Unglück am Jannu East: Trauer um US-Bergsteiger Mike Gardner

Mike Gardner
Mike Gardner (1991-2024)

Wieder ist ein Topalpinist für immer in den Bergen geblieben. Mike Gardner stürzte am vergangenen Montag am noch unbestiegenen 7468 Meter hohen Jannu East (auch als Kumbhakarna East bekannt) im Osten Nepals in den Tod. Mike wurde nur 32 Jahre alt. Der Bergführer aus dem US-Bundesstaat Colorado hatte zum dritten Mal nach 2019 und 2023 gemeinsam mit seinem Freund und Seilpartner Sam Hennessey versucht, im Alpinstil – also ohne Flaschensauerstoff und ohne feste Hochlager – die extrem anspruchsvolle 2400 Meter hohe Nordwand des Jannu East zu durchsteigen. Wie genau es zu dem tödlichen Absturz kam, ist noch unklar.

Hennessey hatte die französischen Bergsteiger Benjamin Vedrines, Leo Billon und Nicolas Jean alarmiert, die sich ebenfalls im Alpinstil an der Wand versucht hatten. Das französische Trio hatte sich bereits zuvor entschlossen umzukehren, weil es Billon nicht gut ging. Gemeinsam mit Hennessey seilten sich die Franzosen zum Wandfuß ab. Ihre Suche nach Gardner – zu Fuß und mit Hilfe einer Drohne – blieb erfolglos. Sie entdeckten nur einige Ausrüstungsgegenstände des Abgestürzten.  

„Unglück am Jannu East: Trauer um US-Bergsteiger Mike Gardner“ weiterlesen

Drama am Dhaulagiri: Fünf russische Bergsteiger ums Leben gekommen

Dhaulagiri
Dhaulagiri

Erst war es eine Befürchtung, jetzt ist es traurige Gewissheit: Fünf russische Bergsteiger, zu denen am Sonntag am Achttausender Dhaulagiri im Westen Nepals der Funkkontakt abgerissen war, sind tot. Nach Angaben der Zeitung „The Himalayan Times“ entdeckte die Besatzung eines Rettungshubschraubers die Körper der fünf Vermissten auf einer Höhe von rund 7100 Metern. Es werde vermutet, dass Alexander Dusheyko, Oleg Kruglov, Vladimir Chistikov, Mikhail Nosenko und Dmitrii Shpilevoi rund 500 Meter tief abgestürzt seien, hieß es.

„Drama am Dhaulagiri: Fünf russische Bergsteiger ums Leben gekommen“ weiterlesen

Anja Blacha nach ihrem Manaslu-Erfolg: „Hatte den Gipfel für mich“

Anja Blacha

Nach dem Achttausender ist vor dem Achttausender. Das gilt in diesem Jahr auch für Anja Blacha, die inzwischen auf neun der 14 höchsten Berge der Welt gestanden hat. Damit ist die 34-Jährige die deutsche Frau mit den meisten Achttausender-Gipfelerfolgen.

Im vergangenen Frühjahr bestieg sie erst den Makalu (8485 Meter) und dann den Kangchendzönga (8586 Meter), beide ohne Flaschensauerstoff. Auch bei ihrem Erfolg am Manaslu (8163 Meter) am Montag verzichtete sie auf eine Atemmaske. Nun will sich Blacha am Cho Oyu (8188 Meter) versuchen. In Tibet hat sie meine Fragen beantwortet.

„Anja Blacha nach ihrem Manaslu-Erfolg: „Hatte den Gipfel für mich““ weiterlesen

Gipfelerfolg am Manaslu – Achttausender Nummer neun für Anja Blacha

Anja Blacha (2016)
Anja Blacha (2016)

Die deutsche Höhenbergsteigerin Anja Blacha hat den 8163 Meter hohen Manaslu im Westen Nepals bestiegen. Nach Angaben des größten nepalesischen Expeditionsanbieters, Seven Summit Treks, erreichte die 34-Jährige am Montagmorgen Ortszeit den Gipfel – ohne Flaschensauerstoff. Für Anja war es der neunte Achttausender-Gipfelerfolg – allesamt in Teams kommerzieller Veranstalter. Acht von ihnen gelangen ihr ohne Atemmaske. Lediglich bei ihren beiden Aufstiegen auf den Mount Everest – 2017 über die tibetische Nord-, 2021 über die nepalesische Südseite – nutzte sie Flaschensauerstoff.

„Gipfelerfolg am Manaslu – Achttausender Nummer neun für Anja Blacha“ weiterlesen

Verdruss über den Stilverfall an den Achttausendern

Manaslu
Der Manaslu, der achthöchste Berg der Welt

Jordi Tosas hat die Nase gestrichen voll von dem, was aktuell an den Achttausender abläuft. „China hat für alle Aufstiege die Verwendung von Sauerstoff und Fixseilen vorgeschrieben. Sie verbieten Besteigungen im Alpinstil und im Alleingang. Pakistan wird die Preise für Genehmigungen verdreifachen. Nepal hat die Bergaufsicht bereits in eine Mafia verwandelt“, schreibt der 56 Jahre alte spanische Spitzenbergsteiger in den sozialen Medien. „Nur ein Stil! Scheiß auf das System!“

Es wirkt wie ein Stoßseufzer angesichts der nun einlaufenden ersten Erfolgsmeldungen der Herbstsaison an den Achttausendern in Nepal und Tibet. Nachdem am Manaslu die Fixseile bis zum Gipfel gelegt sind, wurden auch die ersten zahlenden Kunden auf den Gipfel auf 8163 Metern geführt. Die kommerziellen Teams beherrschen die Schlagzeilen. Die Schweizer Bergführerin Josette Valloton  komplettierte – mit Flaschensauerstoff – ihre Sammlung der 14 Achttausender. Der US-Amerikaner Tyler Andrews „rannte“ auf präparierter Piste in weniger als zehn Stunden vom Basislager zum Gipfel – ohne Flaschensauerstoff.

„Verdruss über den Stilverfall an den Achttausendern“ weiterlesen

Nepalesisches Fixseil-Team erreicht Gipfel des Manaslu

Manaslu (l.) und Pinnacle East (r.)
Manaslu (l.) und Pinnacle East (r.)

Die ersten Gipfelerfolge der Herbstsaison an den Achttausendern Nepals und Tibets werden vom Manaslu gemeldet. Nach Angaben des größten nepalesischen Expeditionsveranstalters Seven Summit Treks erreichten Namgel Dorjee Tamang, Ngima Tashi Sherpa, Pemba Tashi Sherpa, Dawa Sherpa, Pam Dorjee Sherpa und Sirjangbu Sherpa heute Nachmittag Ortszeit den Gipfel des achthöchsten Bergs der Erde auf 8163 Metern. Sie legten an dem Achttausender im Westen Nepals die Fixseile bis zum höchsten Punkt. An den Seilen werden in den kommenden Wochen die zahlreichen Mitglieder der kommerziellen Teams aufsteigen.

„Nepalesisches Fixseil-Team erreicht Gipfel des Manaslu“ weiterlesen

Nach der Flut – Spenden für die Schulkinder von Thame

Schwere Schäden an der Schule in Thame
Schwere Schäden an der Schule in Thame

Für viele Menschen im Bergdorf Thame im Everest-Gebiet schlug die Stunde Null am 16. August. Wie berichtet, wurden an diesem Tag große Teile des Dorfs zerstört – durch Wasser-, Geröll- und Schlammmassen aus zwei Gletscherseen unterhalb des Tesi Lapche La (auch als Tashi Lapcha bekannt). Der 5755 Meter hohe Pass führt vom Rolwaling-Tal ins Khumbu. Nach Angaben der Regionalverwaltung traf die Flut mindestens 18 Gebäude. Dazu gehörten auch eine Grundschule und eine Krankenstation in Thame, beide erbaut und finanziert vom Himalayan Trust, der Hilfsorganisation des 2008 verstorbenen Everest-Erstbesteigers Sir Edmund Hillary.

„Nach der Flut – Spenden für die Schulkinder von Thame“ weiterlesen

Nepals Regierung geht auf Distanz zu Nirmal Purja

Nirmal Purja
Nirmal Purja

Während in den Bergen des Karakorum in Pakistan die Sommersaison angelaufen ist, wird in Nepal noch die abgelaufene Frühjahrssaison aufgearbeitet. Reichlich Ärger hat der nepalesische Bergsteiger-Star Nirmal Purja. Nach Informationen der Zeitung „The Himalayan Times“ empfahl die Tourismusabteilung innerhalb des Ministeriums für Kultur, Tourismus und zivile Luftfahrt ein strenges Vorgehen gegen Purja und sein kommerzielles Expeditionsunternehmen Elite Exped.

Beide hätten in der vergangenen Saison gleich gegen mehrere Bergsteiger-Regeln des sogenannten „Tourism Act“, des nepalesischen Tourismusgesetzes, verstoßen, heißt es. „Jetzt liegt der Ball auf dem Feld des Ministeriums“, zitiert die Zeitung eine Quelle aus der Tourismusabteilung. Sie ist unter anderem dafür zuständig, sogenannte Permits, Besteigungsgenehmigungen für die hohen Berge Nepals, auszustellen.

„Nepals Regierung geht auf Distanz zu Nirmal Purja“ weiterlesen

Die etwas andere Frühjahrssaison in Nepal: Erstbegehungen an Sechs- und Siebentausendern

Symon Welfringer und Charles Duboulaz auf dem Gipfel des Hungchhi
Symon Welfringer (l.) und Charles Dubouloz auf dem Gipfel des Hungchhi

Fragt irgendjemanden, welcher Name eines Bergs ihm oder ihr spontan einfällt, und ihr werdet vermutlich bis auf wenige Ausnahmen die Antwort Mount Everest erhalten. Ganz einfach, weil der Höchste geradezu ein Synonym für die Berge allgemein ist. Das erklärt auch das überwältigende Interesse der breiten Öffentlichkeit, für alles, was mit dem 8849 Meter hohen Berg im Grenzgebiet zwischen Nepal und Tibet zu tun hat. Der Everest-Hype lässt noch ein wenig Aufmerksamkeit für die anderen 13 Achttausender übrig. Aber was sich unterhalb der magischen, aber eigentlich doch willkürlichen Grenze von 8000 Metern abspielt, interessiert die breite Masse wenig bis gar nicht.

Dabei zeigt sich seit Jahren der wahre Alpinismus an den Sieben-, Sechs- oder Fünftausendern. Denn dort finden die besten Bergsteigerinnen und Bergsteiger der Welt nicht nur ihre technischen Spielwiesen, sondern auch die nötige Ruhe, um sich großen Herausforderungen zu stellen. Wie in diesem Frühjahr die beiden Franzosen Charles Dubouloz and Symon Welfringer.

„Die etwas andere Frühjahrssaison in Nepal: Erstbegehungen an Sechs- und Siebentausendern“ weiterlesen

Saisonbilanz am Mount Everest: Die Geld-Kuh mit der meisten Milch

Mount Everest
Mount Everest

Big business as usual, großes Geschäft wie immer. So könnte man die zurückliegende Frühjahrssaison am Mount Everest zusammenfassen. Sie war zunächst schleppend angelaufen, weil die Icefall Doctors für ihre Arbeit im Khumbu-Eisbruch auf der nepalesischen Südseite des Bergs länger gebraucht hatten als geplant. Weniger Schneebrücken, riesige Spalten – der Klimawandel lässt auch am höchsten Berg der Erde grüßen.

Als die Route durch den Eisbruch und wenig später auch bis zum Gipfel stand, sprang die seit Jahren gut geölte kommerzielle Besteigungsmaschine wie gewohnt an: An den Schönwettertagen bildeten sich an den Schlüsselstellen lange Schlangen, und am Gipfel drängten sich zeitweise so viele Bergsteigerinnen und Bergsteiger auf engstem Raum wie bei einem Open-Air-Konzert von Madonna.

„Saisonbilanz am Mount Everest: Die Geld-Kuh mit der meisten Milch“ weiterlesen

Anja Blacha nach Kangchendzönga-Erfolg: „Noch nie so schwere Beine im Abstieg“

Anja Blacha
Anja Blacha

Keine andere Frau aus Deutschland hat nun häufiger auf Achttausendern gestanden als Anja Blacha. Der Bergsteigerin, die am 18. Juni ihren 34. Geburtstag feiert, gelang am 8586 Meter hohen Kangchendzönga, dem dritthöchsten Berg der Erde, ein Last-Minute-Gipfelerfolg zum Abschluss der Frühjahrssaison an den Achttausendern in Nepal. Am 12. Mai hatte sie bereits den 8485 Meter hohen Makalu, den fünfthöchsten aller Berge, bestiegen. An beiden Bergen war Anja auf den Normalrouten unterwegs, mit Teams des kommerziellen Veranstalter Seven Summit Treks (SST). Sie selbst verzichtete dabei auf Flaschensauerstoff.

Es waren ihre Achttausender Nummer sieben und acht nach Mount Everest (2017 und 2021), Broad Peak, K2 (beide 2019), Nanga Parbat, Gasherbrum I und II (diese drei 2023). Lediglich am Everest nutzte sie bei ihren Aufstiegen eine Atemmaske. Damit hat die deutsche Bergsteigerin nun einen Achttausender-Gipfelerfolg mehr auf dem Konto als Alix von Melle, die bisher auf sieben Achttausendern stand. Anja Blacha hat nach ihrer Rückkehr vom Kangchendzönga meine Fragen beantwortet.

„Anja Blacha nach Kangchendzönga-Erfolg: „Noch nie so schwere Beine im Abstieg““ weiterlesen

Schwere Vorwürfe gegen Nepals Bergsteiger-Star Nirmal Purja stoßen #MeToo-Debatte im Bergsport an

Nirmal Purja im Jahr 2019
Nirmal Purja

Wird Nirmal Purja in Nepal vom Volkshelden zur unerwünschten Person? Rajendra Bajgain, Mitglied der oppositionellen Kongresspartei, forderte im Parlament in Kathmandu, Purja künftig die Einreise zu verweigern. Der in England lebende Bergsteiger diffamiere Nepal, indem er Bergsteigerinnen sexuell belästige, sagte Bajgain. Der Politiker bezog sich auf einen Artikel der „New York Times“ von vergangener Woche. Darin erheben zwei Bergsteigerinnen schwere Vorwürfe gegen Purja.

Lotta Hintsa, Bergsteigerin und Model aus Finnland, beschuldigte den nepalesischen Bergsteiger-Star, sie im vergangenen Jahr in einem Hotelzimmer in Kathmandu sexuell bedrängt zu haben. Er habe gegen ihren Willen damit begonnen, sie auszuziehen und sich dann in ihrer Gegenwart selbst befriedigt, sagte Hintsa. Die US-amerikanische Ärztin April Leonardo gab an, sie sei ebenfalls von Purja sexuell belästigt worden. Während einer Expedition 2022 zum K2, dem in Pakistan gelegenen zweithöchsten Berg der Erde, sei er in ihr Zelt gekommen, habe sie gegen ihren Willen geküsst und sexuell bedrängt. Leonardo war eine Kundin von Purjas Unternehmen Elite Exped.

Purja stritt via Instagram-Story die Vorwürfe „unmissverständlich“ ab: „Diese Behauptungen sind verleumderisch und falsch.“ Der Rucksackhersteller Osprey zog als erster Sponsor Purjas Konsequenzen aus der Affäre. Der Bergsteiger sei nicht länger Markenbotschafter, ließ das US-Unternehmen in einem Instagram-Kommentar wissen.

„Schwere Vorwürfe gegen Nepals Bergsteiger-Star Nirmal Purja stoßen #MeToo-Debatte im Bergsport an“ weiterlesen

Norrdine Nouar nach Everest-Versuch: „Den Zirkus tue ich mir nicht mehr an“

Norrdine Nouar im Everest-Basislager
Norrdine Nouar zurück im Everest-Basislager

Norrdine Nouar hörte auf seinen Körper. Am Abend des 22. Mai brach der deutsche Bergsteiger, der den Mount Everest ohne Flaschensauerstoff und ohne Sherpa-Begleiter besteigen wollte, vom Südsattel auf rund 7900 Metern auf. Sein Ziel: der höchste Punkt der Erde auf 8849 Metern.

Doch schon auf einer Höhe von etwa 8100 Metern kehrte der 36-Jährige um. „Ich habe ziemlich schnell festgestellt, dass ich es vielleicht schaffe, den Gipfel zu erreichen, aber hundertprozentig nicht mehr zurückkommen würde“, schreibt mir Norrdine.

„Norrdine Nouar nach Everest-Versuch: „Den Zirkus tue ich mir nicht mehr an““ weiterlesen

Piotr Krzyzowski: Doppelbesteigung von Lhotse und Everest ohne Atemmaske

Piotr Krzyzowski
Piotr Krzyzowski

Unter den Hunderten von Everest-Gipfelerfolgen, die in den letzten Tagen gemeldet wurde, sticht eine hervor: Der Pole Piotr Krzyzowski bestieg am 21. Mai ohne Flaschensauerstoff und ohne Sherpa-Begleiter den 8516 Meter hohen Lhotse.

Statt ins Basislager zurückzukehren, wie er es vor Beginn der Expedition eigentlich geplant hatte, stieg Krzyzowski aus der Lhotseflanke zum Everest-Südsattel auf und anschließend weiter Richtung Gipfel auf 8849 Metern. Am 23. Mai stand Piotr auf dem höchsten Punkt der Erde, knapp 48 Stunden nach seinem Gipfelerfolg am Lhotse. Eine solche Doppelbesteigung dieser beiden Achttausender ohne Flaschensauerstoff war zuvor nur etwa einer Handvoll Bergsteigern gelungen.

„Piotr Krzyzowski: Doppelbesteigung von Lhotse und Everest ohne Atemmaske“ weiterlesen

Erste Gipfelerfolge ausländischer Bergsteiger auf Everest-Nordseite seit fünf Jahren – weiterer Todesfall auf Südseite

Nordseite des Mount Everest
Nordseite des Mount Everest

„Wir hatten den Berg für uns allein. Mit perfekten Bedingungen“, schwärmt Lukas Furtenbach auf Instagram. „Dies ist eine einmalige Gelegenheit, und nicht viele Menschen werden jemals wieder einen leeren Everest erleben. Ich bin mir bewusst, wie magisch das ist. Habe ich das verdient? Ich bin mir nicht sicher. Aber ich bin so dankbar für den besten Everest-Gipfelerfolg, den ich je erlebt habe.“

Für den 46 Jahre alten Chef des Expeditionsanbieters Furtenbach Adventures war es die vierte Everest-Besteigung nach 2016, 2019 und 2022, die zweite (nach 2019) über die tibetische Nordseite. Der Österreicher führte heute am frühen Morgen Ortszeit ein kleines Team über den Nordostgrat zum höchsten Punkt auf 8849 Metern. Die Gruppe war erst vor elf Tagen von Nepal nach Tibet eingereist, nachdem sich die chinesisch-tibetischen Behörden mit den Besteigungsgenehmigungen sehr viel Zeit gelassen hatten.

„Erste Gipfelerfolge ausländischer Bergsteiger auf Everest-Nordseite seit fünf Jahren – weiterer Todesfall auf Südseite“ weiterlesen
Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial
error

Enjoy this blog? Please spread the word :)