Search for Nardi and Ballard on Nanga Parbat so far unsuccessful

Muhammad Ali Sadpara in Nanga Parbat Base Camp

Military helicopters took off twice today on Nanga Parbat to search for the missing climbers Daniele Nardi and Tom Ballard. In vain. The 42-year-old Italian and the 30-year-old Briton had last reported on Sunday from an altitude of about 6,300 meters on the “Mummery Rib”, a striking rock spur in the Diamir Face that has never been climbed completely so far. Since then, there has been no sign of life from the two climbers.

Traces of avalanches

Muhammad Ali Sadpara, one of the three winter first ascenders of Nanga Parbat in 2016, was flown by helicopter from Skardu to the base camp in the morning. The helicopters then flew up to 7,000 meters to search for Nardi and Ballard. Muhammad Ali reported that the pilots had discovered Nardi’s and Ballard’s camp site at 6,300 meters, buried under snow. According to the 43-year-old Pakistani mountaineer, traces of avalanches were visible in the area, showing how dangerous this zone was. That is not good news.

Race against time

According to Stefano Pontecorvo, Italy’s ambassador to Pakistan, the helicopters will take off again on Friday – if the weather permits. For the next few days, stronger wind and snowfall are expected on Nanga Parbat. This could further increase the risk of avalanches at the Mummery Rib. It is a race against time. So keep your fingers crossed – or pray!

Suche nach Nardi und Ballard am Nanga Parbat bisher erfolglos

Muhammad Ali Sadpara im Nanga-Parbat-Basislager

Zweimal stiegen heute Militärhubschrauber am Nanga Parbat auf, um nach den seit dem Wochenende vermissten Bergsteigern Daniele Nardi und Tom Ballard zu suchen. Vergeblich. Der 42 Jahre Italiener und der 30 Jahre alte Brite hatten sich am Sonntag zum letzten Mal aus einer Höhe von rund 6300 Metern an der sogenannten „Mummery-Rippe“ gemeldet, einem markanten Felssporn in der Diamir-Wand, der bisher noch nie komplett geklettert worden ist. Seitdem gab es kein Lebenszeichen mehr von den beiden.

„Suche nach Nardi und Ballard am Nanga Parbat bisher erfolglos“ weiterlesen

Nanga Parbat: Concern for Nardi and Ballard

Tom Ballard (l.) and Daniele Nardi

With every hour that passes without any sign of life from Daniele Nardi and Tom Ballard, the concern for the two mountaineers grows. The last call of the 42-year-old Italian and the 30-year-old Briton by satellite phone from Nanga Parbat was received on Sunday from an altitude of about 6,300 meters – from the “Mummery Rib”, which they wanted to climb completely for the first time. Since then radio silence. This does not necessarily mean that something has happened to them. Maybe they are stuck in a radio hole. Or the battery of the satellite phone has run out. Nevertheless, an uneasy feeling is spreading.

„Nanga Parbat: Concern for Nardi and Ballard“ weiterlesen

Nanga Parbat: Sorge um Nardi und Ballard

Tom Ballard (l.) und Daniele Nardi

Mit jeder Stunde, die ohne Lebenszeichen von Daniele Nardi und Tom Ballard vergeht, wächst die Sorge um die beiden Bergsteiger. Der 42 Jahre alte Italiener und der 30 Jahre alte Brite hatten sich zuletzt am Sonntag vom Nanga Parbat aus einer Höhe von rund 6300 Metern gemeldet
– von der „Mummery-Rippe“, die sie erstmals vollständig durchklettern wollten. Seitdem herrscht Funkstille. Das muss nicht zwangsläufig bedeuten, dass ihnen etwas zugestoßen ist. Möglicherweise stecken sie auch in einem Funkloch. Oder der Akku des Satellitentelefons ist leer gelaufen. Dennoch, ein ungutes Gefühl macht sich breit.

„Nanga Parbat: Sorge um Nardi und Ballard“ weiterlesen

Viewed: “Free Solo”

Alex Honnold during his free solo on El Capitan

Actually, it goes without saying. To recommend an Oscar-winning film is like telling a visitor of Yosemite National Park to take a look at El Capitan. But I have written the following movie review before “Free Solo” war honored as best documentary last night in Los Angeles. Honestly!

Everybody’s afraid for Alex. His girlfriend Sanni, his friend and training partner Tommy Caldwell, the camera crew. “Alex has the best day of his life, I not,” says cameraman Mickey Schäfer and turns his back on his tool. “I’m done.” With a super telephoto, he films the ascent of American climber Alex Honnold on the legendary granite giant El Capitan via the “Free Rider” route. German Alexander Huber opened it in 1995, three years later he and his brother Thomas climbed the route redpoint: free and in one push.

„Viewed: “Free Solo”“ weiterlesen

Gesehen: „Free Solo“

Alex Honnold bei seinem Free Solo am El Capitan

Eigentlich versteht es sich von selbst. Einen Oscar-gekrönten Film zu empfehlen, ist in etwa so, als würde man einem Besucher des Yosemite-Nationalparks nahelegen, sich den El Capitan anzusehen. Aber den nun folgenden Filmtipp habe ich verfasst, bevor
„Free Solo“ in der vergangenen Nacht in Los Angeles als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet wurde. Ehrlich!

Alle haben Angst um Alex. Seine Freundin Sanni, sein Freund und Trainingspartner Tommy Caldwell, die Kamera-Crew. „Alex hat den besten Tag seines Lebens, ich nicht“, sagt Kameramann Mickey Schäfer und dreht seinem Arbeitsgerät den Rücken zu. „Ich kann nicht mehr.“ Mit einem Superteleobjektiv filmt er den Aufstieg des US-Kletterers Alex Honnold am legendären Granitriesen El Capitan über die Route „Free Rider“. Alexander Huber eröffnete sie 1995, drei Jahre später kletterten er und sein Bruder Thomas die Route Rotpunkt, also frei und in einem Zug.

„Gesehen: „Free Solo““ weiterlesen

Wie lange hält das Wetter an Nanga Parbat und K 2?

Nardi und Ballard im Aufstieg zur Mummery-Rippe

Nichts wie rauf! Es ist, als hätte jemand das Gatter einer Weide geöffnet, auf der eine Herde Bullen knapp zwei Wochen lang eingepfercht war. Sobald sich das Wetter am K 2 und am Nanga Parbat besserte, haben sich die Bergsteiger der Winterexpeditionen auf den Weg nach oben gemacht. Am 8125 Meter hohen Nanga Parbat schlugen der Italiener Daniele Nardi und der Brite Tom Ballard nach Angaben ihres Heim-Teams heute ihr Zelt auf rund 6000 Metern auf – nach Einstieg in die „Mummery-Rippe“. Die beiden wollen den markanten Felssporn erstmals vollständig klettern und sich dann auf den Weg zum Gipfel machen. „Wir sind etwas müde, weil wir schwere Rucksäcke heraufschleppen mussten, um Lager 3 aufzuschlagen“, ließ Daniele wissen.

„Wie lange hält das Wetter an Nanga Parbat und K 2?“ weiterlesen

How long does the good weather last on Nanga Parbat and K2?

Nardi and Ballard ascending to the Mummery Rib

Let’s go up! It’s as if someone had opened the gate of a pasture where a herd of bulls had been penned for almost two weeks. As soon as the weather improved on K2 and Nanga Parbat, the climbers of the winter expeditions made their way up. On the 8,125-meter-high Nanga Parbat, the Italian Daniele Nardi and the Brit Tom Ballard, according to their home team, today pitched up their tent at about 6,000 meters – after entering the “Mummery Rib”. They want to climb the striking rock spur completely for the first time and then make their way to the summit. “We are a bit tired because we had to carry heavy backpacks up to pitch up Camp 3,” Daniele let us know.

„How long does the good weather last on Nanga Parbat and K2?“ weiterlesen

Winterexpeditionen: Nach Sturm und Schnee, vor dem Aufstieg?

So sah es in den vergangenen Tagen am K2 häufig aus

Die „Bergsteiger-Folter“ neigt sich dem Ende zu. Fast zwei Wochen lang waren die Mitglieder der Winterexpeditionen an den Achttausendern K2 und Nanga Parbat in Pakistan wegen der widrigen Wetterverhältnisse mehr oder weniger zum Nichtstun verdammt. Kaum etwas ist schlimmer für Bergsteiger, die es doch immer nach draußen und oben zieht. Doch starker Wind und Schneefall verhinderten Aufstiege in große Höhen. Im K2-Basislager baute das Team des spanischen Expeditionsleiters Alex Txikon eine 1,80 Meter hohe und 20 Zentimeter breite Eismauer vor die Zelte, um sich gegen die erwarteten Orkanböen zu schützen. Eine gute Idee. Windgeschwindigkeiten von über 100 Stundenkilometern wurden gemessen (siehe Alex‘ Video unten).

„Winterexpeditionen: Nach Sturm und Schnee, vor dem Aufstieg?“ weiterlesen

Winter expeditions: After storm and snowfall, before the ascent?

This is how it often looked on K2 over the past few days

The “torture of climbers” is coming to an end. For almost two weeks, the members of the winter expeditions on the eight-thousanders K2 and Nanga Parbat in Pakistan were more or less condemned to do nothing because of the adverse weather conditions. Hardly anything is worse for mountaineers, who are always drawn outside and up. But strong wind and snowfall prevented ascents into high altitudes. In K2 Base Camp, the team of Spanish expedition leader Alex Txikon built a 1.80 meter high and 20 centimeter wide ice wall in front of the tents to protect themselves against the expected hurricane gusts. A good idea. Wind speeds of more than 100 kilometres per hour were measured (see Alex‘ video below) .

„Winter expeditions: After storm and snowfall, before the ascent?“ weiterlesen

Chinese Base Camp now only open for Everest climbers

View on Everest from the base camp

“Spirits that I’ve cited, my commands ignore”, wrote Johann Wolfgang von Goethe in his ballad “Der Zauberlehrling” (The Sorcerer’s Apprentice) in 1797. In German-speaking countries this became a dictum – which also describes quite well the current situation in the so-called “Chinese Base Camp” (CBC), at 5,200 meters, on the Tibetan north side of Mount Everest. Several tens of thousands of tourists have visited the camp year after year – and left a lot of rubbish behind.

„Chinese Base Camp now only open for Everest climbers“ weiterlesen

Chinese Base Camp nur noch für Everest-Bergsteiger geöffnet

Blick auf den Everest vom Basislager aus

„Die ich rief, die Geister, werd ich nun nicht los“, schrieb Johann Wolfgang von Goethe 1797 in seiner Ballade „Der Zauberlehrling“. Daraus wurde im deutschen Sprachraum ein geflügeltes Wort, das auch ganz gut die aktuelle Situation im so genannten „Chinese Base Camp“ (CBC) beschreibt, dem 5200 Meter hoch gelegenen Basislager auf der tibetischen Nordseite des Mount Everest. Mehrere zehntausend Touristen besuchten das Lager zuletzt Jahr für Jahr – und hinterließen dabei jede Menge Müll.

„Chinese Base Camp nur noch für Everest-Bergsteiger geöffnet“ weiterlesen

Eight-thousanders aren’t dumps!

Old fixed ropes on House’s Chimney

I don’t give a damn. According to this maxim many mountaineers seem to be en route on the highest mountains in the world. Instead of removing their fixed ropes, they leave them hanging, instead of taking their garbage with them, they leave it lying there. Vassily Pivtsov, leader of the K2 winter expedition from Kazakhstan, Russia and Kyrgyzstan, reported that he and his team mates had found a lot of used and full oxygen bottles below House’s Chimney, one of the key points of the route via the Southeast Ridge, as well as further rubbish like old tents.

„Eight-thousanders aren’t dumps!“ weiterlesen

Achttausender sind keine Mülldeponien!

Alte Fixseile am House-Kamin

Nach mir die Sintflut. Nach dieser Maxime scheinen leider inzwischen viele Bergsteiger an den höchsten Bergen der Welt unterwegs zu sein. Anstatt ihre Fixseile wieder abzuziehen, lassen sie sie hängen, anstatt ihren Müll mitzunehmen, lassen sie ihn liegen. So berichtete Vassily Pivtsov, Leiter der K2-Winterexpedition aus Kasachstan, Russland und Kirgisien, dass er und seine Teamkollegen unterhalb des House-Kamins, einer der Schlüsselstellen der Route über den Südostgrat, jede Menge gebrauchte und volle Sauerstoffflaschen vorgefunden hätten, außerdem weiteren Unrat wie alte Zelte.

„Achttausender sind keine Mülldeponien!“ weiterlesen

Pivtsovs Team am K 2 auf 7000 Metern

So weit kamen Pivtsov und Co. am Samstag

Sie trotzten dem Wind. Expeditionsleiter Vassiliy Pivtsov, sein kasachischer Landsmann Tursunali Aubakirov, der Russe Roman Abildaev und der Kirgise Mikhail Danichkin erreichten heute am K 2, dem zweithöchsten Berg der Erde, eine Höhe von 7000 Metern. Die vier Bergsteiger schlugen ihre Zelte unterhalb der so genannten „Schwarzen Pyramide“ auf, einer der Schlüsselstellen der Route über den Südostgrat: 400 Meter steiler Fels und Eis, häufig mit gefährlichen Schneeablagerungen auf den Felsplatten.

„Pivtsovs Team am K 2 auf 7000 Metern“ weiterlesen
Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial
error

Enjoy this blog? Please spread the word :)