Die ersten Gipfelerfolge der Achttausender-Herbstsaison werden vom Manaslu gemeldet. Am gestrigen Dienstag erreichte ein Team des Veranstalters Elite Exped den Gipfel. Der Chef des Unternehmens, Nepals „Bergsteiger-Star“ Nirmal Purja, schickte ein Video vom „True Summit“ auf 8163 Metern. „Nims“ bedankte sich darin bei seinem „starken Team“ und kündigte an, nun nach Tibet weiterzureisen, um dort Kunden auf die Achttausender Cho Oyu und Shishapangma zu führen. Am heutigen Mittwoch vermeldeten auch die nepalesischen Anbieter Seven Summit Treks (SST) und Imagine Nepal Gipfelerfolge am Manaslu. Für diesen Herbst hat die Regierung in Kathmandu bislang (Stand 15. September) für den achthöchsten Berg der Erde 301 Besteigungsgenehmigungen an ausländische Bergsteiger verkauft. Im Herbst 2022 hatte sie 404 Manaslu-Permits erteilt.
„Gipfelerfolge kommerzieller Teams am Manaslu“ weiterlesenWie die Hubschrauber im Himalaya zu Moskitos wurden
„Khumbu-Moskitos“ – so nannte vor einiger Zeit der legendäre österreichische Expeditionsleiter Wolfgang Nairz die Hubschrauber in der Everest-Region, als wir uns über den zunehmenden Fluglärm im Khumbu unterhielten. „Es ist ein ständiges Schwirren in der Luft“, sagte mir der 78-Jährige. Nairz leitete unter anderem jene Everest-Expedition im Frühjahr 1978, bei der Reinhold Messner und Peter Habeler als erste Menschen ohne Flaschensauerstoff den Gipfel auf 8849 Metern erreichten und bei der auch Reinhard Karl als erster Deutscher – mit Atemmaske – auf dem höchsten Punkt der Erde stand.
Ich war vor über 20 Jahren zum ersten Mal im Khumbu. Die Zunahme des Fluglärms zähle ich zu den auffälligsten Veränderungen in der Region um den höchsten Berg der Erde. Ohne Hubschrauber scheint im Khumbu nur noch wenig zu gehen.
„Wie die Hubschrauber im Himalaya zu Moskitos wurden“ weiterlesenManaslu: Felix Berg gelingt Gipfelerfolg
Der deutsche Bergsteiger Felix Berg hat nach eigenen Worten den 8163 Meter hohen Manaslu im Westen Nepals bestiegen – alleine und ohne Flaschensauerstoff. Das berichtet mir sein Heimatteam des Expeditionsveranstalters Summit Climb.
Danach stieg der 42-Jährige am Montag vom Basislager bis Lager 2 auf etwa 6300 Metern auf. In der folgenden Nacht sei Felix dann um 1 Uhr Ortszeit aufgebrochen und habe nach 15 Stunden – im Whiteout – den Gipfel erreicht. Um 21.30 Uhr sei er dann wieder zurück in Lager 2 gewesen. Der Abstieg habe sich wegen Sturms, Schneefalls und schlechter Sicht schwierig gestaltet. Am gestrigen Mittwoch sei Berg dann wohlbehalten ins Basislager zurückgekehrt.
„Manaslu: Felix Berg gelingt Gipfelerfolg“ weiterlesenGipfelversuch an der Annapurna angekündigt
„Summit Push Time“, Zeit für den Gipfelvorstoß, schreibt Mingma Gyalje Sherpa, Chef des kommerziellen nepalesischen Expeditionsanbieters Imagine Nepal, auf Instagram. Das Bild zeigt ihn im Hubschrauber auf dem Weg zurück zur 8091 Meter hohen Annapurna I im Westen Nepals. Das Sherpa-Team, das für die kommerziellen Teams die Normalroute mit Fixseilen sichert, hatte bereits vor einiger Zeit Lager 3 auf rund 6400 Metern erreicht. Dann hatten jedoch Schneefall und damit einhergehende hohe Lawinengefahr einen Gipfelversuch unmöglich gemacht. In den nächsten Tagen wird stabiles, trockenes Wetter mit wenig Wind erwartet, erst am Wochenende soll es wieder einzelne Schneeschauer geben.
„Gipfelversuch an der Annapurna angekündigt“ weiterlesenMount Everest und Co.: Bergrekorde sind Unsinn
Kürzlich stellte ein deutscher Rapper in einer Unterhaltungsshow im deutschen Fernsehen einen neuen Guinness-Weltrekord auf: Er stapelte sieben Donuts innerhalb von 30 Sekunden übereinander, ohne dass sie umfielen. Der Musiker schaffte es im zweiten Anlauf, also so gut wie ohne Training. Ist er nun der König der Donut-Stapler und ein internationaler Ausnahmekönner in dieser Disziplin? Im Guinness-Buch der Rekorde wird auch eine US-Amerikanerin als „Doughnut Queen“ geführt, die 2018 zwölf der runden gebackenen Krapfen stapelte.
Beide profitierten wahrscheinlich davon, dass kaum jemand auf die Idee kommt, unter Zeitdruck Donats aufzutürmen und sich das auch noch von Schiedsrichtern attestieren zu lassen. Aber abgesehen davon zeigt sich an diesem Beispiel, dass die Bedingungen, unter denen Rekorde zustande kommen, eine oft entscheidende Rolle spielen. Mutmaßlich hatte es vorher noch niemand in 30 Sekunden versucht. Und hätte der Rapper eine Minute Zeit gehabt, wäre er wohl nicht im Rekordbuch gelandet. So ähnlich verhält es sich auch mit Bergrekorden.
„Mount Everest und Co.: Bergrekorde sind Unsinn“ weiterlesenStildebatte nach Wintererfolg am Manaslu
Nach dem Winter-Gipfelerfolg am Manaslu ist eine Stil-Debatte ausgebrochen. Wie viel ist Alex Txikons Aufstieg ohne Flaschensauerstoff wert, wenn seine sechs nepalesischen Teamgefährten Atemmasken nutzten, fragen die einen. Andere kritisieren, dass Tenjen Sherpa, Pasang Nurbu Sherpa, Mingtemba Sherpa, Chhepal Sherpa, Pemba Tashi Sherpa und Gyalu Sherpa (mit Flaschensauerstoff) die Hauptarbeit geleistet hätten und deshalb an erster Stelle genannt werden müssten – vor dem Spanier.
„Stildebatte nach Wintererfolg am Manaslu“ weiterlesenTxikon verzichtete nach eigenen Worten am Manaslu auf Flaschensauerstoff – Cho-Oyu-Winterexpedition offenbar beendet
„Zweifelsohne eine der härtesten Erfahrungen in meiner Laufbahn. Aber super lohnend!“ So beschreibt der spanische Bergsteiger Alex Txikon seine erfolgreiche Manaslu-Winterbesteigung. Wie berichtet, hatte der 41 Jahre alte Baske am Freitag gemeinsam mit den nepalesischen Bergsteigern Tenjen Sherpa, Pasang Nurbu Sherpa, Mingtemba Sherpa, Chhepal Sherpa, Pemba Tashi Sherpa und Gyalu Sherpa den Gipfel des 8163 Meter hohen Bergs im Westen Nepals erreicht.
Erste Videos und Bilder der Besteigung zeigen allem Anschein nach den „True Summit“, den allerhöchsten Punkt am Ende des Gipfelgrats – um den es in den vergangenen Jahren so viel Wirbel gegeben hatte. Ein gemeinsames Gipfelfoto sei dort mangels Platzes nicht möglich gewesen, berichtete Txikon nach der Rückkehr nach Kathmandu. Einer nach dem anderen sei zum höchsten Punkt gestiegen.
„Txikon verzichtete nach eigenen Worten am Manaslu auf Flaschensauerstoff – Cho-Oyu-Winterexpedition offenbar beendet“ weiterlesenAlex Txikon und Co. gelingt Winterbesteigung des Manaslu
Das Bergsteiger-Team um den Spanier Alex Txikon hat das kurze Schönwetterfenster am Achttausender Manaslu im Westen Nepals genutzt. Nach Angaben des Spaniers sowie des nepalesischen Expeditionsveranstalters Seven Summit Treks (SST) erreichten Alex sowie die Nepalesen Tenjen Sherpa, Pasang Nurbu Sherpa, Mingtemba Sherpa, Chhepal Sherpa, Pemba Tashi Sherpa und Gyalu Sherpa um 9.30 Ortszeit den höchsten Punkt auf 8163 Metern. „Das Team trotzte den harten Winterbedingungen und dem tückischen Terrain und erreichte schließlich den Gipfel“, ließ SST-Expeditionsmanager Chhang Dawa Sherpa wissen. Bereits am Abend kehrten alle unversehrt ins Basislager zurück.
„Alex Txikon und Co. gelingt Winterbesteigung des Manaslu“ weiterlesenMoro und Txikon zum Manaslu – und Göttler und Barmasse?
Dass Simone Moro und Alex Txikon Weihnachten zu Hause feiern, ist eher selten. Auch dieses Jahr macht da keine Ausnahme. Der 55 Jahre alte Italiener und der 41 Jahre alte Spanier, die bei ihren Projekten stets auf Flaschensauerstoff verzichten, sind ausgewiesene Spezialisten für Winterexpeditionen. Alex hält sich schon seit einiger Zeit in Nepal auf, jetzt ist auch Simone in dem Himalaya-Staat eingetroffen. Beide wollen den dritten Winter in Serie versuchen, den 8163 Meter hohen Manaslu im Westen Nepals zu besteigen.
In den vergangenen beiden Wintern waren ihre Versuche wegen großer Schneemassen auf dem achthöchsten Berg der Erde gescheitert. Moro fürchtet ein Déjà-vu. „Das Wetter hier war in den letzten zwei Monaten fantastisch“, sagte Simone nach der Ankunft in Kathmandu. „Das macht mir Sorgen, denn es könnte sich das Drehbuch wiederholen, nach dem es bis Weihnachten schön ist, und sich dann, wenn der Bergsteigerwinter – der astronomische Winter – beginnt, die Bedingungen ändern.“
„Moro und Txikon zum Manaslu – und Göttler und Barmasse?“ weiterlesenRalf Dujmovits nach Manaslu-Expedition: „Den meisten fehlt es an Eigenverantwortung“
Enttäuscht, traurig, müde. So beschreibt Ralf Dujmovits seine Gefühlslage nach seiner gescheiterten Expedition zum Achttausender Manaslu im Westen Nepals. Enttäuscht, weil er gleich drei Gipfelversuche wegen schlechten Wetters abbrechen musste. Traurig über die Unfälle am Berg mit Toten und Verletzten. Müde, weil ihm der Abstieg in höchster Lawinengefahr in den Knochen steckt. „Es hat den ganzen Tag ums herum gezischt. Hier ein Anriss, dort ein Anriss, große Schneebretter wurden ausgelöst. Der Abstiegstag war ein Horror“, sagt mir Deutschlands erfolgreichster Höhenbergsteiger nach seiner Rückkehr. „Deshalb bin ich immer noch so erledigt.“
„Ralf Dujmovits nach Manaslu-Expedition: „Den meisten fehlt es an Eigenverantwortung““ weiterlesenRalf Dujmovits über seine Manaslu-Expedition: „Wechselbad der Gefühle“
„Es hat nicht sollen sein“, sagt Ralf Dujmovits. Drei Gipfelversuche hat er bei seiner Manaslu-Expedition gemacht, alle drei scheiterten am schlechten Wetter. Zweimal stoppten Neuschneemassen und die damit einhergehende große Lawinengefahr Deutschlands erfolgreichsten Höhenbergsteiger. Einmal war es extrem starker Wind, der seinen Aufstieg ohne Flaschensauerstoff unmöglich machte. Über Lager 4 auf 7400 Metern gelangte der 60-Jährige diesmal nicht hinaus. „Es war ein absolutes Wechselbad der Gefühle“, berichtet mir Ralf aus dem Basislager, bevor er sich auf die Rückreise nach Kathmandu macht.
Dujmovits hatte sich bereits im Frühjahr 2007 auf dem Gipfel des Manaslu gewähnt. Wie sich später herausstellte, hatte er jedoch den „True Summit“ verfehlt. Deshalb war Ralf jetzt noch einmal zum Manaslu zurückgekehrt. „Wenn du als ehrlicher Mensch erkannt hast, dass du einen Fehler gemacht hast, willst du das natürlich in Ordnung bringen“, hatte er mir vor seiner Abreise nach Nepal gesagt. „Es geht mir dabei nur um mich, nicht um eine (Achttausender-Schrumpf-) Liste oder sonst etwas.“
Eigentlich hatte Ralf für einen „Versuch auf den letzten Drücker“, wie er es formuliert hatte, den heutigen Montag als Gipfeltag geplant. Vom Wetter her hätte es sogar gepasst. „Du glaubst es nicht. Heute ist der prächtigste Tag der gesamten Expedition“, sagt Ralf, und ich höre förmlich, wie er den Kopf schüttelt. „Aber wegen des vielen Neuschnees ist es einfach viel zu gefährlich.“
„Ralf Dujmovits über seine Manaslu-Expedition: „Wechselbad der Gefühle““ weiterlesenLawine trifft Manaslu-Basislager, Bargiel bricht Everest-Gipfelversuch ab
Zum zweiten Mal innerhalb einer Woche ist am Achttausender Manaslu im Westen Nepals eine große Lawine abgegangen. Sie traf heute das Basislager auf rund 4800 Metern. Die Videos, die auf den sozialen Netzwerken kursieren (s.u.) , zeigen eine riesige Schneewolke, die über Teile des Lagers fegt. Mehr als 30 Zelte von sechs Veranstaltern seien zerstört worden, schreibt Tashi Lakpa Sherpa vom größten nepalesischen Anbieter Seven Summit Treks auf Instagram. Sein Team sei wohlauf. Auch andere Veranstalter wie Imagine Nepal beeilten sich, zu versichern, dass weder Kunden noch Mitarbeitende verletzt worden seien.
Seven Summit Treks berichtete zudem von zwei Lawinen, die höher gelegene Lager getroffen hätten. Nach Angaben, die mich aus dem Basislager erreichten, kam dabei mindestens ein Sherpa ums Leben. Über Nacht sei am Berg mindestens ein halber Meter Neuschnee gefallen, hieß es. Drücken wir die Daumen, dass uns nicht noch mehr Hiobsbotschaften erreichen!
„Lawine trifft Manaslu-Basislager, Bargiel bricht Everest-Gipfelversuch ab“ weiterlesenTrauer um Skibergsteigerin Hilaree Nelson

Nun ist es zur traurigen Gewissheit geworden: Die weltweit bekannte Skibergsteigerin Hilaree Nelson ist tot. Wie die Zeitung „Kathmandu Post“ berichtet, wurde die Leiche der 49 Jahre alten US-Amerikanerin auf der Südseite des Manaslu auf rund 6000 Meter Höhe entdeckt und geborgen. Ein Rettungshubschrauber habe zuvor drei nepalesische Guides und Hilarees Lebenspartner Jim Morrison auf einer Höhe von 6500 Metern abgesetzt, um nach der vermissten Bergsteigerin zu suchen. Nachdem sie Hilarees Körper entdeckt hätten, sei dieser zunächst ins Basislager geflogen worden. Von dort werde er nach Kathmandu gebracht, hieß es.
„Trauer um Skibergsteigerin Hilaree Nelson“ weiterlesenSuche nach vermisster Skibergsteigerin Hilaree Nelson bislang erfolglos
Die Skibergsteigerin Hilaree Nelson wird am Manaslu weiter vermisst. Heute stieg ein Rettungshubschrauber auf. Die Crew suchte die Südseite des Achttausenders im Westen Nepals nach der 49-Jährigen ab – bislang erfolglos. Mit an Bord war Nelsons Lebensgefährte Jim Morrison.
Das Paar aus den USA hatte am Montag – mit Flaschensauerstoff – den “True Summit” des Manaslu auf 8163 Metern erreicht. Anschließend begannen sie mit der geplanten Skiabfahrt. Was dann genau passierte, ist noch nicht klar. In ersten Berichten hieß es, Nelson sei in der Gipfelzone in eine 25 Meter tiefe Gletscherspalte gefallen. Später wurde berichtet, sie habe mit ihren Skiern verkantet und sei dann nach Süden hin in den Abgrund gestürzt. Auch von einer Lawine, die ihren Absturz verursacht habe, war die Rede. Die Hubschrauber-Suche nach Hilaree soll an diesem Mittwoch fortgesetzt werden.
„Suche nach vermisster Skibergsteigerin Hilaree Nelson bislang erfolglos“ weiterlesenLawinenunglück am Manaslu, Sorge um Hilaree Nelson
Bei einer Lawine am Manaslu sind nach Angaben der in Kathmandu erscheinenden Zeitung „The Himalayan Times“ heute rund ein Dutzend Bergsteiger verletzt worden. Einige seien in kritischem Zustand, heißt es. In anderen Berichten ist von mindestem einem Toten die Rede. Die Schneemassen hätten sich unterhalb von Lager 4 gelöst, das auf rund 7400 Metern liegt. Schlechtes Wetter behindere die Rettungsaktion mit Hubschraubern. Mehrere hundert Bergsteigerinnen und Bergsteiger sollen am Wochenende zu Gipfelversuchen aufgebrochen sein.
Nach Informationen, die mich aus Lager 3 erreichten, handelt es sich bei den meisten Verletzten um Sherpas, die Material nach Lager 4 bringen wollten. Sie wurden nach Lager 3 hinuntergebracht, von wo aus sie mit Hubschraubern ausgeflogen werden sollen – sobald es das Wetter zulässt.
„Lawinenunglück am Manaslu, Sorge um Hilaree Nelson“ weiterlesen