
Ich wünsche euch allen und euren Lieben frohe und friedliche Ostertage. Und der „Picasso vom Rhein“ 😉 hat euch wieder einmal ein Osterrätsel gestellt. Welchen Berg habe ich aufs Ei gezaubert?
„Frohe Ostern!“ weiterlesenmit Stefan Nestler
Ich wünsche euch allen und euren Lieben frohe und friedliche Ostertage. Und der „Picasso vom Rhein“ 😉 hat euch wieder einmal ein Osterrätsel gestellt. Welchen Berg habe ich aufs Ei gezaubert?
„Frohe Ostern!“ weiterlesenKeine Frau aus Deutschland stand auf so vielen Achttausendern wie Anja Blacha. Die 34-Jährige hat gute Chancen, die erste deutsche Frau auf allen 14 Achttausendern zu werden. Nach ihrem Erfolg an der Annapurna I am 7. April fehlen ihr von den 14 höchsten Bergen der Welt nur noch drei: der Lhotse (8516 Meter) und der Dhaulagiri (8167 Meter) in Nepal sowie die Shishapangma (8027 Meter) in Tibet.
Anja steigt in kommerziellen Teams über die Normalrouten auf. Zehn ihrer elf Achttausender hat sie ohne Flaschensauerstoff bestiegen. Lediglich bei ihren beiden Everest-Erfolgen – 2017 über die tibetische Nordseite und 2021 über die nepalesische Südseite – griff Blacha zur Atemmaske. Im Winter 2019/2020 erreichte sie auf Skiern den Südpol, nachdem sie ihren Schlitten von der Küste der Antarktis aus fast 1400 Kilometer hinter sich hergezogen hatte – allein und ohne Unterstützung von außen.
Anja Blacha hat in der nepalesischen Hauptstadt Kathmandu meine drei Fragen beantwortet:
Anja, zunächst einmal herzlichen Glückwunsch zu deinem elften Achttausender. Die Verhältnisse an der Annapurna waren in diesem Frühjahr extrem anspruchsvoll und gefährlich. Wie ist es dir bei deinem Aufstieg ergangen?
„Anja Blacha nach Gipfelerfolg an der Annapurna I: „Ich hatte viel Glück““ weiterlesenEs hilft nicht, die Augen davor zu verschließen. Ngima Tashi Sherpa und Rima Rinje Sherpa haben mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit das Lawinenunglück am Montag am Achttausender Annapurna I im Westen Nepals nicht überlebt. Vier Tage danach geht die Chance, die beiden noch lebend zu finden, gegen Null.
„Annapurna: Trauer um Ngima Tashi Sherpa und Rima Rinje Sherpa“ weiterlesenAm Makalu, dem fünfthöchsten Berg der Erde, liegen jetzt die Fixseile bis zum höchsten Punkt auf 8485 Metern. Nach Angaben des größten nepalesischen Expeditionsveranstalters Seven Summit Treks erreichte heute das achtköpfige Fixseil-Team zusammen mit einem nepalesischen Kunden den Gipfel.
Geleitet wurde es vom erfahrenen Lakpa Sherpa, der nicht umsonst Makalu Lakpa genannt wird. Er stand bereits zum achten Mal auf diesem Gipfel. 2022 sorgte er für Schlagzeilen, als er innerhalb von 16 Tagen dreimal den Makalu bestieg. Das nepalesische Tourismusministerium hat für dieses Frühjahr bislang (Stand 9. April) 40 Besteigungsgenehmigungen für den Makalu ausgestellt.
„Gipfelerfolg am Makalu, Icefall Doctors komplettieren Route, elfter Achttausender für Anja Blacha“ weiterlesenMitten in die Gipfelerfolgsmeldungen vom Achttausender Annapurna I platzte die Nachricht des Lawinenunglücks . Oberhalb von Lager 2 (5600 Meter) löste sich eine „riesige Lawine“, wie Chhang Dawa Sherpa, Expeditionsleiter des Anbieters Seven Summit Treks, auf Instagram berichtete. „Wir erlebten ein schreckliches Unglück. Beim Transport von Sauerstoffflaschen für den Gipfelvorstoß wurden zwei unserer Sherpas, Ngima Tashi und Rima Rinje, mitgerissen.“
„Zwei Vermisste nach Lawine an der Annapurna“ weiterlesenDer erste Gipfelerfolg der Frühjahrssaison an den Achttausendern Nepals ist perfekt. Der Expeditionsveranstalter Imagine Nepal teilte mit, dass die nepalesischen Bergsteiger Dipan Gurung und Phinjo Dorjee Sherpa gemeinsam mit ihrem chinesischen Kunden Zhao Yiyi heute den 8091 Meter hohen Gipfel der Annapurna I im Westen Nepals erreicht hätten. Es sei kein leichter Gipfelerfolg gewesen, so das Unternehmen.
„Gipfelerfolg an der Annapurna I gemeldet“ weiterlesenDie Frühjahrsklettersaison in Nepal hat gerade erst begonnen, da wird bereits der erste Gipfelerfolg vermeldet. Der kommerzielle nepalesische Expeditionsveranstalter Xtreme Climbers teilt mit, einem vierköpfigen Team sei die Erstbesteigung des 6433 Meter hohen Sharphu IV unweit des Achttausenders Kangchendzönga im Osten Nepals gelungen.
Die Guides Lhakpa Chhiri Sherpa und Ngada Sherpa sowie die Nepalesin Purnima Shrestha und der Chilene Hernan Leal hätten um 15 Uhr Ortszeit den höchsten Punkt erreicht. Lhakpa Chhiri (Sonam) Sherpa, 1974 im Dorf Pangboche im Khumbu geboren, ist sehr erfahren. Allein zwölfmal bestieg er den Mount Everest. Purnima Shrestha sorgte im Frühjahr 2024 für Schlagzeilen, als sie – mit Flaschensauerstoff und Sherpa-Begleitung – innerhalb von 13 Tagen dreimal den Gipfel des Everest erreichte.
„Gipfelerfolg am 6000ers Sharphu IV im Osten Nepals – Erstbesteigung oder nicht?“ weiterlesenMingma Sherpa und seine Gefährten im Kampf gegen die vielen Hubschrauber-Flüge im Everest-Gebiet fühlen sich im Stich gelassen. „Leider hat keiner der Politiker über unsere Bewegung gesprochen“, schreibt mir der Vorsitzende der Namche Youth Group, die sich für ein Ende der vielen rein touristischen Flüge im Khumbu-Gebiet eingesetzt hatte. „Wir haben, ehrlich gesagt, keine gewichtige Stimme.“
Anfang des Jahres hatten Einheimische im Khumbu auf den Hubschrauber-Landeplätzen bis hinauf nach Gorak Shep, der letzten Siedlung vor dem Everest-Basislager, Stangen mit Gebetsfahnen aufgestellt. Die Hubschrauber-Firmen hatten daraufhin vorübergehend alle Flüge ins Everest-Gebiet ausgesetzt.
Nach einem Krisentreffen aller Konfliktparteien Ende Januar waren zumindest die Rettungsflüge wieder aufgenommen worden. Und die Beteiligten hatten sich zuversichtlich gezeigt, dass man auch in der Frage der umstrittenen rein kommerziellen Hubschrauber Flüge eine Lösung finden werden. Seitdem herrschte Funkstille.
„Hubschrauber-Streit im Everest-Gebiet: Geschäft schlägt Umweltschutz im Khumbu“ weiterlesenDie Welt entwickelt sich immer mehr in Richtung Gletscher-Friedhof. Wissenschaftler aus 35 Forschungsteams ermittelten in einer Ende Februar veröffentlichten Studie, dass die Gletscher weltweit seit dem Jahr 2000 im Schnitt pro Jahr 273 Milliarden Tonnen Eis verloren hätten. In den letzten zehn sei ein „alarmierender Anstieg“ zu verzeichnen.
Michael Zemp, einer der Co-Leiter der Studie, ordnete die Zahl ein. „Die 273 Milliarden Tonnen Eis, die jährlich verloren gehen, entsprechen dem Verbrauch der gesamten Weltbevölkerung in 30 Jahren, wenn man von drei Litern pro Person und Tag ausgeht“, sagte der Glaziologe aus der Schweiz.
Wie dramatisch es um die Gletscher bestellt es, lässt sich weltweit beobachten. Etwa in den Alpen, die laut Prognosen von Wissenschaftlern bis 2100 weitgehend gletscherfrei sein werden. Oder in den Polregionen, wo die Temperaturen noch schneller steigen als im globalen Mittel und wo das angeblich „ewige Eis“ dahinschmilzt wie ein Eisbällchen in der Waffel an einem heißen Sommertag. Und auch die Region um den Mount Everest, den höchsten Berg der Erde, macht keine Ausnahme.
„Welttag für die Gletscher: Alarmierende Signale auch am Mount Everest“ weiterlesenEs ist der alljährliche klassische Startschuss für die Frühjahrssaison, wenn sich die sogenannten Icefall Doctors auf den Weg zum 5364 Meter hohen Basislager zu Füßen des Mount Everest machen. Heute teilte das Sagarmatha Pollution Control Committee (SPCC) mit, das elfköpfige Team sei vom Khumbu-Hauptort Namche Bazaar aus aufgebrochen.
„Icefall Doctors auf dem Weg zum Everest-Basislager“ weiterlesenDen Expeditionen in diesem Frühjahr auf der tibetischen Nordseite des Mount Everest steht rein formal nichts mehr im Wege. Am vergangenen Wochenende ließen die chinesisch-tibetischen Behörden nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Xinhua erstmals wieder Touristen in das Everest-Gebiet. Die Region war nach dem starken Erdbeben am 7. Januar für Besucher gesperrt worden.
Experten, die mehr als einen Monat lang Messungen unternommen hatten, erklärten das Gebiet nun wieder für sicher. Bis Ende Februar seien keine ungewöhnlichen Eisabbrüche, Lawinen oder geologische Veränderungen beobachtet worden, sagte Ma Weiqiang, Forscher an der chinesischen Akademie der Wissenschaften.
„China öffnet Everest-Gebiet“ weiterlesenStellt euch auf Blankeis im Western Cwm und in der Lhotseflanke ein – und auf breite Gletscherspalten! Das könnte man den Bergsteigerinnen und Bergsteigern zurufen, die in diesem Frühjahr versuchen wollen, den Mount Everest zu besteigen.
„Der Schneemangel, über den ich auch schon im letzten Winter berichtet habe, wird dazu führen, dass Gletscherspalten weniger gefüllt oder offener sind und dass es mehr Blankeis-Hänge gibt“, schreibt mir Mauri Pelto. „Dies kann sich durch Stürme im Spätwinter oder Frühjahr verändern, aber das ist nicht zu erwarten.“ Bereits in der Everest-Frühjahrssaison 2024 hatte der Wissenschaftler auf viel Blankeis und Firnhänge im Western Cwm und in der Lhotseflanke und damit auf eine erhöhte Steinschlaggefahr hingewiesen. In einem ähnlichen Zustand präsentiert sich der Khumbu-Gletscher aktuell (s. Bild unten).
„Wenn sich der Schnee am Mount Everest im Winter verflüchtigt“ weiterlesenIn den Streit um die Vielzahl der Hubschrauberflüge im Gebiet rund um den Mount Everest ist Bewegung gekommen. Nach einem Krisentreffen der Konfliktparteien am Sitz der Bezirksverwaltung des Solukhumbu Ende vergangener Woche kündigte der Verband der Fluggesellschaften Nepals (AOAN) an, die Hubschrauber-Rettungsflüge in die Khumbu-Region wiederaufzunehmen.
Anfang Januar hatte die AOAN alle Hubschrauberflüge ins Everest-Gebiet ausgesetzt. Der Verband reagierte damit auf Protestaktionen einheimischer Organisationen, die auf Hubschrauer-Landeplätzen im Khumbu Stangen mit Gebetsfahnen aufgestellt hatten. Damit wollten die Einheimischen den Vorstoß der Khumbu Pasanglhamu Rural Municipality unterstützen. Die Regionalverwaltung hatte vom 1. Januar an kommerzielle Hubschrauberflüge im Everest-Nationalpark untersagt und Rettungsflüge nur noch nach Anmeldung zugelassen.
„Wieder Hubschrauber-Rettungsflüge ins Everest-Gebiet“ weiterlesenVier Versuche, viermal ohne Gipfelerfolg – die Achttausender Nepals haben in diesem Winter wieder einmal ihre Zähne gezeigt. Nachdem bereits die Winterexpeditionen am Mount Everest, am Manaslu und an der Annapurna I ein frühes Ende gefunden hatten, brach jetzt auch das Team des kommerziellen Veranstalters Makalu Adventure seine Versuche ab, den Gipfel des Makalu auf 8485 Metern zu erreichen. Die Bergsteiger seien auf dem Rückweg nach Kathmandu, bestätigte das Unternehmen mir gegenüber.
„Auch Winterexpedition am Makalu abgebrochen“ weiterlesenIn der Debatte um den geplanten Einsatz des Edelgases Xenon mit dem Ziel, die Dauer von Everest-Expeditionen auf eine Woche zu verkürzen, hat sich jetzt auch der Alpinismus-Weltverband UIAA eingeschaltet. „Nach der aktuellen [wissenschaftlichen] Literatur gibt es keine Beweise dafür, dass das Einatmen von Xenon die Leistung in den Bergen verbessert, und eine unsachgemäße Anwendung kann gefährlich sein“, heißt es in einer Erklärung der medizinischen Kommission der UIAA.
„Alpinismus-Weltverband UIAA warnt vor Xenon-Einsatz im Höhenbergsteigen – Furtenbach widerspricht“ weiterlesen