Mingma Gyalje Sherpa: „Alle im Tourismusgeschäft Nepals werden leiden“

Namche Bazaar im Everestgebiet lebt vom Tourismus

Eben war ich in einem Supermarkt einkaufen. Ich wollte ein Kilo Mehl erwerben. An der Palette stand ein Schild, jeder Kunde dürfe nur maximal vier Pakete mitnehmen.  Doch kein einziges lag mehr dort. Drei Kassen waren geöffnet, vor ihnen bildeten sich lange Schlangen. Die meisten Kunden hatten ihre Einkaufswagen bis oben hin gefüllt. Panikstimmung in Deutschland angesichts der Coronavirus-Pandemie. Als ich an der Kasse anstand, musste ich an Nepal denken. Vielen Menschen dort fehlt es schon jetzt am Nötigsten. Wie sollen sie die Corona-Krise überstehen?

„Die Gesundheit ist wichtiger“

Die Regierung Nepals hat – wie berichtet – die Reißleine gezogen. Alle Permits für Expeditionen, ob zum Mount Everest oder anderen Bergen Nepals, sind ungültig, neue werden in diesem Frühjahr nicht mehr ausgestellt. Das gilt auch für Trekkingreisen. In Kathmandu gibt es mehrere hundert kleine Agenturen, die sich auf Trekkingreisen spezialisiert haben. Die Vereinigung der Trekkingagenturen Nepals (TAAN) unterstützt trotz der absehbaren einschneidenden wirtschaftlichen Folgen die Entscheidung der Regierung. Diese sorge sich ernsthaft um die Gesundheit der in Nepal lebenden Menschen, schreibt mir Sarita Lama, Generalsekretärin der TAAN: „Auch wenn das Trekkinggeschäft am Boden liegt, die Gesundheit ist wichtiger. Wir können dann eben mehr Trekkingtouristen und Reisende in der Herbstsaison willkommen heißen.“

„Mingma Gyalje Sherpa: „Alle im Tourismusgeschäft Nepals werden leiden““ weiterlesen

Coronavirus-Krise: Vorerst keine Permits mehr für Expeditionen zu Everest und Co. in Nepal

Nepalesische Südseite des Everest
Nepalesische Südseite des Mount Everest

Die Frühjahrs-Klettersaison im Himalaya ist vorbei, ehe sie begonnen hat. Nachdem die chinesisch-tibetischen Behörden verkündet hatten, dass sie in diesem Frühjahr keine Permits für die tibetische Nordseite des Mount Everest und andere Berge an ausländische Expeditionsteams vergeben, zog jetzt auch die nepalesische Regierung die Reißleine. Wegen der weltweiten Ausbreitung des Coronavirus würden vom 14. März bis 30. April keine Permits für Expeditionen zum Everest und den anderen hohen Bergen Nepals ausgestellt, ließ die Regierung in Kathmandu wissen. Die bereits erteilten Besteigungsgenehmigungen seien ungültig, hieß es. Die Regelung gilt dem Vernehmen nach auch für Trekkingreisen.

Selbst wenn der Erlass Anfang Mai zurückgenommen würde, wäre die verbleibende Zeit für Expeditionen zu kurz. Ende Mai endet die Saison wegen der einsetzenden Monsunzeit.

„Coronavirus-Krise: Vorerst keine Permits mehr für Expeditionen zu Everest und Co. in Nepal“ weiterlesen

Nepal verschärft Einreisebedingungen für Deutsche, Franzosen und Spanier

Mount Everest

„Es wird das am wenigsten überfüllte Jahr auf dem Everest seit Jahrzehnten sein.“ So bewarb Lukas Furtenbach, Chef des österreichischen Expeditionsanbieters Furtenbach Adventures, vor einigen Tagen noch einmal seine diesjährigen Expeditionen zum höchsten Berg der Erde. Anders als in den vergangenen Jahren hat das Unternehmen diesmal nicht nur die tibetische Nordseite, sondern auch die Südseite des Everest im Angebot – nicht zuletzt wegen der nach wie vor unklaren Situation durch die weltweite Corona-Krise. „Wir bereiten alles für beide Seiten vor und sind so bereit, alles auf eine (offene) Seite zu verlegen – falls nötig“, schreibt mir Lukas. „Hoffen wir das Beste!“

„Nepal verschärft Einreisebedingungen für Deutsche, Franzosen und Spanier“ weiterlesen

Jost Kobusch: „Steile Lernkurve am Mount Everest“

Auf der Everest-Westschulter

Auch das Ende seiner Everest-Winterexpedition gestaltet Jost Kobusch „bewusst entschleunigt“, wie er sagt. Erst in einer Woche wird der 27 Jahre alte Bergsteiger, der sich bereits seit Mitte September in Nepal aufhält, nach Deutschland zurückkehren. Jost hatte sich am Mount Everest im Alleingang und ohne Flaschensauerstoff versucht, auf der ambitionierten, selten begangenen  Route über den Lho La, einen 6000 Meter hohen Pass zwischen Nepal und Tibet, und den Westgrat. Dabei hatte er eine Höhe von 7366 Metern erreicht. Ich habe Kobusch per Telefon in einem Hotel in Kathmandu erreicht.

Jost, wie zufrieden bist du mit dem Ergebnis deiner Everest-Winterexpedition?

Ich bin ziemlich glücklich. Mein Ziel war, 7200 Meter zu erreichen. Das habe ich geschafft,  viel gelernt, und ich bin sehr dankbar für diese Erfahrung.

Was konkret hast du denn gelernt?

„Jost Kobusch: „Steile Lernkurve am Mount Everest““ weiterlesen

Kommerzielle Expeditionen in Zeiten von Corona

Ankunft am Flughafen Kathmandu

Nepal verschärft wegen der Corona-Epidemie die Einreisebestimmungen. Vom 10. März an erhalten Reisende aus den fünf Staaten, in denen bisher die meisten Erkrankungen nachgewiesen wurden, an den Grenzen Nepals keine Einreisevisa mehr. Das gilt für Staatsbürger Chinas, Südkoreas, Italiens, Irans und Japans. Nach Angaben der Regierung in Kathmandu bedeutet dies jedoch kein komplettes Einreiseverbot. Wer aus den genannten Staaten nach Nepal kommen wolle, könne bei der nepalesischen Botschaft in seinem Heimatland ein Visum beantragen, müsse aber dafür auch ein aktuelle Gesundheitszeugnis beibringen. 

Das dürfte auch Auswirkungen auf die anstehende Frühjahrssaison am Mount Everest und den anderen hohen Bergen Nepals haben. Schon vor der Entscheidung der Regierung hatten nepalesische Expeditionsveranstalter berichtet, dass chinesische Kunden ihre Anmeldungen wegen der Corona-Epidemie storniert hätten. Auch aus Italien habe es schon Absagen gegeben.

„Kommerzielle Expeditionen in Zeiten von Corona“ weiterlesen

Lhakpa Sherpa: „Zahl der Everest-Bergsteiger wird abnehmen“

Lhakpa Sherpa

Als Tellerwäscherin auf den höchsten Berg der Welt. Lhakpa Sherpa hat das nicht nur einmal geschafft. Mit neun Aufstiegen steht die 46-Jährige als erfolgreichste Everest-Bergsteigerin im Guinness-Buch der Rekorde. In diesem Frühjahr will sie Gipfelerfolg Nummer zehn folgen lassen. Bei ihrem ersten im Jahr 2000 von der nepalesischen Südseite aus war Lhakpa die erste Frau aus Nepal, die den Everest bestieg und lebend zurückgekehrte – Pasang Lhamu Sherpa, 1993 die erste Nepalesin auf dem höchsten Punkt der Welt, starb beim Abstieg. Die acht weiteren Everest-Erfolge gelangen Lhakpa von der tibetischen Nordseite aus.

Die Sherpani  lebt in West Hartford im US-Bundesstaat Connecticut. Zwölf Jahre lang war Lhakpa mit dem in Rumänien geborenen neunmaligen Everest-Besteiger George Dijmarescu verheiratet. Die Ehe endete in einem Rosenkrieg. Ein US-Gericht sprach Lhakpa schließlich nach der Scheidung das Sorgerecht für die gemeinsamen Kinder zu. Ihr Sohn ist inzwischen volljährig, die beiden jüngeren Töchter leben noch bei ihr. Um den Lebensunterhalt zu verdienen, arbeitet Lhakpa Sherpa 40 Stunden pro Woche als Spülkraft in einem Supermarkt.

Lhakpa, du willst im nächsten Frühjahr zum zehnten Mal auf den Mount Everest steigen. Wieder über die Nordseite, wieder mit Flaschensauerstoff, mit oder ohne Kunden?

„Lhakpa Sherpa: „Zahl der Everest-Bergsteiger wird abnehmen““ weiterlesen

Mount Everest nur noch für Reiche?

Nordseite des Mount Everest

„Nur noch Millionäre, die erwarten, dass man ihnen alles hinterherträgt.“ So in etwa beschrieb mir vor einiger Zeit ein Expeditionsleiter, der häufig im (wegen des Klimawandels leider nicht mehr ganz so) ewigen Eis der Arktis unterwegs ist, seine Kundschaft. Der Grund liegt auf der Hand: Der Preis für Last-Degree-Expeditionen – vom 89. Breitengrad zum Nordpol – hat sich wegen der immer teureren Logistik in den letzten zehn Jahren nahezu verdreifacht, auf aktuell rund 60.000 Euro. Auch die Preise für Expeditionen in die Antarktis – ob zum Südpol oder zum höchsten Berg des Kontinents, dem Mount Vinson – bewegen sich inzwischen in dieser Größenordnung und liegen damit für Normalverdiener außer Reichweite. Das gilt inzwischen ebenfalls für den „dritten Pol“, den Mount Everest – spätestens seit der drastischen Erhöhung der Permitgebühren auf der tibetischen Nordseite des Bergs, die ab 1. Januar 2020 in Kraft tritt.

„Mount Everest nur noch für Reiche?“ weiterlesen

Riesenflagge an der Ama Dablam entzweit die Gemüter

Kuwaitische Flagge an der Ama Dablam

Flagge zeigen gilt ja eigentlich als etwas durchaus Positives. Aber muss die Flagge gleich 100 mal 30 Meter groß sein und von einem 6812 Meter hohen Berggipfel wehen? Genau das geschah am Dienstag vergangener Woche an der formschönen Ama Dablam im Everest-Gebiet. Eine Riesenflagge Kuwaits wurde vom Gipfelgrat aus den markanten Hängegletscher hinab ausgerollt. Selbst im gut zehn Kilometer Luftlinie entfernten Dorf Khumjung war die Flagge noch zu erkennen. Seitdem wird in der Bergsteiger-Szene heftig über die Aktion diskutiert. Die einen sehen den Berg entweiht und die alpinistischen Werte verraten, die anderen bejubeln die Tollkühnheit der Aktion.

„Riesenflagge an der Ama Dablam entzweit die Gemüter“ weiterlesen

Spannende Versuche an Chamlang und Hongku Chuli

Basislager am Chamlang

„Es geht gut. Der Berg ist überschritten“, soll Friedrich II.  am 17. August 1786 gesagt haben. Angeblich waren es die letzten Worte des preußischen Königs. Dass er sie auf dem Sterbebett wählte, weil er eine besondere Leidenschaft für Berge hatte, ist nicht überliefert. Und doch dürften viele Bergsteiger die Aussage des „Alten Fritz“ wohl unterschreiben. Die Überschreitung eines technisch schwierigen oder sehr hohen Bergs gilt unter ihnen nach wie vor als eine besondere Leistung. Im Schatten des Achttausenders Makalu in Nepal versuchen sich derzeit zwei Teams an Traversen.

Die Profibergsteiger David Göttler aus Deutschland , Hervé Barmasse aus Italien und der in den USA lebende Kolumbianer Andres Marin haben sich vorgenommen, die drei Gipfel des Siebentausenders Chamlang zu überschreiten. Das Trio hat bereits am vergangenen Wochenende sein Basislager zu Füßen des Bergs aufgeschlagen. Nach Angaben Hervés ist die Akklimatisierungsphase abgeschlossen. Die drei Bergsteiger hatten sich in der vergangenen Woche in den Bergen rund um das Dorf Chukhung im Khumbu-Gebiet an die dünnere Luft gewähnt.

„Spannende Versuche an Chamlang und Hongku Chuli“ weiterlesen

Gipfelwelle am Manaslu rollt

Fixseilteam mit Muhammad Ali „Sadpara“ (r.)

Es ist angerichtet am „Herbst-Mode-Achttausender“ Manaslu. Nach Angaben des nepalesischen Expeditionsveranstalters „Seven Summit Treks“ erreichte heute ein fünfköpfiges Team den Gipfel auf 8163 Metern. Ngima Dorje Sherpa, Ngima Thenduk Sherpa, Tenji Chhumbi Sherpa, Namja Bhote sowie der Pakistaner Muhammad Ali „Sadpara“ hätten in dreitägiger „unermüdlicher Anstrengung“ die Fixseile bis zum höchsten Punkt gelegt. 

Nummer acht für Ali „Sadpara“

Für Muhammad Ali war es der achte Achttausender. Der 43-Jährige, 2016 einer der Winter-Erstbesteiger des Nanga Parbat, hat neben den fünf Achttausendern seines Heimatlandes Pakistan nun in Nepal den Lhotse, den Makalu und den Manaslu bestiegen. 

„Gipfelwelle am Manaslu rollt“ weiterlesen

Achttausender Nummer zwölf für Nirmal Purja

Nirmal Purja am Cho Oyu

Der nepalesische Bergsteiger Nirmal, genannt „Nims“ Purja hat das Dutzend voll gemacht. Der 36 Jahre alte frühere Soldat des britischen Gurkha-Regiments bestieg heute – zusammen mit sieben weiteren Bergsteigern – den 8188 Meter hohen Cho Oyu in Tibet, den sechsthöchsten Berg der Erde. Es war der erste Achttausender-Erfolg in dieser Herbst-Saison. Damit hat Nims seit Ende April zwölf der 14 Achttausender bestiegen und nähert sich dem Ziel, sein „Project Possible“ – alle Achttausender in sieben Monaten – erfolgreich abzuschließen.

„Achttausender Nummer zwölf für Nirmal Purja“ weiterlesen

Jost Kobusch: „8000 Meter wären ein Mega-Erfolg“

Jost Kobusch

„Für mich ist Zeit der Schlüssel zum Erfolg“, sagt Jost Kobusch. Und so startet der 27 Jahre alte deutsche Bergsteiger bereits am kommenden Sonntag Richtung Nepal – volle drei Monate vor dem eigentlichen Beginn seiner Expedition. Jost plant, den Everest im Winter zu besteigen, von der Südseite aus, über den Lho La (einen 6000 Meter hohen Pass nach Tibet) auf den Westgrat, durch das Hornbein-Couloir zum Gipfel – ohne Flaschensauerstoff, im Alleingang. Zuvor will er sich in aller Ruhe akklimatisieren und einen Sechs- sowie einen Siebentausender besteigen, als Vorbereitung auf den höchsten aller Berge. 

Der einzige Bergsteiger, der bisher im Winter ohne Atemmaske auf dem 8850 Meter hohen Gipfel stand, war der legendäre Ang Rita Sherpa, am 22. Dezember 1987, exakt zu Beginn des kalendarischen Winters. Einige Puristen wenden ein, dass Ang Rita zwar im meteorologischen Winter (der am 1. Dezember beginnt) aufgestiegen sei, aber im kalendarischen Herbst – und dass es deshalb, streng genommen, keine Everest-Winterbesteigung gewesen sei. 

Jost Kobusch will seine Expedition mit Beginn des kalendarischen Winters starten und vor Ende des meteorologischen Winters (29. Februar) abschließen. „Anfang Dezember fühlt sich für mich ebenso wenig nach Winter an wie der März“, sagt Jost. 

2015 wurde Kobusch auf einen Schlag international bekannt, als er ein Video von der Lawine (s.u.) drehte, die – ausgelöst durch das verheerende Erdbeben in Nepal – vom Pumori abging, das Basislager zu Füßen des Mount Everest traf und 19 Menschen das Leben kostete. Damals wollte Kobusch eigentlich auf den Lhotse. 2016 bestieg er ohne Flaschensauerstoff die Annapurna, seinen ersten Achttausender. 2017 gelang ihm, ebenfalls ohne Atemmaske, die Erstbesteigung des 7321 Meter hohen Nangpai Gosum II im Osten Nepals.

Jost, du hast noch keinen Achttausender im Winter versucht. Warum dann gleich den Everest? 

„Jost Kobusch: „8000 Meter wären ein Mega-Erfolg““ weiterlesen

Nirmal Purjas „Projekt Possible“ wird zum Politikum

Manaslu

Auf dem Weg zur Nummer zwölf. Nirmal, genannt „Nims“ Purja ist mit seinem Team im Basislager zu Füßen des Manaslu eingetroffen. Der 36 Jahre alte Nepalese, ein Ex-Soldat des britischen Ghurka-Regiments, will in der dritten Phase seines „Project Possible“ – alle 14 Achttausender in sieben Monaten – in diesem Herbst die letzten drei ihm noch fehlenden Gipfel erreichen: Manaslu, Cho Oyu und Shishapangma. Den Auftakt macht der in Nepal gelegene achthöchste Berg der Erde, der Manaslu.

Auf den 8163 Meter hohen Gipfel wollen auch 260 ausländische Bergsteiger aus 26 Expeditionsteams, denen die nepalesische Regierung für diesen Herbst Besteigungsgenehmigungen (Permits) ausgestellt hat. Es dürfte also wieder einmal voll werden auf dem Manaslu-Gipfelgrat – erst recht, wenn die kommerziellen Expeditionen die neuesten Erkenntnisse über den höchsten Punkt dieses Bergs ernst nehmen und ihre Kunden weit über den Grat bis zum „wirklichen“ Gipfel führen. In den vergangenen Jahren hatten viele  kommerzielle Teams eine der etwas niedrigeren Erhebungen auf dem Grat zum Gipfel erklärt und waren dort umgekehrt.

„Nirmal Purjas „Projekt Possible“ wird zum Politikum“ weiterlesen

Rasmus Kragh: “Der Everest war eine Achterbahnfahrt der Gefühle”

Rasmus am 23. Mai auf dem Gipfel des Everest

Viele Berichterstatter, mich eingeschlossen, hatten ihn einfach nicht auf dem Everest-Radar. Dabei versuchte sich Rasmus Kragh in diesem Jahr bereits zum dritten Mal ohne Flaschensauerstoff am höchsten Berg der Erde. 2017 und 2018 hatte der dänische Profibergsteiger den Mount Everest über die tibetische Nordseite des Bergs besteigen wollen und war jeweils auf einer Höhe von 8600 Metern umgekehrt. Im vergangenen Frühjahr stieg der 30-Jährige über die nepalesische Südseite auf und war erfolgreich. Am 23. Mai erreichte Kragh den höchsten Punkt auf 8850 Metern: als erster Däne ohne Atemmaske. Rasmus kommt aus der Stadt Aarhus an der Ostküste Dänemarks. Zwei Monate nach seinem Everest-Abenteuer hat er meine Fragen beantwortet.

Rasmus, du hast am 23. Mai den Gipfel des Mount Everest erreicht – nach eigenen Angaben ohne Flaschensauerstoff. Hast du weder beim Aufstieg noch beim Abstieg eine Atemmaske benutzt?

„Rasmus Kragh: “Der Everest war eine Achterbahnfahrt der Gefühle”“ weiterlesen
Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial
error

Enjoy this blog? Please spread the word :)