ohne Flaschensauerstoff. Auch bei ihrem Erfolg am Manaslu (8163 Meter) am Montag verzichtete sie auf eine Atemmaske. Nun will sich Blacha am Cho Oyu (8188 Meter) versuchen. In Tibet hat sie meine Fragen beantwortet.

„Anja Blacha nach ihrem Manaslu-Erfolg: „Hatte den Gipfel für mich““ weiterlesen

Gipfelerfolg am Manaslu – Achttausender Nummer neun für Anja Blacha

Anja Blacha (2016)
Anja Blacha (2016)

Die deutsche Höhenbergsteigerin Anja Blacha hat den 8163 Meter hohen Manaslu im Westen Nepals bestiegen. Nach Angaben des größten nepalesischen Expeditionsanbieters, Seven Summit Treks, erreichte die 34-Jährige am Montagmorgen Ortszeit den Gipfel – ohne Flaschensauerstoff. Für Anja war es der neunte Achttausender-Gipfelerfolg – allesamt in Teams kommerzieller Veranstalter. Acht von ihnen gelangen ihr ohne Atemmaske. Lediglich bei ihren beiden Aufstiegen auf den Mount Everest – 2017 über die tibetische Nord-, 2021 über die nepalesische Südseite – nutzte sie Flaschensauerstoff.

„Gipfelerfolg am Manaslu – Achttausender Nummer neun für Anja Blacha“ weiterlesen

Verdruss über den Stilverfall an den Achttausendern

Manaslu
Der Manaslu, der achthöchste Berg der Welt

Jordi Tosas hat die Nase gestrichen voll von dem, was aktuell an den Achttausender abläuft. „China hat für alle Aufstiege die Verwendung von Sauerstoff und Fixseilen vorgeschrieben. Sie verbieten Besteigungen im Alpinstil und im Alleingang. Pakistan wird die Preise für Genehmigungen verdreifachen. Nepal hat die Bergaufsicht bereits in eine Mafia verwandelt“, schreibt der 56 Jahre alte spanische Spitzenbergsteiger in den sozialen Medien. „Nur ein Stil! Scheiß auf das System!“

Es wirkt wie ein Stoßseufzer angesichts der nun einlaufenden ersten Erfolgsmeldungen der Herbstsaison an den Achttausendern in Nepal und Tibet. Nachdem am Manaslu die Fixseile bis zum Gipfel gelegt sind, wurden auch die ersten zahlenden Kunden auf den Gipfel auf 8163 Metern geführt. Die kommerziellen Teams beherrschen die Schlagzeilen. Die Schweizer Bergführerin Josette Valloton  komplettierte – mit Flaschensauerstoff – ihre Sammlung der 14 Achttausender. Der US-Amerikaner Tyler Andrews „rannte“ auf präparierter Piste in weniger als zehn Stunden vom Basislager zum Gipfel – ohne Flaschensauerstoff.

„Verdruss über den Stilverfall an den Achttausendern“ weiterlesen

Nepalesisches Fixseil-Team erreicht Gipfel des Manaslu

Manaslu (l.) und Pinnacle East (r.)
Manaslu (l.) und Pinnacle East (r.)

Die ersten Gipfelerfolge der Herbstsaison an den Achttausendern Nepals und Tibets werden vom Manaslu gemeldet. Nach Angaben des größten nepalesischen Expeditionsveranstalters Seven Summit Treks erreichten Namgel Dorjee Tamang, Ngima Tashi Sherpa, Pemba Tashi Sherpa, Dawa Sherpa, Pam Dorjee Sherpa und Sirjangbu Sherpa heute Nachmittag Ortszeit den Gipfel des achthöchsten Bergs der Erde auf 8163 Metern. Sie legten an dem Achttausender im Westen Nepals die Fixseile bis zum höchsten Punkt. An den Seilen werden in den kommenden Wochen die zahlreichen Mitglieder der kommerziellen Teams aufsteigen.

„Nepalesisches Fixseil-Team erreicht Gipfel des Manaslu“ weiterlesen

Vor 40 Jahren: Berbeka und Gajewski gelingt erste Winterbesteigung des Manaslu

Maciej Berbeka am 12. Januar 2024 auf dem "True Summit" des Manaslu (Foto: Ryszard Gajewski)
Maciej Berbeka am 12. Januar 1984 auf dem „True Summit“ des Manaslu (Foto: Ryszard Gajewski)

„Dort drüben zwingen uns die Höhe, die Temperatur, der Wind und die Erschöpfung dazu, um jeden Schritt zu kämpfen“, sagte Maciej Berbeka nach seiner Rückkehr vom Achttausenders Manaslu im Westen Nepals. „Es ist einfach ein Albtraum.“ Am 12. Januar 1984, heute vor 40 Jahren, erreichte der Pole mit seinem Landsmann Ryszard Gajewski den Gipfel des achthöchsten Bergs der Erde. Es war die erste Winterbesteigung des Manaslu und die erste eines Achttausenders ohne Flaschensauerstoff.

Angestachelt von Messners Aussage

Expeditionsleiter Lech Korniszewski, ein 47-jähriger bergsteigender Arzt aus Zakopane, der höchstgelegenen Stadt Polens, hatte ein junges Team um sich geschart. Das Durchschnittsalter der Bergsteiger betrug 31 Jahre, Berbeka und Gajewski waren 29 Jahre alt. Die beiden waren von Kindesbeinen an befreundet, ihre Väter arbeiteten gemeinsam bei der Bergrettung in Zakopane. Das Team wählte die sogenannte „Tiroler-Route“ durch die Südflanke, die Reinhold Messner im Frühjahr 1972 eröffnet hatte. Messner hatte die Polen mit seinen Worten angestachelt, er glaube nicht, dass die von ihm erstbegangene Route im Winter möglich sei.

„Vor 40 Jahren: Berbeka und Gajewski gelingt erste Winterbesteigung des Manaslu“ weiterlesen

Anurag Maloo, der Überlebende von der Annapurna: „Keinen Berg auf die leichte Schulter nehmen“

Anurag Maloo
Anurag Maloo

„Wir haben im vergangenen Jahr am Manaslu und in diesem Jahr an der Shishapangma gesehen, dass selbst der einfachste Berg zum schwierigsten werden kann, je nach Wetterlage oder anderen Umständen“, sagt mir Anurag Maloo. „Bergsteigen ist kein Wettrennen, es ist deine eigene individuelle Reise zu den Bergen, auf die du steigst. Du solltest dich nicht mit anderen vergleichen, egal ob es um die 14 Achttausender oder die Seven Summits oder was auch immer geht. Die Leute sollten nicht das Gefühl haben, dass sie in einem Wettbewerb stehen.“

Der indische Bergsteiger bezog sich mit seiner Äußerung zum einen auf die Lawinenunglücke im Herbst 2022 am Achttausender Manaslu im Westen Nepals , bei denen die Nepalesen Anup Rai und Dawa Chhiring Sherpa sowie die amerikanische Skibergsteigerin Hilaree Nelson ums Leben gekommen waren.

Zum anderen aber auch auf die Lawinenabgänge vom vergangenen Samstag an der Shishapangma in Tibet, bei denen die US-Amerikanerin Anna Gutu und ihr nepalesischer Bergführer Mingmar Sherpa sowie Gina Marie Rzucidlo, ebenfalls aus den USA, und ihr nepalesischer Bergführers Tenjen „Lama“ Sherpa ihre Leben verloren hatten. Andere vor Ort – wie die pakistanische Bergsteigerin Naila Kiani – hatten später von einem regelrechten Wettlauf der beiden US-Amerikanerinnen mit harten Bandagen berichtet. Beide hätten unbedingt die erste Frau aus den USA auf allen 14 Achttausendern sein wollen.

„Anurag Maloo, der Überlebende von der Annapurna: „Keinen Berg auf die leichte Schulter nehmen““ weiterlesen

Gipfelerfolge kommerzieller Teams am Manaslu

Manaslu
Manaslu

Die ersten Gipfelerfolge der Achttausender-Herbstsaison werden vom Manaslu gemeldet. Am gestrigen Dienstag erreichte ein Team des Veranstalters Elite Exped den Gipfel. Der Chef des Unternehmens, Nepals „Bergsteiger-Star“ Nirmal Purja, schickte ein Video vom „True Summit“ auf 8163 Metern. „Nims“ bedankte sich darin bei seinem „starken Team“ und kündigte an, nun nach Tibet weiterzureisen, um dort Kunden auf die Achttausender Cho Oyu und Shishapangma zu führen. Am heutigen Mittwoch vermeldeten auch die nepalesischen Anbieter Seven Summit Treks (SST) und Imagine Nepal Gipfelerfolge am Manaslu. Für diesen Herbst hat die Regierung in Kathmandu bislang (Stand 15. September) für den achthöchsten Berg der Erde 301 Besteigungsgenehmigungen an ausländische Bergsteiger verkauft. Im Herbst 2022 hatte sie 404 Manaslu-Permits erteilt.  

„Gipfelerfolge kommerzieller Teams am Manaslu“ weiterlesen

Wie die Hubschrauber im Himalaya zu Moskitos wurden

Hubschrauber im Khumbu-Gebiet
Hubschrauber im Khumbu-Gebiet

„Khumbu-Moskitos“ – so nannte vor einiger Zeit der legendäre österreichische Expeditionsleiter Wolfgang Nairz die Hubschrauber in der Everest-Region, als wir uns über den zunehmenden Fluglärm im Khumbu unterhielten. „Es ist ein ständiges Schwirren in der Luft“, sagte mir der 78-Jährige. Nairz leitete unter anderem jene Everest-Expedition im Frühjahr 1978, bei der Reinhold Messner und Peter Habeler als erste Menschen ohne Flaschensauerstoff den Gipfel auf 8849 Metern erreichten und bei der auch Reinhard Karl als erster Deutscher – mit Atemmaske – auf dem höchsten Punkt der Erde stand.

Ich war vor über 20 Jahren zum ersten Mal im Khumbu. Die Zunahme des Fluglärms zähle ich zu den auffälligsten Veränderungen in der Region um den höchsten Berg der Erde. Ohne Hubschrauber scheint im Khumbu nur noch wenig zu gehen.

„Wie die Hubschrauber im Himalaya zu Moskitos wurden“ weiterlesen

Manaslu: Felix Berg gelingt Gipfelerfolg

Manaslu
Manaslu (2007)

Der deutsche Bergsteiger Felix Berg hat nach eigenen Worten den 8163 Meter hohen Manaslu im Westen Nepals bestiegen – alleine und ohne Flaschensauerstoff. Das berichtet mir sein Heimatteam des Expeditionsveranstalters Summit Climb.

Danach stieg der 42-Jährige am Montag vom Basislager bis Lager 2 auf etwa 6300 Metern auf. In der folgenden Nacht sei Felix dann um 1 Uhr Ortszeit aufgebrochen und habe nach 15 Stunden – im Whiteout – den Gipfel erreicht. Um 21.30 Uhr sei er dann wieder zurück in Lager 2 gewesen. Der Abstieg habe sich wegen Sturms, Schneefalls und schlechter Sicht schwierig gestaltet. Am gestrigen Mittwoch sei Berg dann wohlbehalten ins Basislager zurückgekehrt.

„Manaslu: Felix Berg gelingt Gipfelerfolg“ weiterlesen

Gipfelversuch an der Annapurna angekündigt

Nordwestansicht der Annapurna (links der Hauptgipfel)

„Summit Push Time“, Zeit für den Gipfelvorstoß, schreibt Mingma Gyalje Sherpa, Chef des kommerziellen nepalesischen Expeditionsanbieters Imagine Nepal, auf Instagram. Das Bild zeigt ihn im Hubschrauber auf dem Weg zurück zur 8091 Meter hohen Annapurna I im Westen Nepals. Das Sherpa-Team, das für die kommerziellen Teams die Normalroute mit Fixseilen sichert, hatte bereits vor einiger Zeit Lager 3 auf rund 6400 Metern erreicht. Dann hatten jedoch Schneefall und damit einhergehende hohe Lawinengefahr einen Gipfelversuch unmöglich gemacht. In den nächsten Tagen wird stabiles, trockenes Wetter mit wenig Wind erwartet, erst am Wochenende soll es wieder einzelne Schneeschauer geben.

„Gipfelversuch an der Annapurna angekündigt“ weiterlesen

Mount Everest und Co.: Bergrekorde sind Unsinn

Luftbild: Fünf Achttausender (und der Siebentausender Baruntse) auf einen Blick
Fünf Achttausender (und der Siebentausender Baruntse) auf einen Blick

Kürzlich stellte ein deutscher Rapper in einer Unterhaltungsshow im deutschen Fernsehen einen neuen Guinness-Weltrekord auf: Er stapelte sieben Donuts innerhalb von 30 Sekunden übereinander, ohne dass sie umfielen. Der Musiker schaffte es im zweiten Anlauf, also so gut wie ohne Training. Ist er nun der König der Donut-Stapler und ein internationaler Ausnahmekönner in dieser Disziplin? Im Guinness-Buch der Rekorde wird auch eine US-Amerikanerin als „Doughnut Queen“ geführt, die 2018 zwölf der runden gebackenen Krapfen stapelte.

Beide profitierten wahrscheinlich davon, dass kaum jemand auf die Idee kommt, unter Zeitdruck Donats aufzutürmen und sich das auch noch von Schiedsrichtern attestieren zu lassen. Aber abgesehen davon zeigt sich an diesem Beispiel, dass die Bedingungen, unter denen Rekorde zustande kommen, eine oft entscheidende Rolle spielen. Mutmaßlich hatte es vorher noch niemand in 30 Sekunden versucht. Und hätte der Rapper eine Minute Zeit gehabt, wäre er wohl nicht im Rekordbuch gelandet. So ähnlich verhält es sich auch mit Bergrekorden.

„Mount Everest und Co.: Bergrekorde sind Unsinn“ weiterlesen

Stildebatte nach Wintererfolg am Manaslu

Manaslu (Mitte) und Pinnacle East (r.)

Nach dem Winter-Gipfelerfolg am Manaslu ist eine Stil-Debatte ausgebrochen. Wie viel ist Alex Txikons Aufstieg ohne Flaschensauerstoff wert, wenn seine sechs nepalesischen Teamgefährten Atemmasken nutzten, fragen die einen. Andere kritisieren, dass Tenjen Sherpa, Pasang Nurbu Sherpa, Mingtemba Sherpa, Chhepal Sherpa, Pemba Tashi Sherpa und Gyalu Sherpa (mit Flaschensauerstoff) die Hauptarbeit geleistet hätten und deshalb an erster Stelle genannt werden müssten – vor dem Spanier. 

„Stildebatte nach Wintererfolg am Manaslu“ weiterlesen

Txikon verzichtete nach eigenen Worten am Manaslu auf Flaschensauerstoff – Cho-Oyu-Winterexpedition offenbar beendet

Der Manaslu, der achthöchste Berg der Erde (2007)

„Zweifelsohne eine der härtesten Erfahrungen in meiner Laufbahn. Aber super lohnend!“ So beschreibt der spanische Bergsteiger Alex Txikon seine erfolgreiche Manaslu-Winterbesteigung. Wie berichtet, hatte der 41 Jahre alte Baske am Freitag gemeinsam mit den nepalesischen Bergsteigern Tenjen Sherpa, Pasang Nurbu Sherpa, Mingtemba Sherpa, Chhepal Sherpa, Pemba Tashi Sherpa und Gyalu Sherpa den Gipfel des 8163 Meter hohen Bergs im Westen Nepals erreicht.

Erste Videos und Bilder der Besteigung zeigen allem Anschein nach den „True Summit“, den allerhöchsten Punkt am Ende des Gipfelgrats – um den es in den vergangenen Jahren so viel Wirbel gegeben hatte. Ein gemeinsames Gipfelfoto sei dort mangels Platzes nicht möglich gewesen, berichtete Txikon nach der Rückkehr nach Kathmandu. Einer nach dem anderen sei zum höchsten Punkt gestiegen.

„Txikon verzichtete nach eigenen Worten am Manaslu auf Flaschensauerstoff – Cho-Oyu-Winterexpedition offenbar beendet“ weiterlesen

Alex Txikon und Co. gelingt Winterbesteigung des Manaslu

Der Manaslu, der achthöchste Berg der Erde

Das Bergsteiger-Team um den Spanier Alex Txikon hat das kurze Schönwetterfenster am Achttausender Manaslu im Westen Nepals genutzt. Nach Angaben des Spaniers sowie des nepalesischen Expeditionsveranstalters Seven Summit Treks (SST) erreichten Alex sowie die Nepalesen Tenjen Sherpa, Pasang Nurbu Sherpa, Mingtemba Sherpa, Chhepal Sherpa, Pemba Tashi Sherpa und Gyalu Sherpa um 9.30 Ortszeit den höchsten Punkt auf 8163 Metern. „Das Team trotzte den harten Winterbedingungen und dem tückischen Terrain und erreichte schließlich den Gipfel“, ließ SST-Expeditionsmanager Chhang Dawa Sherpa wissen. Bereits am Abend kehrten alle unversehrt ins Basislager zurück.

„Alex Txikon und Co. gelingt Winterbesteigung des Manaslu“ weiterlesen
Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial
error

Enjoy this blog? Please spread the word :)