Mountain tourism in Nepal: The next fall season with question marks

Manaslu
The 8,163-meter-high Manaslu in western Nepal (in 2007)

Somehow it fits the desolate situation of tourism in Nepal. The important fall season for expeditions and trekking is just around the corner, and the responsible ministry is leaderless. The new prime minister, Sher Bahadur Deuba, who took office on 13 July after a ruling by Nepal’s Supreme Court, has not yet appointed a new tourism minister. The head of government himself has taken over this task on a temporary basis.

At the same time, the tourism industry has its back against the wall as a result of the corona pandemic. In 2020, according to government figures, the number of foreign visitors fell from around 1.2 million in 2019 to around 230,000, a drop of 80 percent. Similarly, the number of mountaineers and trekkers declined, down 79 percent, from about 172,000 to just under 36,000.

„Mountain tourism in Nepal: The next fall season with question marks“ weiterlesen

Bergtourismus in Nepal: Die nächste Herbstsaison mit Fragezeichen

Manaslu
Der 8163 Meter hohe Manaslu im Westen Nepals (2007)

Irgendwie passt es zur desolaten Lage des Tourismus in Nepal. Die wichtige Herbstsaison für Expeditionen und Trekkings steht vor der Tür, und das zuständige Ministerium ist führungslos. Der neue Ministerpräsident Sher Bahadur Deuba, nach einem Urteil des höchsten Gerichts am 13. Juli ins Amt gesetzt, hat noch keinen neuen Tourismusminister benannt. Kommissarisch hat der Regierungschef selbst diese Aufgabe übernommen.

Dabei steht die Tourismusbranche in Folge der Corona-Pandemie mit dem Rücken zur Wand. 2020 sank die Zahl der ausländischen Besucher nach Angaben der Regierung im Vergleich zu 2019 von rund 1,2 Millionen auf etwa 230.000, ein Minus von 80 Prozent. Analog ging die Zahl der Bergsteiger und Trekkingtouristen zurück, um 79 Prozent, von rund 172.000 auf knapp 36.000.

„Bergtourismus in Nepal: Die nächste Herbstsaison mit Fragezeichen“ weiterlesen

Season’s balance in the Karakoram: Nothing groundbreaking

Sunrise at Gondogoro La in Karakoram

The climbing season is over – what remains? This is a question we should perhaps ask ourselves more often when we look at what is happening on the world’s highest mountains. Were there any truly groundbreaking ascents that added new, exciting chapters to the book of alpinism? There were a few such attempts this summer in the Karakoram, but they all failed – either because of the conditions on the mountain, as in the case of Graham Zimmerman and Ian Welstedt’s attempt on the rarely climbed West Ridge of K2, or as in the case of the Czech expedition to the still unclimbed 7,453-meter-high Muchu Chhish in the Batura Massif, where Pavel Korinek and Tomas Petrecek turned back at 6,600 meters in waist-deep snow.

Or they failed because of the weather, as in the case of Nancy Hansen and Ralf Dujmovits on the also still unclimbed 6,810-meter-high Biarchedi I. Or because of an accident, as in the case of the Briton Rick Allen, who was caught in an avalanche and died while attempting to open a new route on K2 in alpine style with the Austrian Stephan Keck and the Spaniard Jordi Tosas. Equally tragic was the fatal fall of Kim Hong-bin on Broad Peak – just hours after the South Korean had become the first disabled climber to complete his collection of the 14 eight-thousanders.

„Season’s balance in the Karakoram: Nothing groundbreaking“ weiterlesen

Saisonbilanz im Karakorum: Nichts Bahnbrechendes

Sonnenaufgang am Gondogoro La im Karakorum

Die Bergsteigersaison ist beendet – was bleibt? Diese Frage sollten wir uns vielleicht häufiger stellen, wenn wir auf das Geschehen an den höchsten Bergen der Welt blicken. Gab es wirklich bahnbrechende Aufstiege, die dem Buch des Alpinismus neue, spannende Kapitel hinzufügten? Entsprechende Versuche gab es ein paar in diesem Sommer im Karakorum, doch sie scheiterten allesamt – entweder an den Bedingungen am Berg, wie im Falle des Versuchs von Graham Zimmerman und Ian Welstedt am selten begangenen Westgrat des K2 oder wie bei der tschechischen Expedition zum noch unbestiegenen 7453 Meter hohen Muchu Chhish im Batura-Massiv, wo Pavel Korinek und Tomas Petrecek auf 6600 Metern im hüfttiefen Schnee umkehrten.

Oder sie scheiterten am Wetter wie bei Nancy Hansen und Ralf Dujmovits am ebenfalls noch unbestiegenen 6810 Meter hohen Biarchedi I. Oder wegen eines Unfalls wie im Falle des Briten Rick Allen, der beim Versuch, mit dem Österreicher Stephan Keck und dem Spanier Jordi Tosas im Alpinstil eine neue Route am K2 zu eröffnen, von einer Lawine erfasst wurde und starb. Ebenso tragisch war der tödliche Absturz von Kim Hong-bin am Broad Peak – nachdem der Südkoreaner wenige Stunden zuvor als erster behinderter Bergsteiger seine Sammlung der 14 Achttausender komplettiert hatte.

„Saisonbilanz im Karakorum: Nichts Bahnbrechendes“ weiterlesen

Mystery of tragic winter summit attempt on K2 still unsolved

K2
The 8,611-meter-high K2 in the Karakoram (in 2004)

It seems like a puzzle that takes time to put together. And possibly it will never be completed. Even after the bodies of the three missing climbers Muhammad Ali Sadpara from Pakistan, John Snorri Sigurjonsson from Iceland and Juan Pablo Mohr from Chile were found on K2, the crucial questions remain largely unanswered: What exactly happened to them last winter? And were they really at the summit, as media reported, especially in the three home countries of the climbers who perished?

Canadian climber and filmmaker Elia Saikaly, who had been searching for the missing along with Muhammad’s son Sajid Ali Sadpara and Nepalese Pasang Kaji Sherpa, is cautious. „Our work continues here. We jump to no conclusions as we continue to put the pieces together and search for evidence of a successful winter ascent,“ Saikaly wrote on social media.

„Mystery of tragic winter summit attempt on K2 still unsolved“ weiterlesen

Rätsel um tragischen Winter-Gipfelversuch am K2 noch ungelöst

K2
Der 8611 Meter hohe K2 (im Jahr 2004)

Es wirkt wie ein Puzzle, das sich erst langsam zusammensetzen lässt. Und möglicherweise wird es niemals vollendet. Auch nachdem am K2 die Leichen der drei vermissten Bergsteiger Muhammad Ali Sadpara aus Pakistan, John Snorri Sigurjonsson aus Island und Juan Pablo Mohr aus Chile gefunden wurden, bleiben die entscheidenden Fragen weitgehend offen: Was genau ist ihnen im vergangenen Winter zugestoßen? Und waren sie wirklich am Gipfel, wie es in Medienberichten vor allem in den drei Heimatländern der ums Leben gekommenen Bergsteiger zu lesen war?

Der kanadische Bergsteiger und Filmemacher Elia Saikaly, der zusammen mit Muhammads Sohn Sajid Ali Sadpara und dem Nepalesen Pasang Kaji Sherpa nach den Vermissten gesucht hatte, ist vorsichtig.  „Unsere Arbeit geht weiter. Wir ziehen keine voreiligen Schlüsse, da wir weiterhin die Teile zusammensetzen und nach Beweisen für eine erfolgreiche Winterbesteigung suchen“, schrieb Saikaly auf den sozialen Netzwerken.

„Rätsel um tragischen Winter-Gipfelversuch am K2 noch ungelöst“ weiterlesen
Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial
error

Enjoy this blog? Please spread the word :)