Gelesen: Ich hab ein Rad in Kathmandu

Ich mag Menschen, bei denen schon der Versuch zum Scheitern verurteilt ist, sie in eine Schublade zu packen. Billi Bierling ist so ein Mensch. Fangen wir mit der Nationalität an. Die 55-Jährige hat einen deutschen und einen Schweizer Pass. Dass man sie in Deutschland antrifft, ist eher selten und eigentlich nur dann der Fall, wenn sie eine Stippvisite bei ihrer Familie in Garmisch macht. Während der Bergsteiger-Saisons im Frühjahr und Herbst lebt sie in Kathmandu, um Daten für die von ihr geleitete Himalayan Database zu erheben, die Chronik des Himalaya-Bergsteigens in Nepal. Oder sie steigt selbst auf die höchsten Berge der Welt.

Den Winter verbringt Billi meist in Bern, wo sie als Kommunikationsexpertin für das Schweizerische Korps für humanitäre Hilfe arbeitet. Doch wenn die Hilfsorganisation sie wieder mal an einen der Krisenherde der Welt schickt, packt Billi schnell die Koffer. Damit stellt sich die nächste Frage: Ist sie nun eine Journalistin, eine Chronistin oder eine humanitäre Botschafterin? Von jeder etwas – je nach Situation mal mehr oder weniger. Auch bei ihren sportlichen Leidenschaften steht Billi für Vielseitigkeit: Sie ist passionierte Bergsteigerin, Bergläuferin und Radfahrerin. Hauptsache in Bewegung.

„Gelesen: Ich hab ein Rad in Kathmandu“ weiterlesen

Gelesen: Kurt Albert – frei denken, frei klettern, frei sein

Ein roter Punkt. Ist das alles, was von Kurt Albert geblieben ist? Vor zehn Jahren starb der Pionier des Sportkletterns – bei einem Sturz auf einem Klettersteig in seiner Heimat, im Frankenjura. Er wurde nur 56 Jahre alt. Kurt gilt als „Vater des Rotpunkt-Kletterns“. Immer, wenn er eine Route im Frankenjura in einem Zug frei kletternd gemeistert hatte, malte er am Einstieg einen roten Punkt auf den Fels. Heute weiß weltweit jeder Sportkletterer, was es bedeutet, wenn eine Wand Rotpunkt geklettert wurde. Doch Kurt Albert war so viel mehr als nur ein Felsbepinseler. Er war einer der besten Felskletterer seiner Zeit, Kurt war ein Clown, ein Philosoph, ein Mathematiker, ein Musiker, ein Lebenskünstler – kurz ein Original. Ein Typ, der in viele Schubladen zu passen schien, aber eigentlich in keine gehörte. „Mein Leben ist eine Kette gebrochener Vorsätze“, wie er es selbst einmal beschrieb.

„Gelesen: Kurt Albert – frei denken, frei klettern, frei sein“ weiterlesen

Gelesen: To Live

25. Januar 2018, am Gipfel des Nanga Parbat, etwa 18.30 Uhr. Nach der Französin Elisabeth Revol erreicht auch der Pole Tomek Mackiewicz den Gipfel. Revol ist die erste Frau, der eine Winterbesteigung des 8125 Meter hohen Gipfels in Pakistan gelingt, Mackiewicz der erste Pole. „‚Eli, was passiert mit meinen Augen? Eli, ich kann deine Stirnlampe nicht mehr sehen. Du bist ein verschwommener Fleck!'“, erinnert sich Revol. „Diese Sekunde dauert eine Ewigkeit. Alles ändert sich. Ich würge und zittere, Angst überwältigt mich. Meine Beine verwandeln sich in Gelee und ich breche zusammen.“ Der Erfolg wandelt sich zum Drama. Am Ende wird nur die Französin gerettet, Mackiewicz stirbt in einer Eishöhle auf 7238 Metern.

„Gelesen: To Live“ weiterlesen

Gelesen: Auf dem Gipfel gibt’s keinen Cappuccino

Der Aufstieg zum Mount Everest begann für Heidi Sand nicht im Basislager, sondern weiter unten. Viel weiter unten. Ganz unten. Im Sommer 2010 erhielt die damals 43 Jahre alte deutsche Bergsteigerin, Bildhauerin und Mutter dreier Kinder die niederschmetternde Diagnose: Darmkrebs in fortgeschrittenem Zustand. Keine 24 Stunden später lag sie auf dem Operationstisch. Zehn Tage nach der Operation begann sie mit der Chemotherapie.

Achtzehn Monate nach der Diagnose – am 26. Mai 2012, heute vor genau acht Jahren – stand Heidi Sand auf dem Dach der Welt. Sie war die siebte deutsche Bergsteigerin, die den Gipfel auf 8850 Metern Höhe erreichte. Und die sechste, die auch wieder lebend herunterkam: Hannelore Schmatz, 1978 die erste deutsche Frau auf dem Everest, starb beim Abstieg auf 8300 Metern an Erschöpfung.  

Heidi Sand war anderthalb Jahre vor ihrem Gipfelerfolg so erschöpft gewesen, dass sie dachte, es ginge nicht mehr weiter. „Ich stürzte nach der sechsten Chemo ab“, schreibt Heidi in ihrem Buch „Auf dem Gipfel gibt’s keinen Cappuccino“, das ich euch wärmstens empfehlen kann. Sie sei körperlich und mental am Ende gewesen und habe ein neues Ziel gebracht, so Heidi. „Auf dem Balkon (der Ferienwohnung) in Grindelwald fasste ich es in Worte: Um meinen persönlichen Everest zu bezwingen, setzte ich mir das Ziel, den wirklichen Everest zu besteigen.“

„Gelesen: Auf dem Gipfel gibt’s keinen Cappuccino“ weiterlesen
Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial
error

Enjoy this blog? Please spread the word :)