Maurizio Folini on heli-doping: „We need a new ethic“

Rescue helicopter on Everest

On Mount Everest, the first commercial teams have left for summit attempts. Among those who set out were the mountaineers of Bahrain’s Royal Guard. If everything goes as planned, Sheikh Mohamed Hamad Mohamed Al Khalifa and Co. are expected to reach the 8,849-meter-high summit next Tuesday. Before that, the rope-fixing team led by Everest record holder Kami Rita Sherpa is to secure the route up to the highest point.

During their successful expedition on the eight-thousander Manaslu last fall, some climbers of the team from Bahrain had – as reported – quite obviously let themselves be flown by helicopter from base camp to Camp 1. I had called this „heli-doping“. Helicopters are being used more and more frequently on Nepal’s eight-thousanders – and by no means only, as in earlier days, for rescue flights.

Maurizio Folini in the cockpit
Maurizio Folini in the cockpit

After articulating my gut feelings about some of the developments on the eight-thousanders following the events in mid-April on the 8,091-meter-high Annapurna, Maurizio Folini commented on my article: „We need absolutely to introduce ethics using the helicopter in Nepal. I’m the first pilot flying above 7,000 meter for rescue, I’m also part of the game but it is time to stop the commercial fake rescue (many…) and start a professional Himalayan rescue organization.“

Since 2011, Folini has been flying regularly in the Himalayas. In 2013, the Italian achieved the highest helicopter rescue of all time on Mount Everest, when he carried a Nepalese climber down from 7,800 meters on a long line. I contacted the 55-year-old:

Maurizio, you are one of the pioneers of rescue helicopter flights in the Himalayas. In your experience, how widespread is „heli-doping“ in the meantime, i.e. climbers being flown directly to the high camps or from there afterwards in order to save themselves dangerous or even just annoying stages?

„Maurizio Folini on heli-doping: „We need a new ethic““ weiterlesen

Maurizio Folini über Heli-Doping: „Wir brauchen eine neue Ethik“

Rettungshubschrauber am Everest

Am Mount Everest sind die ersten kommerziellen Teams zu Gipfelversuchen aufgebrochen. Unter denen, die sich auf den Weg machten, waren auch die Bergsteiger der Königlichen Garde Bahrains. Wenn alles wie geplant abläuft, sollen Scheich Mohamed Hamad Mohamed Al Khalifa und Co. am kommenden Dienstag den 8849 Meter hohen Gipfel erreichen. Vorher soll das Fixseil-Team um Everest-Rekordhalter Kami Rita Sherpa die Route bis zum höchsten Punkt sichern.

Während ihrer erfolgreichen Expedition am Achttausender Manaslu im vergangenen Herbst hatten sich – wie berichtet – Bergsteiger des Teams aus Bahrain ganz offensichtlich mit dem Hubschrauber vom Basislager aus nach Lager 1 fliegen lassen. Ich hatte dies „Heli-Doping“ getauft. Immer häufiger kommen Hubschrauber an den Achttausendern Nepals zum Einsatz – und längst nicht nur, wie in früheren Tagen, für Rettungsflüge.

Maurizio Folini im Cockpit

Nachdem ich nach den Ereignissen Mitte April an der 8091 Meter hohen Annapurna meine Bauchschmerzen über einige Entwicklungen an den Achttausendern artikuliert hatte, kommentierte Maurizio Folini meinen Artikel mit den Worten: „Wir müssen unbedingt eine Ethik für Hubschrauber-Flüge in Nepal einführen. Ich war der erste Pilot, der zur Rettung (von Bergsteigern) über 7000 Meter geflogen ist. Ich bin auch Teil des Spiels, aber es ist Zeit, die kommerzielle Fake-Rettung zu stoppen (viele…) und eine professionelle Himalaya-Rettungs-Organisation auf den Weg zu bringen.“

Seit 2011 fliegt Folini regelmäßig Einsätze an den höchsten Bergen der Welt. 2013 gelang dem Italiener am Mount Everest die bis dato höchste Hubschrauberrettung aller Zeiten, als er einen nepalesischen Bergsteiger aus 7800 Metern am langen Seil talwärts beförderte. Ich habe bei dem 55-Jährigen nachgefragt:

Maurizio, du gehörst zu den Pionieren der Rettungshubschrauber-Flüge im Himalaya. Wie verbreitet ist nach deiner Erfahrung inzwischen „Heli-Doping“, sprich: dass sich Bergsteiger direkt in die Hochlager oder hinterher von dort ausfliegen lassen, um sich gefährliche oder auch nur lästige Etappen zu sparen?

„Maurizio Folini über Heli-Doping: „Wir brauchen eine neue Ethik““ weiterlesen

Maurizio Folini: „Ein Danke des Geretteten ist die schönste Wertschätzung“

Rettungshubschrauber am Everest

Heimliche Helden. Es gibt Akteure am Mount Everest, die jeder kennt und schätzt, aber über die kaum jemand redet. Wie die „Icefall Doctors“, jene hochspezialisierten Sherpas, die alljährlich den  Weg durch den gefährlichen Khumbu-Eisbruch einrichten und über die gesamte Saison hinweg instand halten. Oder auch Maurizio Folini und Lakpa Norbu Sherpa, die mit ihrem rot-weiß-blau lackierten Hubschrauber des Unternehmens „Kailash Helicopter Services“ immer dann aufsteigen, wenn es gilt, in Not geratene oder auch ums Leben gekommene Bergsteiger vom Everest zu bringen. Der 53 Jahre alte Italiener und der 38 Jahre alte Nepalese sind seit langem ein eingespieltes Team. Auch in der abgelaufenen Saison haben sie die meisten Rettungsflüge gemeinsam absolviert.

Maurizio fliegt seit 2011 regelmäßig Einsätze im Himalaya. Lakpa Norbu wurde in der Schweiz als Hubschrauber-Retter ausgebildet. Er ist ein echter Spezialist, wenn es darum geht, Verletzte, Kranke oder auch Tote am langen Seil abzutransportieren. Maurizio Folini hat sich nach seiner Rückkehr aus dem Himalaya die Zeit genommen,  meine Fragen zu beantworten. Ich weiß das zu schätzen, denn Zeit hat Maurizio selten. Inzwischen fliegt er wieder in der Schweiz.

Maurizio, die Everest-Saison liegt hinter dir. Auf wie viele Flugstunden und wie viele Rettungseinsätze bist du gekommen?

„Maurizio Folini: „Ein Danke des Geretteten ist die schönste Wertschätzung““ weiterlesen

Maurizio Folini: “A thank you from the rescued is the most beautiful appreciation”

Rescue helicopter on Everest

Secret heroes. There are players on Mount Everest that everyone knows and appreciates, but hardly anyone talks about. Like the “Icefall Doctors”, those highly specialized Sherpas who year after year set up the route through the dangerous Khumbu Icefall and maintain it throughout the season. Or Maurizio Folini and Lakpa Norbu Sherpa, who fly up the Everest slopes with their red-white-blue painted “Kailash” helicopter whenever it is necessary to bring down climbers who have got into trouble or died. The 53-year-old Italian and the 38-year-old Nepalese have long been a well-rehearsed team. Also in the past season they did most rescue flights together.

Maurizio has been flying regularly in the Himalayas since 2011. Lakpa Norbu was trained as a helicopter rescuer in Switzerland. He is a true specialist when it comes to transporting injured, sick or even dead people on the long line. Maurizio Folini took the time to answer my questions after his return from the Himalayas. I appreciate that, because Maurizio rarely has time. Meanwhile he is flying in Switzerland again.

Maurizio, the Everest season is behind you. How many flying hours and how many rescue missions did you have?

„Maurizio Folini: “A thank you from the rescued is the most beautiful appreciation”“ weiterlesen
Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial
error

Enjoy this blog? Please spread the word :)