Die (fast) vergessene Chamlang-Expedition

Die Routen von Halecek/Hak (rot) und Eberle/Köhler (grün) am Chamlang

Marek Holecek und Zdenek Hak sind ein bärenstarkes Kletterteam. Nachdem die beiden Tschechen bereits 2018 für ihre neue Route durch die Südwestwand des Achttausenders Gasherbrum I in Pakistan den Piolet d’Or erhalten hatten, werden sie am 19. September beim Bergfestival in Ladek-Zdroj in Polen erneut mit dem „Oscar der Bergsteiger“ ausgezeichnet: für ihre im Frühjahr 2019 im Alpinstil gekletterte neue Route durch die Nordwestwand des 7321 Meter hohen Chamlang in Nepal. Hinterher überschritten Marek und Zdenek noch den Gipfel und stiegen über die Route der japanischen Erstbesteiger ab. Eine Piolet-d’Or-würdige Leistung, ohne Frage.

Doch die Aussage Holeceks auf der Website seines Sponsors, es habe sich um „die erste Besteigung der 2000 Meter hohen mörderischen Nordwestwand, dazu noch im Alpinstil“ gehandelt, ist nur dann richtig, wenn man vor Besteigung noch das Wort „komplette“ einfügt. Denn bereits vor 30 Jahren kletterten zwei deutsche Bergsteiger durch die Nordwestwand – zumindest bis auf eine Höhe von 6600 Metern, um von dort aus über die Westwand zum Gipfel aufzusteigen. Auch sie waren im Alpinstil unterwegs.

„Die (fast) vergessene Chamlang-Expedition“ weiterlesen

Bergsteiger-Herbstsaison in Nepal steht vor dem Aus

Blick vom Gokyo Ri auf den Mount Everest

Die Hoffnung der nepalesischen Tourismusbranche auf die Herbstsaison im Trekking und Bergsteigen schwindet dahin. Nachdem die Regierung in Kathmandu zunächst – wie berichtet – die geplante Wiederaufnahme von Flügen nach und innerhalb Nepals vom 17. August auf den 1. September verschoben hatte, verkündete sie vor wenigen Tagen, dass die Zahl der Einreisenden in den Himalayastaat zunächst auf 500 pro Tag begrenzt werde. Ins Land dürften nur Nepalesen, die wegen der Corona-Pandemie in anderen Ländern festsäßen und nun in ihre Heimat zurückkehren wollten, Nepalesen, die im Ausland lebten, Diplomaten sowie Mitarbeiter von internationalen Hilfsorganisationen. Von ausländischen Touristen war in der Ankündigung der Regierung keine Rede. Sie bleiben bis auf Weiteres außen vor.

„Bergsteiger-Herbstsaison in Nepal steht vor dem Aus“ weiterlesen

Tschechen wollen auf den noch unbestiegenen 7000er Muchu Chhish

Muchu Chhish

Drei Tschechen wollen einen weißen Fleck auf der Karte der höchsten Berge der Welt beseitigen. Pavel Korinek, Pavel Bem und Jiri Janak sind in Pakistan eingetroffen, um erstmals den Siebentausender Muchu Chhish zu besteigen. „Wir sind glücklich hier zu sein, nach all den Schwierigkeiten, für die die Covid-Pandemie rund um den Globus gesorgt hat“, sagte Bem nach der Ankunft in Islamabad (siehe Video unten): „Wir hoffen, dass wir das nötige Glück haben, Inshallah!“ Die drei Bergsteiger wollen sich nun erst einmal im Norden des Landes akklimatisieren. Bis zu zwei Gipfelversuche im Alpinstil sind dann für Ende August, Anfang September geplant.

„Tschechen wollen auf den noch unbestiegenen 7000er Muchu Chhish“ weiterlesen

Chhiji Nurbu Sherpa ist tot

Chhiji Nurbu Sherpa
Chhiji Nurbu Sherpa (1980-2020)

Einer der bekanntesten nepalesischen Bergsteiger, Chhiji Nurbu Sherpa, ist nicht mehr unter uns. „Wir sind sehr traurig, den Tod unseres Geschäftsführers bekanntgeben zu müssen“, teilte das Unternehmen „Highlight Expeditions“ gestern auf Facebook mit: „Er war einer der besten Bergsteiger und erreichte die Gipfel von 13 der 14 Achttausender.“ Über die Todesursache teilte der Expeditionsveranstalter nichts mit. Chhiji Nurbu wurde 40 Jahre alt. Er hinterlässt eine Frau, einen Sohn und eine Tochter.

„Chhiji Nurbu Sherpa ist tot“ weiterlesen

Nepal verschiebt Wiederzulassung von Flügen

Flughafen in Kathmandu

Die Bergsteiger-Herbstsaison in Nepal kann – wenn überhaupt – erst später beginnen. Nach übereinstimmenden Berichten nepalesischer Medien verschob die Regierung in Kathmandu die Wiederzulassung von Flügen nach und innerhalb Nepals auf frühestens 1. September. Grund sei die steigende Zahl von Infektionen mit dem Coronavirus, hieß es. Bislang (Stand: 11. August) wurden in dem Himalaya-Staat mehr als 23.000 Fälle registriert, 83 Menschen starben an COVID-19. Die Dunkelziffer dürfte deutlich höher liegen.

„Nepal verschiebt Wiederzulassung von Flügen“ weiterlesen

Immer noch keine Quarantäne-Regeln für Bergsteiger-Herbstsaison in Nepal

Bergsteiger am 7000er Putha Hiunchuli in Nepal

Mingma Gyalje Sherpa hat die Nase voll. Er will nicht länger darauf warten, dass die Regierung in Kathmandu endlich in die Gänge kommt. Der Chef des nepalesischen Veranstalters Imagine Nepal sagte die für diesen Herbst geplanten Expeditionen zu den Achttausendern Manaslu und Dhaulagiri ab. „Die Regierung Nepals hat den Lockdown nach drei Monaten ohne eine angemessene Planung beendet und damit dafür gesorgt, dass die Zahl der Corona-Fälle in Nepal rasant angestiegen ist“, begründete Mingma seine Entscheidung. „Der internationale Flughafen wird vom 17. August 2020 an geöffnet, aber es wurden bis jetzt noch keine Richtlinien vorbereitet. Uns ist immer noch nicht klar, ob eine 14-tägige Quarantäne verpflichtend ist oder nicht.“

„Immer noch keine Quarantäne-Regeln für Bergsteiger-Herbstsaison in Nepal“ weiterlesen

Familie Smith und ihr exklusives Everest-Abenteuer

Familie Smith im Everest-Basislager

Als sie das Basislager des Mount Everest erreichten, gönnten sich Julie und Chris Smith einen Schluck schottischen Whisky. Außer dem Ehepaar aus Schottland, ihren beiden Kindern –  der neunjährigen Tochter Erihn und dem vierjährigen Sohn Jacob – und den nepalesischen Begleitern Kevin Sherpa und Dhanku Rai war niemand sonst an dieser Stelle auf fast 5400 Metern, dem Ziel einer der populärsten Trekkingrouten der Welt.

Die Corona-Pandemie hatte die Wanderung der schottischen Familie Smith zu einem exklusiven Abenteuer gemacht. Drei Monate lang hatten Julie, Chris und ihre Kinder in Lukla festgesessen, ehe der Lockdown in Nepal etwas gelockert wurde und Kevin Sherpa die nötigen Papiere organisieren konnte, damit die Familie ihr Trekking fortsetzen konnte.

Everest-Trekking nach drei Monaten Lockdown

Jacob (l.) und Erihn bestaunen den Khumbu-Gletscher

Vor gut einem Jahr, Ende Juli 2019, war die Familie aus Aberdeen zu ihrer persönlichen Traumreise aufgebrochen, die sie über Ost- und Südosteuropa, den Nahen Osten und Indien schließlich nach Nepal geführt hatte. In ihrem Facebook-Blog „Clan Wander“ berichten die Smiths seitdem über ihre Abenteuer.

Als sie Mitte März gerade ihre Trekkingtour Richtung Everest-Basislager begonnen hatten, schlug die Pandemie zu. Die Regierung Nepals verhängte den Lockdown. Die Smiths wanderten noch bis Lukla weiter, dort war dann zunächst einmal Endstation.

Mittlerweile befinden sich die 46 Jahre alte Julie, ihr 41 Jahre alter Ehemann Chris und die beiden Kinder auf dem Rückweg vom Everest-Basislager durch das Khumbu-Gebiet. Sie streuten auch noch einen Abstecher ins Gokyo-Tal ein. Ich habe das Ehepaar aus Schottland per Mail erreicht.

Julie und Chris, als der Lockdown verkündet wurde, haben die meisten ausländischen Touristen versucht, so schnell wie möglich nach Kathmandu zurückzukehren, um in die Heimat zurückzufliegen. Warum habt ihr es nicht so gemacht?

„Familie Smith und ihr exklusives Everest-Abenteuer“ weiterlesen

Nepal gibt offiziellen Startschuss für Bergsteiger-Saison im Herbst

Nepalesische Südseite des Everest
Nepalesische Südseite des Mount Everest

„Die Berge sind für die diesjährige Herbstsaison geöffnet“, sagte Mira Acharya, Direktorin der Tourismusabteilung in der nepalesischen Regierung. Von diesem Donnerstag an würden wieder Permits für 414 Berge Nepals ausgestellt, darunter auch für den Mount Everest, 75 Berge bleiben gesperrt.

Am 13. März hatte die Regierung verkündet, dass sie wegen der Corona-Pandemie vorerst keine Besteigungsgenehmigungen mehr erteilen werde. Die Frühjahrssaison war in Nepal komplett ausgefallen, auch auf der Südseite des Everest. Auf der Nordseite des Bergs hatten die chinesisch-tibetischen Behörden lediglich Permits für eine einzige chinesische Expedition ausgestellt, die Ende Mai auf den höchsten Gipfel der Erde gelangt war.

„Nepal gibt offiziellen Startschuss für Bergsteiger-Saison im Herbst“ weiterlesen

Neue Route auf den Cho Oyu von Nepal aus?

Nepalesische Südseite des Cho Oyu

Corona-Not macht erfinderisch. „In diesen Tagen haben viele Bergsteiger nichts zu tun. Deshalb können wir viel sehr gute und erfahrene Kletterer einsetzen, um die Route zu finden“, schreibt mir Maya Sherpa. Die 42 Jahre alte Bergsteigerin meint eine neue Route auf der nepalesischen Südseite des Achttausenders Cho Oyu. Eine, die nicht nur für Topbergsteiger, sondern auch für kommerzielle Expeditionen geeignet ist. Maya Sherpa hat bereits fünf Achttausender bestiegen: den Mount Everest (insgesamt dreimal, sowohl von Tibet als auch von Nepal aus), den K2, den Kangchendzönga, den Manaslu – und den Cho Oyu, allerdings nicht über die nepalesische, sondern die tibetische Seite des Bergs.

„Neue Route auf den Cho Oyu von Nepal aus?“ weiterlesen

Sophia Danenberg: „Zahl schwarzer Bergsteiger wird exponentiell steigen“

Auf dem höchsten Punkt der Erde im Mai 2006

Beinahe hätte sie das Gipfelfoto vergessen. Als Sophia Danenberg am 19. Mai 2006 um sieben Uhr morgens gemeinsam mit den Brüdern Panuru und Mingma Chhiring Sherpa den Gipfel des Mount Everest erreichte, waren sie allein auf dem Dach der Welt. Es sei windig gewesen, nur die Gipfel der umliegenden Bergen hätten sich über die Wolkendecke erhoben, erinnerte sich Sophia kürzlich in einem Interview des US-Technologieportals „GeekWire“: „Es ist seltsam, wirklich über allem zu stehen. Ich war jedoch total darauf fokussiert, wieder nach unten zu kommen. Wäre Panuru nicht gewesen, hätte ich wahrscheinlich vergessen, ein Foto zu machen.“ Die Afroamerikanerin war die erste schwarze Bergsteigerin auf dem Gipfel des Mount Everest – was sie erst am Berg erfuhr.

Danenberg wuchs in Chicago auf. An der renommierten Universität Harvard schloss sie ihr Studium in Umweltwissenschaften und Public Policy mit Auszeichung (Magna Cum Lauda) ab. In ihrer Studienzeit erwachte ihre Liebe zum Bergsteigen. Im November 2005, ein halbes Jahr vor ihrer Everest-Besteigung, stand sie auf dem Gipfel der nahegelegenen Ama Dablam (6814 Meter). Neben dem Everest bestieg Sophia drei weitere der Seven Summits, der höchsten Berge aller Kontinente: den Aconcagua (6962 Meter, Südamerika), den Denali (6194 Meter, Nordamerika) und den Kilimandscharo (5895 Meter, Afrika).

Heute lebt die 48-Jährige in Seattle. Für den US-Luftfahrtkonzern Boeing analysiert sie die internationale Umweltpolitik und hält Kontakt zu internationalen Unternehmen und Organisationen. Im Rahmen meiner Berichte über die „Black Lives Matter“-Bewegung in den USA habe ich Sophia einige Fragen geschickt.

Sophia, du hast 2006 als erste schwarze Bergsteigerin den Gipfel des Mount Everest erreicht. Was hat dich damals dorthin gezogen?

„Sophia Danenberg: „Zahl schwarzer Bergsteiger wird exponentiell steigen““ weiterlesen

Generelle Quarantäne für Bergtouristen in Nepal?

Manaslu

2020 droht für die Expeditions- und Trekkingveranstalter in Nepal ein schwarzes Jahr zu werden. Erst brach ihnen wegen des Corona-Lockdowns die komplette Frühjahrssaison weg, jetzt droht dasselbe für den Herbst. Noch vor wenigen Tagen hatten erste Veranstalter wie Imagine Nepal Achttausender-Expeditionen für Anfang September ausgeschrieben. So wollte das Unternehmen von Mingma Gyalje Sherpa Bergsteiger auf die Gipfel des Manaslu und des Dhaulagiri führen. „Wir gingen davon aus, die Expeditionen durchziehen zu können, die Buchungslage war ganz gut“, antwortet Mingma auf meine Anfrage, ob es ausreichend Interessenten für die Expeditionen gebe.

„Generelle Quarantäne für Bergtouristen in Nepal?“ weiterlesen

Flüge machen noch keine Bergsteiger-Saison

Im Everest-Gebiet

Immerhin, noch glimmt ein kleiner Funke Hoffnung auf eine wenigstens bescheidene Herbstsaison im Himalaya. Das nepalesische Tourismusministerium plant nach eigenen Angaben, vom 1. August an wieder ausländische und inländische Flüge zuzulassen – unter Sicherheitsauflagen. Noch sind wegen des Corona-Lockdowns alle Flüge nach und in Nepal bis mindestens 5. Juli untersagt. Seit Anfang der Woche bearbeitet die Regierung auch wieder Visaanträge – allerdings geht es erst einmal darum, Visa von Ausländern, die in Nepal leben, zu verlängern.

„Flüge machen noch keine Bergsteiger-Saison“ weiterlesen

Khumbu-Politiker Nim Dorje Sherpa ist tot

Nim Dorje Sherpa

Einer der populärsten Politiker der Region um den Mount Everest ist tot. Nim Dorje Sherpa, Chef der „Khumbu Pasanglhamu“ Kommunal-Verwaltung starb im Alter von nur 39 Jahren in seinem Heimatdorf Lukla an Darmkrebs. Nim Dorje hatte zehn Monate lang gegen die Krankheit gekämpft, am Ende vergebens. Er hinterlässt eine Ehefrau und drei Söhne.

„Sein Tod ist ein unwiederbringlicher Verlust nicht nur für die Sherpa-Gemeinschaft, sondern auch für den gesamten Solukhumbu-Distrikt“, sagte Ang Dorje Sherpa, Vorsitzender des Sagarmatha Pollution Control Committee (SPCC) der Zeitung „The Himalayan Times“. Das SPCC kümmert sich um den Umweltschutz im Everest-Nationalpark. Nim Dorje habe immer nach Frieden und Entwicklung gestrebt und an Teamarbeit geglaubt, fügte Ang Dorje hinzu.

„Khumbu-Politiker Nim Dorje Sherpa ist tot“ weiterlesen

Ang Tshering Sherpa: „Menschen in den Bergen Nepals am stärksten von der Corona-Krise betroffen“

Trekking im Khumbu

Die Kurven sprechen eine eindeutige Sprache. Laut der John-Hopkins-Universität in den USA, die alle offiziell gemeldeten Coronavirus-Fälle weltweit registriert, ist der Höhepunkt der Pandemie in Nepal noch nicht erreicht. Seit Anfang Mai steigt die Kurve kontinuierlich an – rund 5000 Infektionen wurden bisher registriert, 16 COVID-19-Todesfälle. Die Dunkelziffer dürfte sehr hoch sein, angesichts der vergleichsweise niedrigen Zahl an Coronavirus-Tests. Gestern beendete die Polizei in Kathmandu mit Wasserwerfern eine Kundgebung von rund 1000 Menschen vor dem Haus von Ministerpräsident Khadga Prasad Oli. Die Demonstranten hatten unter anderem mehr Corona-Tests als bisher gefordert. Der strenge Lockdown in Nepal ist seit dem 24. März in Kraft und gilt vorerst bis diesen Sonntag. Oli hat leichte Lockerungen angekündigt.

Erfolgreicher Bergsteiger-Funktionär und -Unternehmer

Ang Tshering Sherpa

Der Stillstand des öffentlichen Lebens hat die Bergtourismus-Branche des Himalaya-Staates schwer getroffen. Ich habe dazu Ang Tshering Sherpa befragt. Der 66-Jährige stand viele Jahre lang an der Spitze des nepalesischen Bergsteigerverbands NMA und ist Ehrenmitglied der UIAA, des Weltverbands der Bergsteiger und Kletterer. Ang Tshering stammt aus dem Dorf Khumjung im Khumbu-Gebiet und gehörte zu den ersten Schülern der Edmund Hillary School, finanziert und gebaut vom Himalayan Trust, der Hilfsorganisation des Everest-Erstbesteigers aus Neuseeland. 1982 gründete Ang Tshering Sherpa Asian Trekking, einen der führenden Anbieter von Expeditionen und Trekkingreisen in Nepal. Inzwischen steht sein Sohn Dawa Steven Sherpa an der Spitze des Unternehmens.

Ang Tshering, hast du Verständnis für Menschen, die aus Sorge vor der Corona-Pandemie ihre Pläne für eine Nepalreise erst einmal auf Eis gelegt haben?

„Ang Tshering Sherpa: „Menschen in den Bergen Nepals am stärksten von der Corona-Krise betroffen““ weiterlesen

Vor 70 Jahren: Die erste Besteigung eines Achttausenders

Nordwestansicht der Annapurna (links der Hauptgipfel)

„Ich war zutiefst gerührt. Noch nie hatte ich ein solches Glücksgefühl empfunden“, schrieb der französische Bergsteiger Maurice Herzog später über jenen Moment am 3. Juni 1950, als er mit seinem Landsmann Louis Lachenal den 8091 Meter hohen Gipfel der Annapurna erreichte – es war die erste Besteigung eines Achttausenders. Beide verzichteten auf ihrem Weg über die Nordflanke auf Flaschensauerstoff. Der Rückweg vom Gipfel verlief dramatisch.

„Vor 70 Jahren: Die erste Besteigung eines Achttausenders“ weiterlesen
Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial
error

Enjoy this blog? Please spread the word :)