Mount Everest: US-Amerikaner stirbt in Lager 2

R.I.P.

Vom höchsten Berg der Erde wird der vierte Todesfall in der noch jungen Frühjahrssaison gemeldet. Nach Medienberichten handelt es sich um einen 69 Jahre alten pensionierten Arzt aus den USA, der nach Lager 2 auf rund 6400 Metern aufgestiegen war, um sich zu akklimatisieren. Er habe sich bei seiner Ankunft im Lager nicht wohl gefühlt und sei wenig später dort gestorben, hieß es. Möglicherweise litt er an Höhenkrankheit.

„Mount Everest: US-Amerikaner stirbt in Lager 2“ weiterlesen

Annapurna I: Noel Hanna tot, Baljeet Kaur gerettet, Anurag Maloo weiter vermisst

Noel Hanna
Noel Hanna (1967-2023)

Freude und Trauer können an den Achttausendern sehr eng beieinander liegen. Noch am Montag verbreitete sich die Nachricht, dass Noel Hanna als erster Bergsteiger von der irischen Insel die 8091 Meter hohe Annapurna I bestiegen habe. Heute gab ein Vertreter des nepalesischen Tourismusministeriums bekannt, dass der 56 Jahre alte Nordire in Lager 4 auf rund 7100 Meter Höhe tot aufgefunden worden sei. Dem Vernehmen nach hatte Hanna bei seinem Aufstieg auf Flaschensauerstoff verzichtet.

„Annapurna I: Noel Hanna tot, Baljeet Kaur gerettet, Anurag Maloo weiter vermisst“ weiterlesen

Trauer um US-Bergsteigerlegende Ed Webster

Ed Webster (1956-2022)

Ed Webster steht für eines der größten Abenteuer aller Zeiten am höchsten Berg der Erde. „Unsere neue Route am Everest war seine Idee“, schreibt der britische Bergsteiger Stephen Venables nach dem Tod seines früheren Teamgefährten und Freunds. Webster starb am vergangenen Wochenende im Alter von 66 Jahren nach einem Herzinfarkt. Der plötzliche Tod des legendären US-Bergsteigers sei „ein großer Schock“, so Venables. Ed sei „ein brillanter Pionier des Felskletterns“ gewesen.

Im Sommer 1986 eröffnete Webster am 7543 Meter hohen Changtse, direkt nördlich des Mount Everest gelegen, im Alleingang und ohne Flaschensauerstoff eine neue Route durch die Südostflanke des Bergs. Das war jedoch nur die Ouvertüre für den großen Coup zwei Jahre später. 1988 gelang Webster und Venables gemeinsam mit dem Kanadier Paul Teane und dem Amerikaner Robert Anderson am Mount Everest ein Meilenstein des Bergsteigens im Himalaya. „Die beste Everest-Besteigung in puncto Stil und pures Abenteuer“ nannte Reinhold Messner später das Projekt von Webster und Co.

„Trauer um US-Bergsteigerlegende Ed Webster“ weiterlesen

Lawine trifft Manaslu-Basislager, Bargiel bricht Everest-Gipfelversuch ab

Der Manaslu, der achthöchste Berg der Welt

Zum zweiten Mal innerhalb einer Woche ist am Achttausender Manaslu im Westen Nepals eine große Lawine abgegangen. Sie traf heute das Basislager auf rund 4800 Metern. Die Videos, die auf den sozialen Netzwerken kursieren (s.u.) , zeigen eine riesige Schneewolke, die über Teile des Lagers fegt. Mehr als 30 Zelte von sechs Veranstaltern seien zerstört worden, schreibt Tashi Lakpa Sherpa vom größten nepalesischen Anbieter Seven Summit Treks auf Instagram. Sein Team sei wohlauf. Auch andere Veranstalter wie Imagine Nepal beeilten sich, zu versichern, dass weder Kunden noch Mitarbeitende verletzt worden seien.

Seven Summit Treks berichtete zudem von zwei Lawinen, die höher gelegene Lager getroffen hätten. Nach Angaben, die mich aus dem Basislager erreichten, kam dabei mindestens ein Sherpa ums Leben. Über Nacht sei am Berg mindestens ein halber Meter Neuschnee gefallen, hieß es. Drücken wir die Daumen, dass uns nicht noch mehr Hiobsbotschaften erreichen!

„Lawine trifft Manaslu-Basislager, Bargiel bricht Everest-Gipfelversuch ab“ weiterlesen

Trauer um Skibergsteigerin Hilaree Nelson

The North Face_Athletin Hilaree Nelson
Hilaree Nelson (1972 – 2022)

Nun ist es zur traurigen Gewissheit geworden: Die weltweit bekannte Skibergsteigerin Hilaree Nelson ist tot. Wie die Zeitung „Kathmandu Post“ berichtet, wurde die Leiche der 49 Jahre alten US-Amerikanerin auf der Südseite des Manaslu auf rund 6000 Meter Höhe entdeckt und geborgen. Ein Rettungshubschrauber habe zuvor drei nepalesische Guides und Hilarees Lebenspartner Jim Morrison auf einer Höhe von 6500 Metern abgesetzt, um nach der vermissten Bergsteigerin zu suchen. Nachdem sie Hilarees Körper entdeckt hätten, sei dieser zunächst ins Basislager geflogen worden. Von dort werde er nach Kathmandu gebracht, hieß es.

„Trauer um Skibergsteigerin Hilaree Nelson“ weiterlesen

Gipfelwelle und erster Todesfall am K2

K2
Der 8611 Meter hohe K2 im Karakorum (2004)

Es wirkt beinahe surreal: Everest-Verhältnisse am K2. Nach der Erstbesteigung des im Norden Pakistans gelegenen zweithöchsten Bergs am 31. Juli 1954 durch die Italiener Achille Compagnoni und Lino Lacedelli dauerte es 40 Jahre, bis die Marke von 100 Besteigungen erreicht war. Am heutigen Freitag sollen nach Berichten aus Pakistan rund 100 Bergsteigerinnen und Bergsteiger den Gipfel des K2 auf 8611 Metern erreicht haben – an einem einzigen Tag!

Am Donnerstag hatte ein fünfköpfiges Sherpa-Team – Pasdawa Sherpa, Chhiring Namgyal Sherpa (beide vom Veranstalter 8K Expeditions) sowie Siddhi Ghising, Dorjee Gyelzen Sherpa und Rinji Sherpa (von Madison Mountaineering) – die Fixseile bis zum höchsten Punkt gelegt und damit für die ersten Gipfelerfolge am K2 in diesem Sommer gesorgt. Sie nutzen Flaschensauerstoff. Das galt auch für die weit überwiegende Zahl der Mitglieder kommerzieller Teams, die heute auf dem Gipfel standen – unter ihnen die Norwegerin Kristin Harila aus Norwegen (Achttausender Nummer acht in diesem Jahr) und als erste Frau aus Pakistan Samina Baig.

„Gipfelwelle und erster Todesfall am K2“ weiterlesen

Italiener ohne Flaschensauerstoff auf dem Nanga Parbat – erster Todesfall der Saison

Nanga Parbat

Im Express-Tempo haben sechs italienische Bergführer aus dem Aosta-Tal zu Füßen des Mont Blanc den 8125 Meter hohen Nanga Parbat in Pakistan bestiegen – und das ohne Flaschensauerstoff! Marco Camandona, Francois Cazzanelli, Emrik Favre, Jerome Perruquet, Roger Bovard und Pietro Picco stiegen nach italienischen Presseberichten über die Kinshofer-Route auf und erreichten in weniger als zwei Tagen den Gipfel am Montagvormittag Ortszeit.

Sie hatten beschlossen, lediglich in Lager 3 auf rund 6700 Metern zu rasten. Cazzanelli brach erst nach den anderen vom Basislager auf 4300 Metern auf und erreichte den höchsten Punkt in nur 20 Stunden und 20 Minuten. Cazzanelli und Picco hatten – wie berichtet  – in der vergangenen Woche im unteren Bereich der Diamirwand eine anspruchsvolle Variante zur Kinshofer-Route eröffnet und sie „Aosta Valley Express“ getauft.

„Italiener ohne Flaschensauerstoff auf dem Nanga Parbat – erster Todesfall der Saison“ weiterlesen

Antonis Sykaris stirbt am Dhaulagiri

Antonis Sykaris (1962-2022)

Zwei Tage nach dem ersten Gipfelerfolg der Frühjahrssaison an den Achttausendern Nepals wird vom selben Berg der erste Todesfall vermeldet. Antonis Sykaris, der bislang erfolgreichste Höhenbergsteiger Griechenlands, sei beim Abstieg vom Gipfel des Dhaulagiri auf einer Höhe von 7400 Metern, nahe Lager 3 verstorben, „nach einer riesigen physischen und mentalen Anstrengung und einem Mangel an zusätzlichem Sauerstoff“, heißt es auf der Facebook-Seite des 59-Jährigen.

Am Montag hatte der nepalesische Expeditionsveranstalter Seven Summit Treks (SST) vermeldet, dass Sykaris und sein Begleiter Dawa Sherpa den Gipfel auf 8167 Metern erreicht hätten. Dawa Sherpa, der bis zum Tod des Griechen bei Antonis blieb, wartet offenbar in Lager 3 auf Unterstützung. Nach Angaben von SST wurde eine Rettungsaktion gestartet.

„Antonis Sykaris stirbt am Dhaulagiri“ weiterlesen

Lawinenunglück am Cerro Torre: Trauer um Corrado Pesce

Cerro Torre
Der Cerro Torre in Patagonien (Bildmitte)

„Er kann nicht mehr leben.“ Mit diesen Worten beendete die argentinische Ärztin Carolina Codo, Chefin des patagonischen Bergrettungszentrum, am Sonntag die ohnehin nur noch geringen Hoffnungen, dass der italienische Topbergsteiger Corrado, genannt „Korra“ Pesce das Lawinenunglück Cerro Torre überlebt haben könnte. Mit einer Drohne habe man den Körper des 41-Jährigen entdeckt, er liege 50 Meter unterhalb einer Fels-Plattform, auf der Pesce und sein argentinischer Seilpartner Tomas Aguilo die Nacht von Donnerstag auf Freitag verbracht hätten. „In dieser Höhe und ohne angemessenen Schutz tritt der Tod durch Unterkühlung nach maximal zwei Stunden ein.“

„Lawinenunglück am Cerro Torre: Trauer um Corrado Pesce“ weiterlesen

Tragödie um Kim Hong-bin am Broad Peak

Kim Hong-bin am Broad Peak (Ende Juni)

Der Grat zwischen Triumph und Tragödie kann an den Achttausendern sehr schmal sein. Zunächst ging die Schlagzeile um die Welt, dass der Südkoreaner Kim Hong-bin den 8051 Meter hohen Broad Peak im Karakorum bestiegen und damit als erster behinderter Bergsteiger der Welt auf allen 14 Achttausendern gestanden habe – mit Flaschensauerstoff. Sogar der südkoreanische Präsident Moon Jae-in gratulierte Kim via Twitterzur Komplettierung der Achttausender-Sammlung: „Du hast den Menschen, die des Coronavirus müde sind, mehr Stolz und Hoffnung gegeben.“

Wenige Stunden später kam die Nachricht, dass der 56-Jährige vermisst werde. Russische Bergsteiger, die ebenfalls am Berg waren, berichteten schließlich, Kim sei beim Abstieg weit oben am Berg in eine 15 Meter tiefe Spalte gefallen und dabei ums Leben gekommen. In anderen Meldungen in den sozialen Netzwerken hatte es zuvor geheißen, Hong-bin sei auf die chinesische Seite des Broad Peaks abgestürzt.

„Tragödie um Kim Hong-bin am Broad Peak“ weiterlesen

Trauer um Everest-Besteiger Lhakpa Nuru Sherpa

Lhakpa Nuru Sherpa (1978 – 2021)

Lhakpa Nuru Sherpa ist der fünfte Tote der in der vergangenen Woche abgeschlossenen Frühjahrssaison am Mount Everest. Am 3. Juni starb Lhakpa Nuru im Khangri International Hospital in Kathmandu. In diesem Monat wäre er 43 Jahre alt geworden. Der Sherpa sei an Herz-Lungen-Versagen in Folge eines schweren Höhenlungenödems gestorben, steht auf dem Totenschein des Krankenhauses.

Chhang Dawa Sherpa, Vorstand des größten nepalesischen Expeditionsveranstalters Seven Summit Treks, bestätigte mir den Todesfall. Lhakpa Nuru sei am 29. Mai mit einem Rettungsflug aus dem Everest-Basislager gebracht und direkt in das Krankenhaus eingeliefert worden, wo er wegen des Lungenödems behandelt worden sei – am Ende vergeblich. Der 42-Jährige hinterlässt seine Ehefrau und ihren gemeinsamen Sohn.

„Trauer um Everest-Besteiger Lhakpa Nuru Sherpa“ weiterlesen

Dritter Todesfall am Everest – Zelte vom Südsattel geweht

Im Western Qwm am Mount Everest

Im Western Qwm, dem „Tal des Schweigens“, auf über 6000 Metern warten aktuell laut Presseberichten aus Nepal mehr als 200 Bergsteiger auf ihre Gipfelchance am Mount Everest. Zum Wochenende soll der starke Wind abflauen, für den ein Zyklon westlich von Indien gesorgt hatte. Am Südsattel auf knapp 8000 Metern Höhe sollen mehrere Dutzend Zelte weggeweht worden sein. Während der ersten Gipfelwelle vor einer Woche hatten rund 150 Bergsteiger den höchsten Punkt auf 8849 Metern erreicht.

„Dritter Todesfall am Everest – Zelte vom Südsattel geweht“ weiterlesen

Cala Cimenti stirbt in Lawine

Cala Cimenti (1975-2021) – das Bild postete er gestern auf Facebook

Die traurigen Nachrichten hören einfach nicht auf. Der italienische Skibergsteiger Carlalberto, genannt „Cala“ Cimenti ist heute beim Freeriden an einem Berg nahe des norditalienischen Wintersportorts Sestriere von einer Lawine begraben worden. Der 45-Jährige und ein Freund, mit dem er unterwegs war, konnten nur noch tot geborgen werden.

„Cala Cimenti stirbt in Lawine“ weiterlesen

Atanas Skatov am K2 in den Tod gestürzt

Atanas Skatov
Atanas Skatov (1978-2021)

Traurige Nachricht vom zweithöchsten Berg der Erde: Der bulgarische Bergsteiger Atanas Skatov stürzte am K2 beim Abstieg aus Lager 3 in den Tod. Seine Leiche wurde von der Besatzung eines pakistanischen Rettungshubschraubers geborgen. Atanas wurde nur 42 Jahre alt.

„Beim Wechseln der Sicherung von einem Seil zum anderen ist ihm anscheinend ein Fehler unterlaufen, und er ist abgestürzt“, ließ Chhang Dawa Sherpa, Expeditionsleiter des nepalesischen Veranstalters Seven Summit Treks, aus dem K2-Basislager wissen. „Wir hatten neue Fixseile gelegt, es (das Seil) war nicht kaputt.“ In ersten Meldungen über Skatovs Absturz hatte es geheißen, ein Fixseil sei gerissen.

Atanas war am Donnerstag in Lager 3 auf rund 7300 Metern eingetroffen, hatte sich dann aber zur Umkehr entschlossen – warum genau, ist noch unklar. „Mit Demut und Gebeten zum König des Berges – Mount Chogori! Gott vorwärts und wir hinter ihm!“, hatte Atanas vor seinem Aufbruch zum Gipfelversuch geschrieben.

„Atanas Skatov am K2 in den Tod gestürzt“ weiterlesen

Trauer um Urken Lendu Sherpa

Urken Lendu Sherpa (1993-2021)

Einer der vielversprechendsten jungen Bergsteiger Nepals ist tot. Urken Lendu Sherpa stürzte beim Klettern im Khonar-Tal nahe seinem Heimatdorf Phortse in den Tod. Urken wäre am 16. Februar 28 Jahre alt geworden. Trotz seines jungen Alters galt Urken Lendu als umsichtiger Bergsteiger mit großer Achttausender-Erfahrung:  Viermal stand er auf dem Gipfel des Mount Everest, sechsmal bestieg er den Cho Oyu,, viermal den Manaslu.

„Urken war ein sehr leidenschaftlicher, starker, schüchterner, motivierter und talentierter junger Mann“, schrieb das Khumbu Climbing Center, wo der Sherpa das Klettern gelernt hatte und wo er sich auch hinterher engagierte. Phortse ist das Dorf im Khumbu-Gebiet mit der höchsten Dichte an Besteigern des Mount Everest: Mehr als 80 Bewohner standen bereits auf dem höchsten Punkt der Erde auf 8849 Metern.

„Trauer um Urken Lendu Sherpa“ weiterlesen
Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial
error

Enjoy this blog? Please spread the word :)