Weitere Gipfelerfolge am Mount Everest – Todesfall und Rettungsaktion am Kangchendzönga

Sonnenaufgang am Mount Everest
Sonnenaufgang am Mount Everest (im Herbst 2019)

Heftige Windböen haben am Mount Everest und den anderen Achttausendern Nepals für eine erzwungene Atempause gesorgt. Das gibt mir die Gelegenheit, die Geschehnisse der vergangenen drei Tage zusammenzufassen.

Nachdem am vergangenen Freitag – wie berichtet – das Fixseil-Team des nepalesischen Expeditionsveranstalters 8K Expeditions für den ersten Gipfelerfolg des Frühjahrs am Mount Everest gesorgt hatte, erreichten in ihren Fußstapfen am Sonntag etwa ein Dutzend weitere Bergsteigerinnen und Bergsteiger – mit Flaschensauerstoff und Sherpa-Unterstützung – den höchsten Punkt der Erde auf 8849 Metern.

„Weitere Gipfelerfolge am Mount Everest – Todesfall und Rettungsaktion am Kangchendzönga“ weiterlesen

Erster Gipfelerfolg des Frühjahrs am Mount Everest

Mount Everest
Mount Everest (vor Sonnenaufgang, gesehen vom Gokyo Ri)

Der Job ist erledigt. Heute gegen 17 Uhr Ortszeit erreichte das siebenköpfige Fixseil-Team des Veranstalters 8K Expeditions den Gipfel des Mount Everest auf 8849 Metern. Tsering Pemba Sherpa, Ashok Lama, Pem Nurbu Sherpa, Tashi Sherpa, Karma Gyaljen Sherpa, Tashi Gyalzen Sherpa und Pas Tenzi Sherpa hätten die Route bis zum höchsten Punkt mit Seilen gesichert, teilte das Unternehmen mit. Damit sei die Route auch am Everest offiziell geöffnet.

„Erster Gipfelerfolg des Frühjahrs am Mount Everest“ weiterlesen

Fixseil-Team auf dem Lhotse-Gipfel – Rettung vom Everest-Südgipfel

Sonnenaufgang über Mount Everest und Lhotse (r.)
Sonnenaufgang über Mount Everest und Lhotse (r.)

Der erste Gipfelerfolg des Frühjahrs am Lhotse, dem vierthöchsten Gipfel der Welt, ist perfekt. „Die Route ist offiziell geöffnet“, verkündet der nepalesische Veranstalter 8K Expeditions in seiner Instagram-Story. Das fünfköpfige Fixseil-Team – bestehend aus Pasang Tenje Sherpa, Migma Dorjee Sherpa, Lakpa Sherpa, Ming Dawa Sherpa und Pas Rinzi Sherpa – habe heute um 17.40 Uhr den höchsten Punkt auf 8516 Metern erreicht, teilte das Unternehmen mit.

8K Expeditions hatte für diese Saison den Auftrag erhalten, für alle kommerziellen Teams die Normalrouten auf den Mount Everest und den benachbarten Lhotse von Lager 2 (6400 Meter) im Western Cwm, dem „Tal des Schweigens“, bis zu den Gipfeln mit Seilen zu sichern.  Für den Weg vom Basislager durch den Khumbu-Eisfall bis hinauf nach Lager 2 sind die Icefall Doctors zuständig.

„Fixseil-Team auf dem Lhotse-Gipfel – Rettung vom Everest-Südgipfel“ weiterlesen

Neue Route am 7000er Kabru, Todesfall am Makalu, Everest-Fixseil-Team am Südsattel

Das Kabru-Massiv

Die Routiniers rocken es auch noch mit über 60 Jahren. Das italienische Ehepaar Nives Meroi und Romano Benet, beide 63 Jahre alt, und der 60 Jahre alte Slowake Peter Hamor eröffneten am 7412 Meter hohen Kabru an der Grenze zwischen Nepal und dem indischen Bundesstaat Sikkim eine neue Route durch die noch jungfräuliche Westwand.

„Niemand hatte zuvor versucht, diesen Gipfel von der westlichen, nepalesischen Seite aus zu erreichen – die Wand war bis jetzt unberührt geblieben“, ließ Hamors Team in der Heimat via Facebook wissen. Nach dem Gipfelerfolg am Sonntag seien die drei Bergsteiger wohlbehalten im Basislager zurück. Zunächst hatte es nicht nach einem Erfolg ausgesehen. Das Trio hatte im Basislager zwei Wochen lang schlechtes Wetter mit heftigem Schneefall und starken Winden aussitzen müssen.

„Neue Route am 7000er Kabru, Todesfall am Makalu, Everest-Fixseil-Team am Südsattel“ weiterlesen

Nepal plant strengere Regel für Mount Everest

Nepalesische Südseite des Everest
Nepalesische Südseite des Mount Everest

Die Regierung Nepals will zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Zum einen die Kritiker verstummen lassen, die seit Jahrzehnten fordern, keine unerfahrenen Bergsteigerinnen und Bergsteiger mehr auf den Mount Everest zu lassen. Zum anderen zusätzlich Kasse machen. Das zuständige Ministerium für Kultur, Tourismus und Luftfahrt brachte jetzt den Entwurf eines Gesetzes ein, das den seit 1978 geltenden, immer wieder erweiterten sogenannten „Tourism Act“ ablösen soll. Darin sind auch die Regeln für das Bergsteigen in Nepal enthalten.

Die spannendste geplante Neuerung: Everest-Anwärter sollen erst dann eine Besteigungsgenehmigung für den höchsten Berg der Erde erhalten, wenn sie ein von der Tourismus-Abteilung ausgestelltes offizielles Gipfelzertifikat für einen mindestens 7000 Meter hohen Berg Nepals vorweisen können.

„Nepal plant strengere Regel für Mount Everest“ weiterlesen

Auch erster Gipfelerfolg der Saison auf der nepalesischen Everest-Seite

Mount Everest (2019)
Mount Everest

Die erste Gipfelwelle der Frühjahrssaison kann nun auch auf der nepalesischen Südseite des Mount Everest anrollen. Der nepalesische Veranstalter Seven Summit Treks meldete, dass heute Abend das zehnköpfige Fixseil-Team unter Leitung von Dendi Sherpa den Gipfel auf 8849 Metern erreicht habe. Die Route bis zum höchsten Punkt sei mit Seilen gesichert und damit eröffnet, hieß es.

„Auch erster Gipfelerfolg der Saison auf der nepalesischen Everest-Seite“ weiterlesen

Mount Everest: Erster Gipfelerfolg der Saison von der tibetischen Nordseite gemeldet

Nordwand des Mount Everest im letzten Tageslicht
Nordseite des Mount Everest

Erst das Fixseil-Team, dann die anderen. So funktioniert in aller Regel das kommerzielle Bergsteigen an den Achttausendern. Der Mount Everest macht da keine Ausnahme. Heute wurde vom höchsten Berg der Erde der erste Gipfelerfolg des Frühjahrs vermeldet.

Am Vormittag Ortszeit erreichte das Team von Tibet Himalaya Expedition, das auf der tibetischen Nordseite des Bergs die Fixseile legte, den höchsten Punkt auf 8849 Metern. Das bestätigten mir Mingma Sherpa, Chef des nepalesischen Expeditionsveranstalters Climbalaya, und Lukas Furtenbach, Chef des österreichischen Anbieters Furtenbach Adventures.

„Mount Everest: Erster Gipfelerfolg der Saison von der tibetischen Nordseite gemeldet“ weiterlesen

Diebstahl am Mount Everest, Fixseil-Team am Gipfel, Erfolg am Makalu

Südseite des Mount Everest

Unglaublich, was es für Idioten gibt – auch am Mount Everest. Der Neuseeländer Guy Cotter, Chef des kommerziellen Expeditionsanbieters Adventure Consultants, schlägt Alarm. Im letzten Hochlager, am Südsattel auf knapp 8000 Metern Höhe, sei ein Materiallager seines Teams geplündert worden. „Wir haben soeben entdeckt, dass aus dem Südsattel eine Menge Ausrüstung gestohlen wurde: Zelte, Kocher, Töpfe und Gas – alles weg“, schreibt Guy auf Facebook. „Die Diebe bedenken nicht, welche Auswirkungen dies auf die Sicherheit unserer Leute haben könnte, wenn sie ankommen und feststellen, dass diese lebenswichtige Ausrüstung weg ist.“

„Diebstahl am Mount Everest, Fixseil-Team am Gipfel, Erfolg am Makalu“ weiterlesen

Fixseil-Team erreicht Gipfel des Lhotse – Gipfelansturm am Everest erwartet

Lhotse im ersten Tageslicht
Lhotse im ersten Tageslicht (von Tengboche aus gesehen)

Nicht nur am Mount Everest, auch am benachbarten 8516 Meter hohen Lhotse ist die Normalroute jetzt bis zum Gipfel mit Fixseilen gesichert. Nach Angaben des nepalesischen Expeditionsveranstalters Seven Summit Treks erreichte das dafür zuständige siebenköpfige Team unter Leitung von Sona Sherpa (er gehörte zu den zehn Nepalesen, denen 2021 die Wintererstbesteigung des K2 gelang) heute den höchsten Punkt. Es war der erste Gipfelerfolg dieser Frühjahrssaison am Lhotse. Das nepalesische Tourismusministerium hat 127 ausländischen Bergsteigerinnen und Bergsteigern die Erlaubnis erteilt, in diesem Frühjahr den vierthöchsten Berg der Erde zu besteigen.

„Fixseil-Team erreicht Gipfel des Lhotse – Gipfelansturm am Everest erwartet“ weiterlesen

Gipfelerfolg am Mount Everest

Everest-Nordseite

Sechs tibetische Bergsteiger, die für die chinesische Expedition auf der Nordseite des Mount Everest die Fixseile legten, haben heute den Gipfel auf 8850 Metern erreicht. Das berichtet Mingma Gyalje Sherpa. Der Chef des nepalesischen Expeditionsveranstalters Imagine Nepal hat direkten Kontakt zu der chinesischen Expedition. Zuvor hatte das Fixseilteam zweimal wegen schlechten Wetters und hoher Lawinengefahr umkehren müssen, erst auf 8600 Metern, dann auf 8000 Metern.

„Gipfelerfolg am Mount Everest“ weiterlesen

Weiterer Gipfelvorstoß am Everest gescheitert

Blick Richtung Everest-Gipfel

Diesmal war auf rund 8000 Metern Endstation. Die Bergsteiger, die für die chinesische Expedition am Mount Everest die Fixseile über den Nordostgrat Richtung Gipfel legen, mussten heute umkehren. Tiefer Schnee und auch Steinschlag habe sie gestoppt, teilte ein Vertreter der chinesischen Bergsteiger-Behörde mit.

Das Team sei erschöpft gewesen und habe sich entschlossen, ins vorgeschobene Basislager auf 6500 Meter Höhe zurückzukehren. Die Nacht hatten die Bergsteiger in Lager 2 auf 7950 Metern verbracht.

„Weiterer Gipfelvorstoß am Everest gescheitert“ weiterlesen

Starker Wind verhindert Gipfelerfolg am Mount Everest

Tibetische Nordseite des Mount Everest

Eigentlich wollten sieben Bergsteiger aus dem Team des chinesischen Expeditionsveranstalters Yarla Shampo heute Fixseile bis zum Gipfel des Mount Everest auf 8850 Metern legen. Doch daraus wurde nach übereinstimmenden Informationen aus Tibet nichts. Der Wind blies zu stark über den höchsten Berg der Erde. Laut Mingma Gyalje Sherpa, der enge Kontakte zur chinesischen Expedition hat, kehrte das Team auf 8600 Metern um. Die vergangene Nacht hatten die Bergsteiger in Lager 3 auf 8300 Metern verbracht. Für Mittwoch erwarten die Meteorologen sogar noch höhere Windgeschwindigkeiten.

„Starker Wind verhindert Gipfelerfolg am Mount Everest“ weiterlesen
Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial
error

Enjoy this blog? Please spread the word :)